Suchbegriff wählen

Gremel

Bilden Wir. Wien – Neue Bildungsinitiative startet

Wien (OTS) - Unter dem Titel „Bilden Wir. Wien - Offene Gespräche über unsere Gesellschaft“ beginnt am 2. Oktober eine Initiative der Stadt Wien zur gesellschaftspolitischen Bildung. Zum Auftakt findet im Albert Schweitzer Haus eine Podiumsdiskussion zum Thema "(Un)Sichtbarkeit - Zwischen Privileg und Diskriminierung“ statt. Die Reihe „Bilden Wir. Wien - Offene Gespräche über unsere Gesellschaft“ ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Wien - Bildung und Jugend, der Wiener Volkshochschulen GmbH, des Katholischen

Diplomfeier: bafep21 bildet laufend neue KindergartenpädagogInnen aus

Zweiter Platz bei Future Challenge mit „#Europa-is-ma-ned-wurscht“ Wien (OTS) - Drei Jahrgänge des fünfsemestrigen Kollegs „CHANGE“ und eine Klasse der fünfjährigen „bafep ab 14“ haben ihre Ausbildung zu KindergartenpädagogInnen erfolgreich beendet. Bildungsgemeinderat Marcus Gremel gratulierte den 87 AbsolventInnen: „Sie haben einen Beruf mit viel Verantwortung gewählt, in dem Sie allen Kindern ermöglichen, in Sicherheit und Geborgenheit die Basis für ihren weiteren Bildungsweg zu erwerben.“ Die

54. Wiener Gemeinderat (11)

Änderung des Flächenwidmungsplans im 22. Bezirk, Gebiet zwischen Illnerstraße, Telephonweg und Eßlinger Hauptstraße Wien (OTS/RK) - GRin Mag.a Caroline Hungerländer (ÖVP) brachte zwei Anträge ein. Im ersten ging sie darauf ein, dass Neubauprojekte im 22. Bezirk mit seinen „gewachsenen Stadtteilen“ oftmals nicht mit dem historischen Ortsbild harmonierten. Künftige Bauprojekte müssten den im STEP25 (Stadtentwicklungsplan 2025) formulierten Zielen Rechnung tragen. Im zweiten Antrag forderte sie ein

53. Wiener Gemeinderat: Rechnungsabschluss 2018 (16)

Spezialdebatte Bildung, Integration, Jugend und Personal Wien (OTS/RK) - Für GRin Mag.a Ursula Berner, MA (Grüne) waren alle Maßnahmen in der außerschulischen Betreuung „integrativ“. Es gehe darum, „miteinander zu leben“. Sie erzählte Beispiele von SchülerInnen, die erfolgreich Unterstützung erhielten und legte Wert darauf, dass Kinder in einer gemeinsamen Schule bis 14 Jahre unterrichtet werden sollten. Kritisch sah sie den Versuch der Opposition Zuständigkeiten des Bundes über die Stadt finanzieren zu

62 neue AssistenzpädagogInnen für Wiener Kindergärten

Vielfalt und Inklusion bei feierlicher Diplomübergabe an der bafep21 Wien (OTS) - 62 AbsolventInnen (51 Frauen und 11 Männer) der Schule für AssistenzpädagogInnen an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Stadt Wien (bafep21) haben ihre Ausbildung zur Assistenzpädagogin bzw. zum Assistenzpädagogen erfolgreich absolviert. In feierlichem Rahmen konnten sie diese Woche ihre Zeugnisse entgegen nehmen, auch Gemeinderat und Landtagsabgeordneter Marcus Gremel gratulierte persönlich. „Ich habe großen

36. Wiener Landtag (5)

Gesetzesentwurf zur Änderung des Wiener Frühförderungsgesetzes, des Wiener Kindergartengesetzes und Wiener Tagesbetreuungsgesetzes Wien (OTS/RK) - LAbg. Mag. Markus Gremel (SPÖ) erinnerte: Niemand in der Stadtregierung wolle, dass Kinder im Kindergarten Kopftücher tragen. Allerdings gebe es in Wien weniger als einen Fall im Jahr. Im Gesetz gehe es darum, Regelungen festzuschreiben, die in der Praxis funktionierten, so Gremel. Und das sei eben das offene Gespräch zwischen PädagogInnen und Eltern. Die

Gemeinsamer Antrag von Rot-Grün für die Förderung von Demokratiekultur und Prävention von Extremismen

Wien steht für vorbeugende und soziale Maßnahmen – In Zusammenarbeit mit dem Bund können Jugendliche vor extremistischen Umtrieben geschützt werden Wien (OTS/SPW-K) - „Egal, ob extremistische Umtriebe aus der Türkei gesteuert werden oder aus Österreich: Wir müssen sowohl hier geborene als auch zugewanderte Jugendliche davor schützen“, verdeutlicht der Wiener SPÖ-Gemeinderat Marcus Gremel. „Integration ist keine Einbahnstraße und braucht Anstrengungen auch vonseiten der Mehrheitsgesellschaft. Deshalb gibt

48. Wiener Gemeinderat (8)

Dringliche Anfrage Wien (OTS/RK) - GR Christoph Wiederkehr, MA (NEOS) warf der ÖVP vor, das „sehr breite Thema der Integration auf den Teilaspekt Islamismus“ zu reduzieren. Aber ja, es gebe in Wien Gruppierungen innerhalb der muslimischen Community, welche nationalistische und demokratiefeindliche Züge aufwiesen. Diesen müsse man mit allen Möglichkeiten des Rechtsstaates entgegentreten. Dafür brauche es „effiziente, handlungsfähige Behörden, die auf die Staatssicherheit schauen“ – dafür zuständig sei aber

48. Wiener Gemeinderat (6)

Mittel für die Umsetzung des neuen Bildungscampus Innerfavoriten Wien (OTS/RK) - GR Stefan Berger (FPÖ) befürwortete zwar den Bau eines Schulcampus an diesem Standort, allerdings werde die Errichtung im Rahmen einer Public-Private-Partnership (PPP-Modell) ablaufen – was er nicht unterstützen wolle. Berger befürchtete, dass das Gebäude dadurch privatisiert und an die Stadt Wien lediglich „zurückvermietet“ werde. Er wünschte sich, dass Schulbauten von der Stadt Wien errichtet werden, da VertragspartnerInnen

47. Wiener Gemeinderat (6)

Abschluss eines Baurechtsvertrages mit der Bau- und Siedlungsgenossenschaft FRIEDEN in Wien 21 Wien (OTS/RK) - GR Michael Niegl (FPÖ) befürchtete, dass die Stadt mit diesem Vertrag „Bauverdichtung im urbanen Gelände“ vorantreiben möchte. Das wiederum würde jedoch mit einem Verlust an Lebensqualität einhergehen. Denn in der Großfeldsiedlung solle ein neuer Bau „mitten auf einer grünen Fläche“ entstehen. Dadurch würden die dortigen BewohnerInnen dringend benötigten Freiraum verlieren. Insbesondere vor dem