Suchbegriff wählen

Governance

Was braucht es für mehr Arzneimittel-Produktion in Europa? Jetzt sprechen Generika-Profis

Berlin (ots) - Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich, dass Arzneimittel verstärkt in Europa hergestellt werden. Die Politik hat das erkannt, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat das Thema auf die Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gesetzt. In der Diskussion um mögliche Schritte der Politik lässt der Branchenverband Pro Generika jetzt die Arzneimittelhersteller selbst zu Wort kommen. In Kurz-Videos verraten fünf Profis, wie es um die hiesige Produktion von Arzneimitteln steht und was fragil gewordene

Forschungsprojekt des Centre for International Security der Hertie School zur nuklearen Sicherheit in Europa wird von der Stanton Foundation…

Berlin (ots) - Das Centre for International Security der Hertie School erhält eine bedeutende Zuwendung der US-amerikanischen Stanton Foundation für das Forschungsprojekt "Understanding Assurance, Deterrence, and Potential Nuclear Escalation in Europe." Es ist das erste Mal, dass die Stiftung ein Projekt dieser Größenordnung in Europa bewilligt hat. Die Zuwendung beläuft sich auf bis zu 684.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. Hauptziel des Projekts ist es, die Rolle von Atomwaffen für die Sicherheit Europas

Negative Effekte durch geplante Kohle-Entschädigungen: Greenpeace Energy legt offiziell Beschwerde bei EU-Kommission ein

Hamburg / Brüssel (ots) - Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy hat heute bei der Europäischen Kommission Beschwerde gegen die im Rahmen des Kohleausstiegs geplanten Entschädigungszahlungen eingelegt. In ihrer Beschwerdeschrift warnt die Energiegenossenschaft vor negativen Auswirkungen auf den Klimaschutz sowie vor Wettbewerbsnachteilen für erneuerbare Energien und Ökostromversorger. "Wenn die Bundesregierung die Betreiber von Kohlekraftwerken mit hohen Summen aus Steuergeldern entschädigt, dann ist das aus unserer

Studie: Bei hohem Bedarf verdoppelt sich der Wasserstoffpreis / Für wettbewerbsfähige Kosten müssen Verkehrs- und Wärmesektor elektrifiziert…

Berlin (ots) - - Studie von Aurora Energy Research: Prognosen für den Wasserstoffbedarf in Deutschland im Jahr 2050 liegen zwischen 150 und 500 TWh - je nachdem, wie stark die Sektoren Wärme und Verkehr elektrifiziert werden - Je höher der Bedarf, desto höher die Kosten für grünen Wasserstoff: Der Preis pro Kilogramm wäre bei hohem Bedarf im Jahr 2040 doppelt so hoch wie bei niedrigem Bedarf, da günstige lokale Potenziale für Elektrolyseure begrenzt sind - Interkontinentaler Import von grünem Wasserstoff, etwa aus

CBD-Verkaufsverbot: Hempro International reicht Klage gegen die Stadt Düsseldorf ein

Düsseldorf (ots) - Das Düsseldorfer Unternehmen Hempro Int. verklagt die Stadt Düsseldorf. Grund ist eine Allgemeinverfügung vom 11. Juli 2020, die das Inverkehrbringen von Cannabidiol (CBD)-haltigen Lebensmitteln komplett verbietet. Aus Sicht der Klägerin hat die Landeshauptstadt eine rechtliche Bewertung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) damit eindeutig falsch interpretiert. "Mit diesem Verkaufsverbot vernichtet die Stadt Düsseldorf Arbeitsplätze und schafft

Bundesregierung verkürzt das Insolvenzverfahren auf drei Jahre

Köln (ots) - Am 1. Juli hat die Bundesregierung den Entwurf einer Reform des Insolvenzverfahrens veröffentlicht. Die wichtigste Änderung ist die Verkürzung des Insolvenzverfahrens von sechs auf drei Jahre ab dem 1. Oktober 2020. Dadurch können sich in Zukunft alle Verbraucher und Unternehmer in nur noch drei Jahren von ihren Schulden befreien. Die Bundesregierung wird damit eine EU-Richtlinie aus Juli 2019 umsetzen. Ursprünglich wollte die Regierung sich damit bis 2022 Zeit lassen. Als Erleichterung für Bürger, die

Corona-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Zu viele Anwälte, zu wenig Techniker

Berlin (ots) - Die Wirtschaftskrise verschärft für Berufseinsteiger und Geringqualifizierte die ohnehin bestehenden Probleme auf dem Arbeitsmarkt. Das zeigen Modellrechnungen des Prognos-Instituts für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Prognos hat abgeschätzt, wie sich Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt mit und ohne Corona-Krise voraussichtlich entwickeln würden. Durch die Corona-Krise sind bis Juni 2020 etwa 640.000 Menschen arbeitslos geworden. Strukturell ist die Arbeitslosigkeit um etwa 30

Bundesumweltministerin Svenja Schulze zu Gast beim VDM-Vorsitzenden Dr. Karl Tack / Bundesumweltministerium und deutsche Mineralbrunnen…

Burgbrohl/Bonn (ots) - Das Bundesumweltministerium und die deutschen Mineralbrunnen setzen sich gemeinsam für den Schutz der Umwelt und der Ressourcen in Deutschland ein. Bei einem persönlichen Austausch mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 28. August 2020 verdeutlichte der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM), Dr. Karl Tack, den hohen Stellenwert des Naturproduktes Mineralwasser für eine gesunde Ernährung sowie die Bedeutung der Mineralbrunnenbranche für die Sicherung von Arbeitsplätzen in

Landwirtschaftsministerium bestätigt DRV-Ernteprognose: Genossenschaftlicher Getreidehandel betrachtet Entwicklung der Protein-Gehalte mit…

Berlin (ots) - Angesichts der heute vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgestellten Zahlen zur diesjährigen Getreide- und Rapsernte sieht sich der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) in seiner Prognose bestätigt. "Die vom Bundesministerium ermittelten Mengen stimmen mit unserer Einschätzung überein, die Versorgung ist gesichert", sagt DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler. Gleichzeitig sorgt sich der Verband um die Zukunft des Qualitätsweizenanbaus in Deutschland. Auch wenn die Qualitäten

Einladung: Mehr als 600 Prozent Überschreitung der amtlichen Werte: Deutsche Umwelthilfe findet alarmierende Abgas- und CO2-Werte auch bei…

Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) stellt neue alarmierende Messungen ihres Emissions-Kontroll-Instituts (EKI) vor. In den vergangenen Monaten untersuchte die DUH neben Diesel-Pkw verstärkt auch Fahrzeuge mit Ottomotor bzw. die neuerdings steuerlich als 'besonders umweltfreundlich' bewerteten Plug-In-Hybride bezüglich ihrer realen Abgas- wie Klimagasemissionen. Besonders erschreckend sind die festgestellten extremen Emissionen von Plug-In-Hybriden, die dem Verbraucher mit falschen, viel zu niedrigen