Suchbegriff wählen

Governance

DWV begrüßt Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie und mahnt zur Eile

Berlin (ots) - DWV fordert zügige regulatorische Umsetzung und industriepolitische Implementierung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Der DWV begrüßt mit Nachdruck die heutige Verabschiedung der NWS und deren inhaltliche Ausgestaltung. Mit diesem weitsichtigen und kohärenten Strategiepapier ist der Eckpfeiler für eine starke deutsche Wasserstoffwirtschaft verankert. Der DWV forderte bereits seit dem Herbst 2018 die Bundesregierung auf, die mit der zu erwartenden zukünftigen Wasserstoffwirtschaft

Hunger, Tod und Verzweiflung: Rohingya-Kinder berichten von monatelangem Alptraum auf See

Dhaka (ots) - Sie trieben monatelang in Booten im Golf von Bengalen und mussten Hunger, Tod und Verzweiflung erleben: Rohingya-Flüchtlingskinder haben Save the Children von ihren erschütternden Erlebnissen auf See berichtet. Die Kinder und Jugendlichen waren im April gerettet worden, nachdem sie zuvor etwa zwei Monate lang ohne ausreichend Nahrung und Wasser in überfüllten Booten ausgeharrt hatten. Sie waren auf dem Weg nach Malaysia, wurden jedoch von den dortigen Behörden nicht an Land gelassen. Einige Kinder mussten

Digitale Lernkonzepte müssen trotz Regelschulbetriebs weiterentwickelt werden

Berlin (ots) - Anlässlich der Debatte über eine Rückkehr zum Regelbetrieb an Schulen erklärt Susanna Krüger, Vorstandsvorsitzende von Save the Children: "Auch wenn es jetzt völlig zu Recht vorrangig um Hygienekonzepte für Schulen geht: Das digitale Lernen muss weiter ausgebaut werden, damit im Falle erneuter Schulschließungen nicht noch einmal wertvolle Zeit verloren geht. Niemand kann vorhersagen, ob der normale Schulbetrieb unter Einhaltung von Hygieneregeln funktioniert und alle Kinder nach den Sommerferien

Näherinnen in der Textilindustrie brauchen Lohngarantie von Modefirmen

Berlin/Dresden (ots) - Wie nehmen die Modemarken und -händler in der Coronakrise ihre Verantwortung in der Lieferkette wahr? Erst in jüngster Zeit beginnen einige Handelshäuser damit, dieses Thema auf die Tagesordnung zu setzen. Nach dem öffentlichen Aufschrei hat sich eine Reihe von Unternehmen verpflichtet, alle vor dem Ausbruch der Pandemie erteilten Aufträge zu bezahlen (https://www.workersrights.org/issues/covid-19/tracker/). Es war und gilt jedoch leider immer noch als "normal", dass Aufträge storniert und

Nationale Wasserstoffstrategie vernachlässigt Potenziale der Brennstoffzellenfahrzeuge

Düsseldorf (ots) - VDI bemängelt unkonkrete Hinweise in der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hinsichtlich Förderung von mit Wasserstoff und Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen im ÖPNV / VDI begrüßt geplante Förderung des Exports deutscher Wasserstofftechnologien Im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets beschließt die Bundesregierung nun endlich die längst überfällige nationale Wasserstoffstrategie. Wenn Deutschland bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität erreichen will, braucht es zweifelsohne

Titelgeschichte des Unternehmermagazins mit vbw Präsident Wolfram Hatz – Hatz: „Hohe Beschäftigungssicherung hat absolute…

München (ots) - Die Corona-Krise trifft nach Einschätzung des Präsidenten der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., Wolfram Hatz, die Wirtschaft insgesamt extrem hart. Priorität hat für die Unternehmen dabei eine möglichst hohe Beschäftigungssicherung. Dies erklärte Hatz in der Titelgeschichte der neuesten Ausgabe des vbw Unternehmermagazins, das angesichts der schweren wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise erstmals mit dem Präsidenten der vbw geführt wurde. Hatz: "Nur mit unseren Fachkräften

Austausch zwischen IGM und DBV: Bauernverband erkennt die Leistungen der IGM-Molkereien an

Berlin (ots) - Die Folgen der Corona-Pandemie haben den Milchmarkt geschwächt. Eine Krise wie im Jahr 2016 ist aber glücklicherweise nicht zu erwarten. Dies ist ein Ergebnis eines Austauschs der Interessengemeinschaft genossenschaftliche Milchwirtschaft (IGM) mit dem Milchpräsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal. Vielmehr ist mit den schrittweisen Lockerungen der Kontaktbeschränkungen, wie zum Beispiel den Öffnungen von Gastronomiebetrieben und Hotels, sowie der Förderung der Privaten

Karliczek: Mit vertrauenswürdiger Elektronik zu mehr technologischer Souveränität

Berlin (ots) - BMBF-Leitinitiative "Vertrauenswürdige Elektronik" läuft an: Projekte zu Spezial-Prozessoren starten, weitere Projektideen gefragt Zur Unterstützung einer eigenen wirtschaftlichen Elektronik-Fertigung in Deutschland hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Leitinitiative "Vertrauenswürdige Elektronik" gestartet. Zum Förderauftakt am heutigen Dienstag erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Deutschland ist Innovationsland und will das auch bleiben. Dafür ist es

Andreas Kuhlmann: Nationale Wasserstoffstrategie schlägt neues Kapitel für den Klimaschutz auf / dena-Chef fordert eine zügige und…

Berlin (ots) - Zu der Nationalen Wasserstoffstrategie, die am 10. Juni im Kabinett beschlossen werden soll, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): "Die Nationale Wasserstoffstrategie ist die lange erwartete Basis für den weiteren Erfolg der Energiewende und auch für die langfristige Erreichbarkeit der Klimaziele. Sie markiert einen echten Wechsel in der bisherigen Energie- und Klimapolitik und ist damit ein schlüssiges Ergebnis der Diskussionen der vergangenen

Modemarke TOM TAILOR sichert sich Bürgschaftszusage für eine zusätzliche Finanzierung über EUR 100 Mio.

Hamburg (ots) - - Zukunft der Modemarke TOM TAILOR mit ihren rund 3.400 Mitarbeitern durch grundsätzliche Einigung über eine zusätzliche, langfristige Finanzierung mit Bund-Länder-Bürgschaft über EUR 100 Mio. gesichert - Bestehende Finanzierung soll bis September 2024 verlängert werden - Aktive Entwicklung der Marke TOM TAILOR durch Investitionen in Produktqualität, Maßnahmen zur Kundenbindung, Ausbau Onlinegeschäft und gezielte Internationalisierung - Initiierung eines Effizienzprogramms, um mittelfristige Umsatz-