Suchbegriff wählen

Governance

Weitere Hilfen für hessische Start-ups und KMU

Offenbach am Main (ots) - - Land stellt zusätzlich 50 Mio. Euro Beteiligungskapital bereit - Außerdem noch 61 Mio. Euro aus Fondsmitteln mit Landesbeteiligung verfügbar - Bundesmittel aus "Start-up-Schutzschild" fließen nach Hessen Um Corona-bedingten Liquiditätsengpässen entgegenzuwirken und die wirtschaftlichen Folgen der Krise bei Unternehmen abzufedern, sind in den vergangenen Monaten zahlreiche Hilfsmaßnahmen, wie z.B. Zuschüsse, Direktdarlehen oder Bürgschaftsausweitungen auf den Weg gebracht worden. Diese

Gemeinsames Statement der Präsidenten von BDA/BDI/DIHK anlässlich der Diskussion um ein nationales Lieferkettengesetz / Ein…

Berlin (ots) - Für die Wirtschaft ist die verantwortungsvolle Gestaltung von globalen Lieferketten und die Sicherung von Menschenrechten selbstverständlich. Deshalb engagieren sich viele deutsche Unternehmen - auch weltweit - und tragen somit im Ausland zu höheren Standards, besserer Bildung und damit zu Wachstum und Wohlstand bei und sind deshalb begehrte Arbeitgeber. Die deutsche Wirtschaft steht weiterhin für einen konstruktiven Austausch bei der Ausgestaltung eines Lieferkettengesetzes bereit. Ein praktikables

Deutsche Umwelthilfe setzt 16 neue Messstationen in Nordrhein-Westfalen zur Kontrolle des Dieselabgasgiftes Stickstoffdioxid durch

Berlin (ots) - - Neue Messstationen in Bielefeld, Bochum, Dortmund, Essen, Hagen, Köln und Oberhausen - DUH stellt damit eine bessere Überwachung der Grenzwerteinhaltung für Stickstoffdioxid sicher In sieben nordrhein-westfälischen Städten hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei richterlichen Vergleichsverhandlungen insgesamt 16 neue Messstationen zur Kontrolle des Grenzwerts für das Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2) durchgesetzt. So will die DUH sicherstellen, dass es keine unentdeckten NO2-Hotspots gibt oder

Angst der Deutschen vor wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sinkt deutlich – positivere Wahrnehmung des politischen Handelns

Gräfelfing (ots) - Aktuelle Umfrageergebnisse des Rheingold Instituts aus der repräsentativen Philip Morris-Studie "Wie wir wirklich leben" - Die Angst der Deutschen vor den Folgen der Corona-Krise, gerade auch im Hinblick auf wirtschaftliche Aspekte, nimmt im Vergleich zum Beginn der Pandemie ab. - Die Stimmung in der Gesamtgesellschaft wird positiver bewertet als zu Beginn der Corona-Pandemie und die Angst vor tiefgreifenden Veränderungen sinkt. - Das "Corona-Management" der Politiker in Deutschland hat

BDH: Novelliertes Marktanreizprogramm bringt Klimaschutz voran / Neben Wärmeerzeugern weitere Komponenten des Heizungssystems förderfähig

Köln (ots) - Die zu Beginn des Jahres im Rahmen des Klimapakets in Kraft getretene Förderkulisse "Heizen mit Erneuerbaren Energien" greift im Markt. Nach Angaben des zuständigen Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind im ersten Halbjahr 2020 insgesamt 130 697 Förderanträge eingegangen. Im Vorjahreszeitraum lag die Zahl der Anträge noch bei 42 355. "Das novellierte Anreizprogramm ist ein Erfolgsmodell. Es zeigt, dass die Menschen bereit sind, in moderne Heizungstechnik und in Klimaschutz zu

WeltRisikoBericht 2020: Vorankündigung und Interviewangebot

Berlin (ots) - Am 15.09.2020 erscheint der WeltRisikoBericht 2020 mit dem Schwerpunktthema Flucht und Migration. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie erläutert der wissenschaftliche Bericht die Zusammenhänge zwischen Flucht, extremen Naturereignissen und dem Klimawandel. Der Bericht enthält zudem den diesjährigen WeltRisikoIndex, welcher das Katastrophenrisiko von 181 Ländern durch eine kombinierte Analyse von Naturgefahren und Verwundbarkeit der Gesellschaft berechnet. Veröffentlicht wird der WeltRisikoBericht

Apotheker dürfen an Laien keine Corona-Tests abgeben

Berlin (ots) - Apotheker dürfen an Endverbraucher keine Corona-Schnelltests abgeben. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Test das Virus direkt nachweist oder Antikörper gegen eine Infektion mit COVID-19. Die Abgabe entsprechender In-vitro-Tests ist nur an medizinische Fachkreise erlaubt. Probenbehältnisse, in denen Körperproben gesammelt und anschließend "in vitro" untersucht werden sollen, fallen auch unter dieses Verbot, wenn sie für den direkten oder indirekten Nachweis von COVID-19 bestimmt sind. "Es ist

„Wir können uns keine bildungspolitischen Phantomdebatten leisten!“

Berlin (ots) - In einer gemeinsamen Presseerklärung äußern sich Mittelstandspräsident Mario Ohoven, der Bundesvorsitzende des Deutschen Realschullehrerverbandes, Jürgen Böhm, und der Generalsekretär der Bildungsallianz des Mittelstandes, Patrick Meinhardt, zu den aktuellen Ergebnissen des ifo Bildungsbarometers 2020: "Das ifo Bildungsbarometer zeigt einmal mehr, dass wir in Deutschland Bildungsdebatten führen, die am Kern der wichtigen Themen vorbeigehen. Wir brauchen in unserem Land eine Stärkung der beruflichen

Pflege-Report 2020: Rund ein Viertel der Pflegehaushalte „hoch belastet“ / Befragung zeigt: Finanzielle Eigenbeteiligungen bei…

Berlin (ots) - Etwa ein Viertel der Pflegehaushalte fühlt sich durch die Pflege zeitlich und psychisch sehr stark belastet. Gleichzeitig tragen Haushalte, in denen Angehörige zu Hause gepflegt werden, im Durchschnitt nur geringe finanzielle Eigenbeteiligungen. Das sind zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Befragung für den Pflege-Report 2020 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Im Mittel geben die befragten Pflegehaushalte eine zeitliche Belastung von mehr als achteinhalb Stunden (8,6 Stunden) pro Tag

Karliczek: Supercomputing-Zentren stärken die technologische Souveränität Europas

Berlin (ots) - Europäisches Supercomputer-Kompetenznetz unter deutscher Leitung gestartet Am heutigen Dienstag ist der Startschuss für das Europäische Supercomputer-Kompetenznetz gefallen. Dieses vernetzt bestehende Supercomputing-Zentren innerhalb Europas und stellt das Computing-Wissen europaweit zur Verfügung. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Karliczek: "Mit den Supercomputing-Zentren stärken wir die technologische Souveränität Deutschlands und Europas. Supercomputing ist eine wesentliche Grundlage