Suchbegriff wählen

Governance

Baugewerbe zum Konjunkturpaket: Mittelstand steht bereit, um den Re-Start zu bauen

Berlin (ots) - Zu den gestrigen Beschlüssen des Koalitionsausschusses zu einem Konjunktur- und Zukunftspaket erklärt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa: "Die Bundesregierung setzt mit ihrem Konjunkturpaket wichtige Impulse zur Wiederbelebung und Stärkung des wirtschaftlichen Lebens. Wir begrüßen, dass zahlreiche Maßnahmen die von uns gemachten Vorschläge aufgreifen und so die mittelständische Bauwirtschaft als wichtiges Zugpferd der Binnenkonjunktur gestärkt wird.

Hewlett Packard Enterprise zu Gaia-X und digitaler Souveränität / Johannes Koch: Gaia-X holt keinen Rückstand auf, sondern ist einen Schritt…

Böblingen (ots) - Zur heutigen Gaia-X-Vorstellung durch die Wirtschaftsminister Deutschlands und Frankreichs und Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft erklärt Johannes Koch, Vorsitzender der Geschäftsführung Deutschland und Senior Vice President Deutschland, Österreich, Schweiz bei Hewlett Packard Enterprise (HPE): "Viele Kritikpunkte, die gegen Gaia-X vorgebracht wurden, zielen an der Sache vorbei. Gaia-X trägt der Tatsache Rechnung, dass wir uns im Übergang von einer zentralistischen in eine dezentrale

Kommunen am Limit: KfW-Kommunalpanel 2020 zeigt: Konjunkturprogramm kommt keine Minute zu früh

Frankfurt am Main (ots) - - Kommunaler Investitionsrückstand steigt auf 147 Mrd. EUR - Sinkende Einnahmen und steigende Ausgaben gefährden Investitionsmöglichkeiten - Digitalisierungsschub durch Corona-Krise erwartet Die Corona-Krise belastet die Haushalte der deutschen Städte, Gemeinden und Landkreise durch einbrechende Einnahmen und steigende Ausgaben. Die Befragungen zum KfW-Kommunalpanel 2020 zeigen: 9 von 10 Kommunen blicken pessimistisch auf die Finanzen für das laufende Jahr, für 2021 sind dies noch 80 %, vor

vbw zufrieden mit Konjunkturpaket der Bundesregierung – Brossardt: „Befreiungsschlag zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen…

München (ots) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeigt sich zufrieden mit den Entscheidungen des Koalitionsausschusses für das Konjunkturpaket der Bundesregierung zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in Höhe von 130 Milliarden Euro. "Mit der befristeten Mehrwertsteuersenkung und der Stärkung der öffentlichen Nachfrage etwa durch den Solidarpakt werden Konjunkturimpulse gesetzt, die man jetzt braucht. Dass Konjunkturimpulse mit Zukunftsinvestitionen verbunden werden,

Staatliche Prämien wirken wenig elektrisierend: Nur für 8% der deutschen E-Auto-Interessierten sind Kaufanreize entscheidend

München (ots) - Kilometerkosten und Umweltaspekte sind deutschen Verbrauchern wichtiger / Reichweite und Ladezeit bleiben Hauptgründe gegen E-Autos / E-Auto-Besitzer mit deutlich höherem Jahreseinkommen als E-Auto-Interessierte / OEMs schätzen Kaufbeweggründe der Kunden teils falsch ein Nicht erst seit der Corona-Krise geraten bestehende oder geplante staatliche Prämien für E-Autos in den Fokus, um noch immer skeptische Verbraucher von umweltfreundlichen Antriebstechnologien zu überzeugen. Doch bei deutschen

Neonicotinoide von Bayer vor Gericht / Mündliche Verhandlung beim Europäischen Gerichtshof zum Teilverbot bienenschädlicher Pestizide

Berlin (ots) - Die EU-Kommission hatte 2013 die Genehmigungen für die bienenschädlichen Neonicotinoide Clothianidin (Bayer), Imidacloprid (Bayer) und Thiamethoxam (Syngenta) erheblich eingeschränkt. In erster Instanz hatte das Europäische Gericht (EuG) die Teilverbote für die Neonicotinoide 2017 bestätigt (https://www.aurelia-stiftung.de/de/aktuelles/17-mai-2018-europaeisches-gericht-bestaetigt-rechtmaessigkeit-des-verbots-der-neonicotinoide.html). Bayer hatte daraufhin Beschwerde gegen das Urteil eingelegt. Am

Fortsetzung der Bau-Tarifverhandlungen am 4. Juni 2020 (gemeinsame Pressemitteilung vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und…

Berlin (ots) - Die Tarifverhandlungen für die rund 850.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe werden nach der ersten Verhandlungsrunde am 19. Mai nun fortgesetzt am 4. Juni 2020 in Berlin Verhandlungsbeginn: 9.30 Uhr Verhandlungsort: Hotel Palace, Budapester Str. 45, 10787 Berlin Verhandlungsführer der Arbeitgeber ist Uwe Nostitz, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe. Pressebetreuung: Dr. Ilona K. Klein, erreichbar unter 0172 2144601. Pressekontakt: Dr. Ilona K. Klein Leiterin

Pressemitteilung zum Arbeitsmarkt im Mai: vbw rechnet nicht mit Trendumkehr am Arbeitsmarkt – Brossardt: „Unternehmen tun alles,…

München (ots) - "Die heutigen Arbeitsmarktdaten für Bayern offenbaren das Ausmaß der Corona-Krise. Wir haben einen Anstieg der Arbeitslosen und weiterhin große Unsicherheiten in den Unternehmen. Trotz des begonnenen Re-Starts in der Wirtschaft rechnen wir nicht mit einer baldigen Trendumkehr am Arbeitsmarkt", sagte Bertram Brossardt, der Hauptgeschäftsführer der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die knapp 140.000 Kurzarbeitsanzeigen für rund zwei Millionen Beschäftigte durch die Unternehmen zeigen

Nachhaltigkeit im Finanzwesen: Bayerischen Mittelstand einbeziehen / Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen…

München (ots) - Der Mittelstand bildet das Herz der Wirtschaft. Damit dieses auch weiter kraftvoll schlagen kann, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Zusätzliche Bürokratie vermeiden, eine verlässliche Mittelstandsfinanzierung sicherstellen und Nachhaltigkeitsziele mit Augenmaß verfolgen: So lauten die Kernforderungen eines Impulspapiers, das mehrere Verbände und die Kammern der bayerischen Finanz- und Realwirtschaft vorgelegt haben. Ausdrücklich bekennen sich diese zu den definierten Klimazielen sowie zu einem

Jetzt bewerben: Deutscher Mobilitätspreis 2020 startet / Bundesminister Andreas Scheuer: „Den Digitalisierungsschub nutzen“

Berlin (ots) - Der Deutsche Mobilitätspreis geht in eine neue Runde. Unter dem Motto "Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. Mobil." suchen die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ab sofort innovative Leuchtturmprojekte und kreative Ideen, die das Potenzial digitaler Vernetzung für die Mobilität der Zukunft nutzen - gerade auch unter veränderten Rahmenbedingungen wie der aktuellen Corona-Pandemie. Ob künstliche Intelligenz zur