Suchbegriff wählen

Governance

BVDA begrüßt bayerische Sonderförderung

Berlin (ots) - Gerade in der aktuellen Corona-Krise zeigt sich die große Bedeutung von Pressefreiheit, Medienvielfalt und lokaler Berichterstattung. Das hat auch der Freistaat Bayern erkannt und unterstützt lokale Wochenzeitungen mit einer Corona-Sonderförderung in Höhe von einer Million Euro. "Es ist ein gutes Signal in einer schwierigen Zeit, dass die Bayerische Staatskanzlei die Bedeutung der kostenlosen Wochenzeitungen für die Meinungs- und Willensbildung in einer demokratischen Gesellschaft nicht nur erkannt

Fast wunschlos glücklich mit Corona App – Studie des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) und der Cass Business School…

Nürnberg (ots) - Die geplante Ausgestaltung der Corona App kommt den Wünschen der Deutschen schon ziemlich nahe, Knackpunkt bleibt die kritische Nutzermasse. Hat ein unabhängiges Forschungsinstitut die Verantwortung und Kontrolle über die App, ist die Nutzung freiwillig, geschieht die Kontaktverfolgung anonym und werden die Daten nur für die Zeit der Pandemie - dezentral - gespeichert, dann ist die Akzeptanz in der Bevölkerung am höchsten. Damit die Bürger eine solche App in der Realität auch tatsächlich nutzen, sind

Schwierigkeiten der Digitalisierung – Wo der Digitalpakt Schule seine Mängel hat

Nürnberg (ots) - Laut Bundesbildungsministerin Anja Karliczek wird der Schulunterricht weiter aus einer Mischung von Präsenzunterricht und Homeschooling bestehen. Dabei fehlen den meisten Schulen immer noch ein schnelles Internet, stationäre Endgeräte und digitale Lösungen wie Cloudangebote und Lernplattformen, die durch den Digitalpakt Schule eingerichtet werden sollten. Die große Frage "Warum greift der Digitalpakt Schule so schwer?" ist wichtiger denn je. Benjamin Akinci, CEO der abl social federation GmbH hat als

Strategien zur Mehrwertsteuersenkung: Preisfairness als Leitmotiv

Köln (ots) - Im Rahmen des kürzlich verkündeten Konjunkturpakets plant die Bundesregierung in der zweiten Jahreshälfte 2020 eine temporäre Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 bzw. von sieben auf fünf Prozent. Welche Chancen und Risiken daraus für Lebensmittelhersteller und -händler entstehen, erklären die Branchenexperten Björn Dahmen, Tim Brzoska und Tobias Maria Günter, Partner in der Consumer & Retail Practice der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners. Bund und Länder legen im

Corona-Hilfspaket für lokalen Rundfunk in Bayern im Wert 1,25 Millionen Euro / Staatliche Sonderförderung von 1 Mio. Euro – BLM…

München (ots) - Der Freistaat Bayern und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) haben im Rahmen konstruktiver Gespräche ein Corona-Hilfspaket für in Not geratene, bayerische Lokalradio- und TV-Sender geschnürt, das die zusätzliche Förderung von Verbreitungs- und Herstellungskosten durch den Freistaat (eine Mio. Euro) und die Erhöhung des BLM-Förderanteils an der Funkanalyse Bayern Hörfunk um 225.000 Euro beinhaltet. Organisiert wird das Förderpaket von der BLM, die die vom Freistaat bereitgestellten

vbw erteilt Forderung nach gesetzlichem Mindestlohn von 12 Euro strikte Absage – Brossardt: „Es geht darum, das Überleben der…

München (ots) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. erteilt der Forderung der Hans-Böckler-Stiftung nach einem gesetzlichen Mindestlohn von 12 Euro eine klare Absage. "Die Forderung passt überhaupt nicht in die Zeit. Die deutschen Unternehmen sowie ihre Belegschaften stehen durch die Corona-Krise vor existenziellen Herausforderungen. Es muss jetzt darum gehen, das Überleben der Unternehmen zu sichern. Dazu benötigen sie vor allem Liquidität. Was sie sicher nicht brauchen, sind neue Belastungen",

Corona-Krise: Massiver Produktionsrückgang in allen Industriebranchen im 1. Quartal 2020 – Brossardt: „März mit 12,5 Prozent…

München (ots) - Die Produktion in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie (M+E) ist im März 2020 signifikant um 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen. Allein im Automobilsektor fiel der Output im März um 24,1 Prozent. "Die Corona-Krise hinterlässt bereits jetzt in allen Industriebereichen ihre Spuren. Dabei zeigen sich erst zum Quartalsende im März die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die im Januar und Februar noch nicht da waren", sagt bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt zum

Willkommen in der Corona-Ökonomie

Itzehoe (ots) - Der Konjunktureinbruch in der Corona-Krise ist historisch. Der Anstieg der Staatsschulden ist es auch. Billionen sollen die Wirtschaft wieder in Gang bringen - wer wird die Schulden zurückzahlen? Für Jörg Wiechmann steht fest: "Die Corona-Ökonomie bringt großen Rückenwind für Kapitalanleger, und das auf Jahrzehnte." Den Beleg findet der Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC) in der Vergangenheit. Nach dem Ersten Weltkrieg habe Deutschland die hohen Schuldenberge mit der Notenpresse

VAUNET begrüßt Beschlüsse des Koalitionsausschusses zur Stärkung der Wirtschaft und Kultur

Berlin (ots) - Sie sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung für den privaten Rundfunk als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft Der VAUNET - Verband Privater Medien kommentiert die vom Koalitionsausschuss beschlossenen Maßnahmen wie folgt: Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des VAUNET: "Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses mit gezielten Hilfen auch für den Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie dem Schaffen von steuerlichen Anreizen zur Wiederbelebung der Wirtschaft sind ein wichtiger

proHolz Bayern begrüßt Konjunkturpaket für den Wald

München (ots) - Die Bundesregierung hat sich auf ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Gesamtvolumen von 130 Mrd. EUR geeinigt, um die geschwächte Wirtschaft in Deutschland in der Corona-Krise zu stärken. Teil des Pakets sind 700 Mio. Euro für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. "Aufgrund der seit Jahren anhaltenden Trockenheit kommt es zunehmend zu Schäden in den Wäldern, auch in Bayern. Die Holzpreise sind - zum Teil verstärkt durch die Corona-Pandemie - deutlich gesunken", erklärt