Suchbegriff wählen

Hallein

ASFINAG-Verkehrsausblick: Zweite Semesterferien-Reisewelle steht bevor

Von Samstag, 8. Februar 2025 bis Sonntag, 16. Februar 2025 sind in den Bundesländern Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Semesterferien. Am Wochenende sowie vor und nach Liftschluss ist mit starkem Reiseverkehr in bzw. aus den Skigebieten zu rechnen - insbesondere auf diesen Strecken: * A 10 TAUERNAUTOBAHN ZWISCHEN SALZBURG UND FLACHAU, VOR ALLEM VOR DER TUNNELBAUSTELLE BEI GOLLING BZW. WERFEN * A 13 BRENNERAUTOBAHN VOR DER LUEGBRÜCKE NAHE DER STAATSGRENZE * A 9 Pyhrnautobahn zwischen

Staus auf dem Weg in die erste Semesterferien-Woche (Ö3-Verkehrsprognose: 31.1. bis 2.2.)

Das Nightrace in Schladming und der Start der ersten Staffel in die Semesterferien sorgen für verkehrsintensive Tage. Zudem beginnen auch die Winterferien in sechs deutschen Bundesländern: Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen. Die Ö3-Verkehrsredaktion rechnet daher mit Staus auf dem Weg in die Skigebiete und auch auf den Heimreisestrecken - vor allem am Samstag, dem Hauptreisetag. Der Samstag ist deshalb der stärkste Reisetag, weil die Urlaubsquartiere in der Regel an den

ÖAMTC: Skifahrer-Verkehr in Westösterreich in den Semesterferien

Auch Skigebiete in Kärnten, der Steiermark und in Niederösterreich werden stark frequentiert sein Der Ferienbeginn in Wien, Niederösterreich, einigen deutschen Bundesländern sowie in Teilen Tschechiens sollte die Hauptverbindungen nur geringfügig mehr belasten. “Auf den direkten Zufahrten in die Skigebiete wird der Zustrom deutlich ansteigen”, weiß ÖAMTC-Experte Marc Römer. Am Samstag werden laut ÖAMTC Rheintal Autobahn (A14) vor den Abfahrten Montafon und in weiterer Folge die L188, Montafoner Straße,

Ferienbeginn für ca. 2,9 Millionen Schüler in Österreich und Deutschland + „Nordic Combined Tripel“+„Upper Austrian Ladies“ bringen Staus

Am kommenden Wochenende starten für rund 445.000 SchülerInnen in Niederösterreich und Wien die einwöchigen Semesterferien. Ebenfalls eine Woche schulfrei können rund 2,5 Millionen ihrer „Leidensgenossen“ in den deutschen Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen genießen. Das „Nordic Combined Tripel“ in Seefeld und die „Upper Austria Ladies“ gelten als Zuschauermagneten in ihren Sportarten. Das Ergebnis: Staus und lange Verzögerungen. Das Ende des ersten

Intervention in Neonorange: Neue Perspektiven auf 80 Jahre Befreiung und Republik in der hdgö-Hauptausstellung

IM JAHR 1945 ENDETEN DER ZWEITEN WELTKRIEG UND DIE NS-HERRSCHAFT IN EUROPA. IN ÖSTERREICH WURDE DIE ZWEITE REPUBLIK GEGRÜNDET, DIE DIESES JAHR IHR 80. JUBILÄUM FEIERT. AUS DIESEM ANLASS RÜCKT DAS HAUS DER GESCHICHTE ÖSTERREICH (HDGÖ) DAS UMBRUCHSJAHR IN DEN FOKUS. IM RAHMEN DER INTERVENTION BEFREIUNG 1945 - OFFENES ENDE, BRÜCHIGE ZUKUNFT IST DER ZEITABSCHNITT 1945 SEIT HEUTE MIT NEONORANGE IN DER HAUPTAUSSTELLUNG MARKIERT. EIN FALTPLAN ERGÄNZT ZWÖLF VERTIEFENDE GESCHICHTEN, DIE VON UNTERSCHIEDLICHEN ERFAHRUNGEN

FW-Ranftler: Wirtschaftsbund entlarvt sich selbst – Freiheitliche Wirtschaft bietet echten Zusammenhalt!

Auflösungserscheinungen des ÖVP-Wirtschaftsbundes in Salzburg! Der Halleiner Wirtschaftsbund erklärt in einer Aussendung auf Socialmedia, dass die aktuellen Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP aus Sicht des Wirtschaftsbundes eine klare Überschreitung einer roten Linie sind. Die FPÖ soll gar eine ‚Gefahr für die Demokratie’ sein. In Zeiten wie diesen braucht es Personal, welches in der Lage ist, staatsmännisch zu handeln, so der Wirtschaftsbund-Obmann und dessen Stellvertreter aus Hallein kurz vor ihrem

ÖAMTC: Urlauberschichtwechsel in Westösterreich

Staus rund um die Skigebiete Samstagvormittag musste man sich vor allem in Westösterreich bei den Zu- und Abfahrten rund um die Skigebiete in Geduld üben, berichtete der ÖAMTC. So kam es in Vorarlberg auf der Rheintal Autobahn (A14) Richtung Arlberg zwischen Nüziders und Bludenz und weiter auf der Montafon Straße (L188) zu Verzögerungen. In Tirol bildeten sich lange Blechkolonnen auf der Fernpassstraße (B179) in Fahrtrichtung Nassereith. Der Zeitverlust betrug über eine Stunde. Auf der Achensee Straße

Ansturm auf das Einkaufen, Aufbruch in die Skigebiete + Ski-Weltcup am Semmering – Staus in der letzten vollständigen Woche 2024

Eine ruhige und besinnliche letzte vollständige Woche des Jahres 2024 wird es auf den Straßen in und um Österreich so leider nicht geben. Die Gründe sind laut ARBÖ-Verkehrsexperten der Ansturm auf die Einkaufsmöglichkeiten, der Aufbruch in die Skigebiete und der Ski-Weltcup am Semmering. Der Vormittag des Heiligen Abends am 24.12. wird erfahrungsgemäß in den „Offline-Einkaufsmöglichkeiten“ genauso wie auf den Straßen dahin alles andere als besinnlich. Gründe dafür sind die Geschenkekäufe am „allerletzten Drücker“ und

ÖAMTC: Alle Jahre wieder Staus vor und in den Weihnachtsferien

Transit Deutschland-Ungarn bzw. Slowenien, Skifahrer:innen-Verkehr, Baustelle A10, Fahrverbote Vorarlberg, Tirol und Salzburg Transit Deutschland-Ungarn bzw. Slowenien, Skifahrer:innen-Verkehr, Baustelle A10, Fahrverbote Vorarlberg, Tirol und Salzburg Bereits am Freitag, 20. und vor allem am Samstag, 21. Dezember, werden zahlreiche Reisende von Deutschland Richtung Westbalkan bzw. Rumänien und Bulgarien unterwegs sein. Am 28. Dezember wird in beiden Richtungen viel los sein, am 4. Jänner wird die Rückreise

Altes Köhlerhandwerk mit Potential

TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 28. Dezember 2024, um 16.30 Uhr in ORF 2 Aus Holz Kohle zu machen ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheitsgeschichte. Sie wird nur noch von einer Handvoll Köhlern betrieben, obwohl Holzkohle durchaus im Trend liegt, etwa fürs Grillen, in der Landwirtschaft oder zur Bodenverbesserung im Garten. „Land und Leute“ besucht Familie Hochecker in Michelbach im Mostviertel, die noch von der Köhlerei lebt. In Österreich steht die Köhlerei seit 2011 als