Suchbegriff wählen

Hacker

Fonds Soziales Wien und Häuser zum Leben: Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen nach Kursana-Schließung gut angekommen

Bereits 64 Bewohner*innen in andere Einrichtungen übersiedelt, davon 31 ins modernisierte Haus Trazerberg Nach der überraschenden Ankündigung der Schließung des Kursana-Pflegewohnhauses Wien-Tivoli im Jänner hat die Stadt Wien rasch und entschlossen gehandelt. Den betroffenen Bewohner*innen wurden durch den Fonds Soziales Wien (FSW) Plätze in anderen Wohn- und Pflegeeinrichtungen angeboten, viele werden in den Häusern zum Leben ein neues Zuhause finden. Auch den Mitarbeiter*innen konnten berufliche

Voller Erfolg beim CS Benefizkonzert mit EHL Immobilien zugunsten des CS Hospiz Wien

Rund 1.800 Gäste erlebten im Wiener Konzerthaus einen unvergesslichen Abend, als das Matrix Orchester unter der künstlerischen Leitung und dem Dirigat von Emmanuel Tjeknavorian ein Benefizkonzert zugunsten des CS Hospiz Wien spielte. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des CS Hospiz Rennweg, 20 Jahren Unterstützung durch „KUNST HILFT“ und 10 Jahren musikalischem Engagement von Emmanuel Tjeknavorian wurde der Konzertabend zu einer berührenden Hommage an die Kraft der Musik und der Menschlichkeit. MUSIKALISCHE

Grundrechts-NGO kritisiert neue Überwachungsmaßnahmen und fehlende Stärkung der IT-Sicherheit im neuen Regierungsprogramm

Epicenter.works analysiert die 233 netzpolitisch relevanten Maßnahmen im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS. Die Grundrechts-NGO epicenter.works äußert tiefgreifende Bedenken zum Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS. Die Ausweitung staatlicher Überwachungsmaßnahmen, der digitale Ausweiszwang (Klarnamenpflicht) sowie verdachtsunabhängige Maßnahmen im Bereich Asyl und Migration lassen vermuten, dass auf die Höchstgerichte viel Arbeit zukommt. Die NGO veröffentlicht eine detaillierte Analyse sowie

Neues Angebot für junge Wohnungslose: „LAB65“ in Wien eröffnet

Fonds Soziales Wien (FSW) und Wiener Hilfswerk starten Kompetenzzentrum in Mariahilf Basierend auf dem Regierungsprogramm der Fortschrittskoalition der Stadt Wien hat der FSW ein neues Projekt für „Soziale Innovation“ entwickelt. Mit Anfang März 2025 startet als Ergebnis daraus das „LAB65 - Leben, Arbeit, Bildung“ in der Gumpendorfer Straße 65 seinen Betrieb. Die Einrichtung des Wiener Hilfswerks unterstützt junge wohnungslose Menschen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. „Die Stadt Wien ist bekannt dafür,

Kostenlose HPV-Impfung in Wien voller Erfolg

Durchimpfungsraten in Wien in allen Altersgruppen am höchsten Anlässlich des Internationalen HPV-Awareness-Days am 4. März zieht die Stadt Wien eine Bilanz über ihre Bemühungen, das WHO-Ziel einer 90-Prozent-Durchimpfungsrate zu erreichen. “Als Gesundheitsstadtrat war ich immer schon der Überzeugung, dass es der richtige Weg ist, alle Impfungen, die vom Nationalen Impfgremium empfohlen werden, als selbstverständlichen Teil der Sozialversicherung und damit kostenlos anzubieten. Dazu stehe ich

Sitzung des NÖ Landtages

Der Landtag von Niederösterreich trat heute um 13 Uhr unter dem Vorsitz von Präsident Mag. Karl Wilfing zu einer Sitzung zusammen. Zu Beginn der Sitzung wurde eine AKTUELLE STUNDE zum Thema „FAIRNESS IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG STATT VERUNSICHERUNG VON PATIENTINNEN UND PATIENTEN IN WIEN“ abgehalten. Abgeordneter DI Franz Dinhobl (VP) wies darauf hin, dass durch die Schlagzeile der Stadt Wien bezüglich der Versorgung von Gastpatienten aus Niederösterreich getroffene Vereinbarungen unterwandert würden, was für

Termine am 26. Februar in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * ab 9.30 Uhr, Kinder und Jugendparlament im Rathaus mit unter anderen Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Stadtrat Peter Hanke, Stadtrat Peter Hacker, Stadtrat Jürgen Czernohorszky (1., Rathaus, Festsaal) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website:

HTX Global Advisor Justin Sun plädiert für Zusammenarbeit im Bereich Krypto-Sicherheit

Nach dem jüngsten 1,5-Milliarden-Dollar-Hack, von dem eine große Kryptowährungsbörse betroffen war, veranstaltete HTX eine Live-Diskussion auf X und sein Global Advisor Justin Sun sprach über die wachsenden Sicherheitsbedenken in der Kryptowährungsbranche. Das Gespräch mit dem Titel „Together Against Industry Crisis, Is There a Best Solution for the Security of the Crypto Industry?" (Gemeinsam gegen die Krise der Branche - gibt es eine optimale Lösung für die Sicherheit der Kryptoindustrie?) bot Einblicke von führenden

Bürgermeister Ludwig überreichte die Sportpreise und Sportehrenzeichen der Stadt Wien

Heute, Montag wurden im Wappensaal der Wiener Rathauses die Sportpreise und Sportehrenzeichen der Stadt Wien von Bürgermeister und Landeshauptmann Michael Ludwig und Sport-Stadtrat Peter Hacker überreicht. Den Großen Sportpreis der Stadt Wien erhält die Racketlon-Spielerin Christine Seehofer von der Sportunion Racketpoint Vienna. Mit den Sportpreisen der Stadt Wien werden die Badminton-Spielerin Katrin Neudolt vom Wiener Gehörlosen Sportclub 1901 sowie der Karambol-Spieler Arnim Kahofer von der Wiener Billard

Aviso: Kinder und Jugendparlament im Rathaus mit Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr und Stadträt*innen

JUNGE POLITIK TRIFFT AUF STADTPOLITIK: BASIS FÜR DIE ZWEITE KINDER- UND JUGENDSTRATEGIE DER STADT Am Mittwoch (26.2.2025) kommen 60 Delegierte des Wiener Jugendparlaments und 235 Kinder des Wiener Kinderparlaments ins Rathaus, um gemeinsam mit Stadtpolitiker*innen die Kinder- und Jugendstrategie 2025-2030 mitzugestalten. Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 20 Jahren diskutieren dabei engagiert ihre Anliegen und fordern politische Stellungnahmen zu zentralen Themen. KINDERPARLAMENT * BILDUNG UND SCHULE: