Suchbegriff wählen

Hackl

APA-Science Themenspecial: Energie für später – Speichertechnologien als Gamechanger?

26 EXPERTINNEN UND EXPERTEN BELEUCHTEN AUF SCIENCE.APA.AT POTENZIALE UND GRENZEN DER SPEICHERUNG VON ENERGIE AUS ERNEUERBAREN QUELLEN – ZAHLREICHE FORSCHUNGSPROJEKTE WIDMEN SICH DEN ZUM TEIL SEHR JUNGEN FRAGESTELLUNGEN  Das Speichern überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne oder Wind ist eine der großen Fragen auf dem Weg zur viel zitierten Energiewende. Ansätze gibt es dabei viele: Von Pumpspeicherkraftwerken über Batterien und Wasserstoff bis zu Warmwasserspeichern und zahlreichen weiteren kreativ

Schulklassen setzten sich mit NS-Schrecken auseinander: 360 Jugendliche lauschten Zeitzeugin Anna Hackl in der AK Linz

 ZUM 13. MAL FAND HEUER DAS HERMANN-LANGBEIN-SYMPOSIUM IN DER ARBEITERKAMMER LINZ STATT. BEREITS FIXER BESTANDTEIL IST DIE AUFTAKTVERANSTALTUNG, ZU DER HEUER RUND 360 SCHÜLER:INNEN UND LEHRER:INNEN KAMEN. FÜNF SCHULEN (AUS BAD GOISERN, BAD ISCHL, ANDORF, LINZ UND VÖCKLABRUCK) BETEILIGTEN SICH AKTIV MIT ZUVOR PRODUZIERTEN VIDEOBEITRÄGEN, IN DENEN SIE SICH KRITISCH MIT DEM NATIONALSOZIALISMUS AUSEINANDERSETZTEN. GEBANNT UND SICHTLICH BEWEGT HÖRTEN SIE EBENSO WIE FÜNF WEITERE ANWESENDE SCHULKLASSEN DER 92-JÄHRIGEN

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Vom Rollettmuseum Baden bis zum Weinviertler Museumsdorf Niedersulz Heute, Mittwoch, 10. April, gibt die Buchrestauratorin Ilse Mühlbacher ab 19 Uhr im Rollettmuseum Baden in einem Vortrag einen Einblick in „Anton Rolletts Technologiesammlung und die biedermeierlichen Papiertapeten von Spörlin & Rahn“. Als besonderer Höhepunkt werden an diesem Abend auch zahlreiche Tableaux im Original zu sehen sein. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02252/86800-580 und e-mail museum@baden.gv.at. Ebenfalls

„Natur im Garten“ prämiert „Schaugärten des Jahres 2023“

LH Mikl-Leitner: „Gartenland Niederösterreich lebt von seiner Vielfalt an Gärten“ Zum zweiten Mal waren die Besucherinnen und Besucher von Niederösterreichs 97 „Natur im Garten“-Schaugärten in der vergangenen Gartensaison 2023 aufgerufen, einen Schaugarten des Jahres zu wählen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf ausgewogene gärtnerische Pflege und Natürlichkeit, Vermittlungsmöglichkeiten, Vorbildwirkung und praktische Anwendbarkeit von Ideen für den eigenen Garten, Balkon oder die Terrasse gelegt. In

NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ feiert 25. Geburtstag

LH Mikl-Leitner: Eine Erfolgsgeschichte - vom Samenkorn zur blühenden Oase, von einer lokalen Bewegung zu einem international anerkannten Netzwerk Zahlreiche Fest- und Ehrengäste trafen sich am gestrigen Donnerstagabend im Landhaus St. Pölten, um im Rahmen einer Pressekonferenz und einer anschließenden feierlichen Veranstaltung das 25-jährige Jubiläum der NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“ zu feiern. „Die Geschichte von Natur im Garten ist die Geschichte vom Samenkorn zur blühenden Oase, von einer

Zahlreiche Aktivitäten zur Erinnerungskultur in der Landeshauptstadt

Erinnern für die Zukunft im Rahmen von Kultur St. Pölten 2024 Je krisen- und kriegsgeschüttelter die Gegenwart ist, desto wichtiger wird ein Blick in die Vergangenheit, um an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Dieses Motto verbindet St. Pöltner Institutionen wie die Ehemalige Synagoge St. Pölten, die Tangente St. Pölten als Festival für Gegenwartskultur, das „Haus der Geschichte“ im Museum Niederösterreich, das Stadtmuseum St. Pölten, das Museum am Dom, das Landestheater Niederösterreich und das Institut

Der „Literaturpreis der Österreichischen Industrie – Anton Wildgans“ 2024 geht an Laura Freudenthaler

Übergabe des mit 15.000 Euro dotierten Anton-Wildgans-Preises im Oktober 2024 im Haus der Industrie Die Schriftstellerin Laura Freudenthaler erhält den von der österreichischen Industrie gestifteten „Literaturpreis der Österreichischen Industrie – Anton Wildgans“ 2024. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird am 3. Oktober 2024 durch den Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Christoph Neumayer, im Haus der Industrie überreicht. Die Jury begründet die Auswahl für die diesjährige Auszeichnung

VIVATIS verzeichnet deutliches Umsatzwachstum

Fortsetzung des Erfolgskurses DAS GESCHÄFTSJAHR 2023 WAR FÜR DIE VIVATIS GRUPPE, TROTZ DES ANHALTENDEN ENORMEN WIRTSCHAFTLICHEN GEGENWINDS, VON EINEM DEUTLICHEN UMSATZWACHSTUM GEPRÄGT. DAMIT SETZT DER LEBENSMITTELKONZERN, DER ZU DEN GRÖSSTEN DES LANDES GEHÖRT, SEINEN EINGESCHLAGENEN ERFOLGS- UND WACHSTUMSKURS WEITER FORT.  Dank der richtigen Balance aus Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit sowie einer klaren strategischen Ausrichtung konnte die VIVATIS Holding AG mit Sitz in Linz ihren Umsatz im

Sitzung des NÖ Landtages

Abgeordnete Silke Dammerer (VP) berichtete zu einem Antrag betreffend HERSTELLUNG DER BARRIEREFREIHEIT SOWIE THERMISCHE UND TECHNISCHE SANIERUNG DES LANDTAGSSAALS.   Präsident Mag. Karl Wilfing (VP) führte aus, am 21.5.1997 habe die erste Landtagssitzung in St. Pölten stattgefunden, seitdem habe man über 300 Landtagssitzungen abgehalten. Der Landtag sei „der“ Ort der politischen Bildung, fast wöchentlich werden Kinder- und Berufsschullandtage abgehalten, mehrmals Jugendparlamente, der Saal sei Festsaal für Jubiläen,

Ergotherapie Austria begrüßt die eingebrachte Novelle des Psychotherapiegesetzes

Wesentlichste Änderung nach der Begutachtung ermöglicht es Ergotherapeut*innen direkt in das Psychotherapie-Masterstudium einzusteigen. Als berufliche Interessensvertretung hat Ergotherapie Austria im Rahmen der Begutachtung eine Stellungnahme eingebracht und auf eben diesen wichtigen Punkt verwiesen: Ergotherapeut*innen bringen durch ihre Ausbildung essentielle Qualifikationen für die psychotherapeutische Ausbildung mit. _„Es freut uns, dass die Qualifikation von Ergotherapeut*innen als Angehörige eines