Suchbegriff wählen

Graf

ORF-Premiere „Ohne jede Spur – Der Fall der Nathalie B.“ am 6. Februar in ORF 1 und vorab auf ORF ON

Um 20.15 Uhr: True-Crime-Thriller inspiriert von einem wahren Entführungsfall; danach die Doku „Das zweite Leben von Nathalie“ Im Juli 2019 wurde in der Steiermark eine 26-jährige Triathletin bei ihrer Trainingsfahrt auf dem Fahrrad von einem Auto angefahren, vom Fahrer gefesselt, entführt und in dessen Haus mit Gewalt festgehalten. Durch ihre große Willenskraft und ihr Einfühlungsvermögen gelang es der jungen Mutter, mit dem Täter ins Gespräch zu kommen und ihn zu überreden, sie nach sieben Stunden nach

Elfer raus! – der Kartenspielklassiker feiert seinen 100. Geburtstag (FOTO)

"ELFER RAUS!" WAR SCHON BELIEBT, ALS MAN NOCH LUFTSCHIFF FUHR. 1929 VERTRIEB SICH DIE BESATZUNG DES "GRAF ZEPPELIN" AUF EINER REISE NACH SPANIEN DIE ZEIT MIT DEM FARBENFROHEN ZAHLENSPIEL. SEIT SEINER MARKTEINFÜHRUNG IM JAHR 1925 HABEN DAMIT MILLIONEN KINDER UND ERWACHSENE VERGNÜGLICHE SPIELERUNDEN ERLEBT. UND IMMER NOCH GEHEN RUND 200.000 STÜCK PRO JAHR ÜBER DIE LADENTISCHE. AM PRESSETAG DER DIESJÄHRIGEN SPIELWARENMESSE NÜRNBERG FEIERTE RAVENSBURGER DEN 100. GEBURTSTAG DES KARTENSPIELKLASSIKERS. Anlässlich eines 100.

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Vom Karikaturmuseum Krems bis zur Stadtgalerie Wiener Neustadt Heute, Donnerstag, 23. Jänner, steht ab 16 Uhr im Karikaturmuseum Krems eine Kuratorinnenführung mit Anna Steinmair auf dem Programm, die über die Ausstellungskonzepte und die präsentierten Objekte von Manfred Deix bis zu den Simpsons spricht. Nähere Informationen beim Karikaturmuseum Krems unter 02732/908020, e-mail office@karikaturmuseum.at und www.karikaturmuseum.at. Morgen, Freitag, 24. Jänner, wird um 18 Uhr in der Galerie Breyer in Baden

Nationalrat: Keine Mehrheit für Auslieferung von Olga Voglauer

Österreichs Mitglieder der Parlamentarischen Versammlung des Europarats einstimmig gewählt Der Nationalrat hat heute mehrheitlich gegen die Aufhebung der Immunität von Olga Voglauer (Grüne) gestimmt. Im Vorfeld der Plenarsitzung hatte bereits der Immunitätsausschuss ein Auslieferungsbegehren des Landesgerichts Klagenfurt abgelehnt. Einzig die FPÖ sprach sich sowohl im Ausschuss als auch im Plenum für die Auslieferung aus. Gegenstand des Verfahrens ist der Vorwurf der üblen Nachrede und damit in

FPÖ – Graf würdigt Franz Dinghofer an dessen Todestag als großen Staatsmann

Jährliches Symposium erinnert an die Leistungen des Republik-Ausrufers Der ehemalige Dritte Nationalratspräsident, Gründer und Präsident des Dinghofer-Instituts und freiheitliche Nationalratsabgeordnete Martin Graf würdigte heute anlässlich des Todestages von Franz Dinghofer, der am 12. Jänner 1956 in Wien verstarb, dessen Leistungen als jene eines „echten Staatsmannes der Ersten Republik, der stets das Wohl des Staates über persönliche und parteipolitische Interessen gestellt hat“. „Franz Dinghofer war

„Die Toten vom Bodensee“: Kindesentführung rund um „Die Medusa“ beschäftigt Fritsch und Koeberlin am 13. Jänner in ORF 2

ORF-Premiere des 21. Krimis der beliebten ORF/ZDF-Reihe; schon ab 12. Jänner auf ORF ON streamen Nach der erfolgreichen Erstausstrahlung von „Nachtschatten“ (auf ORF ON zu streamen) Ende Dezember 2024 wartet am Montag, dem 13. Jänner 2025, um 20.15 Uhr in einer ORF-2-Premiere sowie bereits am Sonntag, dem 12. Jänner, ab 20.15 Uhr auf ORF ON ein neuer Fall rund um „Die Toten vom Bodensee“ auf Alina Fritsch und Matthias Koeberlin. Das Duo bekommt es mit einer erpresserischen Kindesentführung zu tun, die das

Kostenlose Beratung für sehbeeinträchtigte Menschen in Niederösterreich

Angebote der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs bietet auch 2025 in Niederösterreich im Rahmen von regelmäßigen Bezirksgruppen-Treffen kostenlose Beratungsleistungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Informiert wird dabei über sozialrechtliche Leistungen wie z. B. Pflegegeldanträge, den Behindertenpass und weitere Vergünstigungen. Dazu gibt es Tipps für praktische Hilfsmittel im Alltag wie u. a. sprechende Uhren,

Kultur-Termine im Bezirksmuseum Floridsdorf im Jänner

Vortragsabend (10.1.) und Neujahrskonzert (12.1.), Infos: 0664/55 66 973 Im Jänner stehen 8 Veranstaltungen auf dem Programm-Kalender des Bezirksmuseums Floridsdorf (21., Prager Straße 33, „Mautner Schlössl“). Höhepunkte des Monats sind am Freitag, 10. Jänner, um 18.00 Uhr, der spannende bezirksgeschichtliche Vortrag „Erich Graf Kielmansegg und sein Traum: Floridsdorf soll Hauptstadt von Niederösterreich werden“ und das traditionelle „Floridsdorfer Neujahrskonzert“ am Sonntag, 12. Jänner, ab 11.00 Uhr.

Erfolgreicher Hauptabend im ORF mit „Schlageranfall mit Niavarani und Gernot“ sowie „Die Toten vom Bodensee“

90 Minuten zum Mitschunkeln und Mitlachen mit bis zu 627.000 Zuseher:innen in ORF 1; bis zu 566.000 bei ORF/ZDF-Krimi „Nachtschatten“ in ORF 2 Einem „Nachtschatten“ (weiterhin auf ORF ON streamen) und dem Tod eines mysteriösen Bestsellerautors waren Alina Fritsch und Matthias Koeberlin gestern, am Montag, dem 30. Dezember 2024, um 20.15 Uhr in einer ORF-2-Premiere gemeinsam mit bis zu 566.000 Zuschauerinnen und Zuschauern auf der Spur, als das ungleiche Ermittlerduo im 20. Film der erfolgreichen

LICHT INS DUNKEL am Heiligen Abend: Eindrucksvolles Zeichen der Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe

17.608.599 Euro wurden bisher im 52. Aktionsjahr gespendet Die traditionelle Live-Sendung für LICHT INS DUNKEL am Heiligen Abend, dem 24. Dezember 2024, in ORF 2 setzte wieder ein eindrucksvolles Zeichen der Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe. Zahlreiche Prominente sowie Gardesoldatinnen und Gardesoldaten des Österreichischen Bundesheeres saßen den ganzen Tag an den Spendentelefonen am ORF-Mediencampus und in der A1-Spendenzentrale und nahmen die Anrufe der Spenderinnen und Spender entgegen. Mithilfe