Suchbegriff wählen

Granig

„NACHBAR IN NOT – Hilfe für die Ukraine“-Benefizabend am 10. März live ab 20.15 Uhr in ORF 2

Gespendet werden kann unter 0800 664 2022 Wien (OTS) - Am Donnerstag, dem 10. März 2022, steht der ORF-2-Hauptabend ganz im Zeichen der Spendenaktion „NACHBAR IN NOT – Hilfe für die Ukraine“: Barbara Stöckl und Tobias Pötzelsberger sprechen live ab 20.15 Uhr in ORF 2 mit Geflüchteten, Helferinnen und Helfern sowie Menschen mit Angehörigen im Kriegsgebiet: * Tetiana und Sofiia Konovalova: Die ukrainische Mutter und ihre 16-jährige Tochter waren bereits 2014 aus Lugansk nach Kiew geflüchtet und mussten nun

Schönheitsoperation & Tattoos.: Das sind die neuen Sparziele der Deutschen und Österreicher:innen für 2022

Eine Studie von Monkee, der beliebtesten SparApp im deutschsprachigen Raum, zeigt, dass sich unsere Sparziele in den letzten zwei Jahren stark geändert haben. Innsbruck (OTS) - Die im Jänner 2022 durchgeführte Auswertung von über 130.000 Sparzielen zeigt, dass insgesamt zwar mehr gespart wird, worauf die Nutzer:innen der App aber sparen, ist neu. Ein Trend, den im Verlauf der vergangenen Lockdowns nicht nur die Spar-App beobachten konnte. Dass ein Großteil der Menschen in der Pandemie mehr spart, ist

„Krieg in Europa. Russland greift die Ukraine an“: PULS 24 mit Sonderprogramm am gesamten Wochenende

„Pro und Contra Spezial: Putin auf dem Vormarsch – Wie weit wird er gehen?“ am Sonntag um 10:00 Uhr, Bundesministerin Gewessler heute um 19:20 Uhr LIVE im PULS 24 Studio Wien (OTS) - Nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj eine allgemeine Mobilmachung der Bevölkerung angeordnet. Die ukrainische Armee kämpft nach eigenen Angaben mittlerweile gegen vordringende russische Truppen in der Hauptstadt Kiew. PULS 24 berichtet das gesamte Wochenende

Wirecard: Einladung zum Pressehintergrundgespräch

Aufarbeitung des Skandals: Status und Ausblick Wien (OTS) - Kürzlich durfte die BREITENEDER Rechtsanwalt GmbH über eine neue Entscheidung des OLG Wien in Sachen Wirecard berichten. Darin wird dem Handelsgericht Wien die Fortführung des Verfahrens eines geschädigten Investors gegen ein ehemaliges Aufsichtsratsmitglied und die deutschen Abschlussprüferin "EY" aufgetragen. Anlass genug, um gemeinsam mit dem Buchautor und Wirecard Kenner, Dr. Cornelius Granig, in einem Hintergrundgespräch für Journalistinnen

„Böses Geld – Die digitale Finanzwelt zwischen Heilsversprechen und Kriminalität“

Neues Sachbuch von Cornelius Granig Wien (OTS) - Im Finanzbereich sind in den letzten Jahren viele neue Technologieunternehmen entstanden, die als „FinTechs“ gute Arbeit leisten, und die digitale Transformation der Branche vorantreiben. Leider gibt es aber unter ihnen auch schwarze Schafe, die kriminelle Absichten verfolgen. Häufig sind das „Startups“ im Bereich exotischer Kryptowährungen, umstrittener Handelsplätze oder waghalsiger, elektronischer „Börsegänge“ (ICOs). „Kriminelle verwenden die neuen

Daten: Schützenswerte Rohstoffe und Lebensretter

Bei der Diskussion um personenbezogene Gesundheitsdaten kommen zwischen Cyber Security, Fake News, Datenschutz und Forschungsfragen oft Abstufungen zum Umgang mit Daten zu kurz. Wien (OTS) - „Daten sind heute das Rückgrat unserer Welt“, betonte Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, in Rahmen einer Pressekonferenz. Sie sind die Grundlage für politische Entscheidungen von höchster Tragweite, wie wir im aktuellen Pandemieverlauf täglich festgestellt haben. „Datenverknüpfungen könnten

Erinnerung: Einladung zur virtuellen PK: „Daten können Leben retten“ – Morgen, 22.6., 9.30 Uhr

Zwischen notwendigen Investitionen, Fake News, Datenschutzbedenken und wichtigen Forschungsfragen. Wien (OTS) - Die Diskussion um die Sicherheit von personenbezogenen Gesundheitsdaten bewegt sich in Österreich grundsätzlich im Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit, mit diesen sicher und sorgfältig umzugehen, und der Sorge, dass sie in die falschen Hände kommen. Dabei kommen oft die graduellen Abstufungen zum Umgang mit Daten zu kurz. Während von „Datenkraken“ und unverantwortlichen „Big Data“-Maßnahmen

Einladung zur virtuellen PK: „Daten können Leben retten“ – Dienstag, 22.6., 9.30 Uhr

Zwischen notwendigen Investitionen, Fake News, Datenschutzbedenken und wichtigen Forschungsfragen. Wien (OTS) - Die Diskussion um die Sicherheit von personenbezogenen Gesundheitsdaten bewegt sich in Österreich grundsätzlich im Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit, mit diesen sicher und sorgfältig umzugehen, und der Sorge, dass sie in die falschen Hände kommen. Dabei kommen oft die graduellen Abstufungen zum Umgang mit Daten zu kurz. Während von „Datenkraken“ und unverantwortlichen „Big Data“-Maßnahmen

KORREKTUR zu OTS0021 von heute: Aviso zur Online-Pressekonferenz

"Akkreditierung Masterstudiengang Industrial Power Electronics" an der FH Kärnten Villach (OTS) - ACHTUNG: Die Pressekonferenz findet am 27.05.2021, 11:00 - 11:45 Uhr statt. NICHT am 25.05.2021. Im Wintersemester 2021/22 startet die FH Kärnten im Bereich Engineering & IT den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Industrial Power Electronics“. Die zunehmende Digitalisierung verlangt nach gut ausgebildeten Fachkräften in der Elektronik und Mikroelektronik mit Schwerpunkt Leistungselektronik. In

Aviso zur Online-Pressekonferenz: „Akkreditierung Masterstudiengang Industrial Power Electronics“ an der FH Kärnten

Villach (OTS) - Im Wintersemester 2021/22 startet die FH Kärnten im Bereich Engineering & IT den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Industrial Power Electronics“. Die zunehmende Digitalisierung verlangt nach gut ausgebildeten Fachkräften in der Elektronik und Mikroelektronik mit Schwerpunkt Leistungselektronik. In Abstimmung mit Unternehmen und Institutionen wie Infineon Technologies Austria, Industriellenvereinigung, KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds, dem KAI Kompetenzzentrum Automobil- und