Suchbegriff wählen

Hallein

Sommerreiseverkehr erreicht Höhepunkt: Ö3-Verkehrsprognose (28. bis 30. Juli)

Wien (OTS) - An diesem Wochenende starten Bayern und Baden-Württemberg in die Ferien - damit wird der Sommerreiseverkehr dieses Wochenende den Höhepunkt erreichen. Die Ö3-Verkehrsredaktion erwartet die Hauptreisewelle in der Nacht von Freitag auf Samstag. Die Besonderheit am Ferienbeginn in Bayern ist, dass die Reisewelle am Samstag früher als sonst durch Österreich rollt. Die ersten Staus werden sich bereits in der Nacht bzw. in den frühen Morgenstunden bilden, speziell auf der Tauernautobahn Richtung Villach. Der

Dr.in Christiane Pedit wird neue Kanzlerin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Dr.in Christiane Pedit (47) wird mit 01. Oktober 2023 neue Kanzlerin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg. Sie folgt damit Mag.a Lydia Gruber, die das Unternehmen Ende September verlässt und eine neue berufliche Herausforderung annimmt. Christiane Pedit ist seit 2006 kaufmännische Leiterin und Prokuristin der Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H., wo sie 2004 als Head of Finance begonnen hat. Zu ihren künftigen Aufgaben als Kanzlerin der PMU gehört die strategische Steuerung und

In Österreich und Europa: Wald nützen, Klima schützen?

Stiftung COMÚN, Innovation Salzburg und Bioeconomy Austria luden bei „Konsumdialoge: Textilien“ zum Kamingespräch mit Ausschussvorsitzenden und Europaabgeordneten Dem Wald kommt beim Klimaschutz eine zentrale Rolle zu und immer stärker rückt die Frage der Nutzung oder Nicht-Nutzung in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit. Kann der Rohstoff Holz ein nachhaltiger Motor in der bioökonomischen Transformation sein? Ist die Bewirtschaftung der heimischen Wälder eine Voraussetzung für effektiven Klimaschutz

„Vivienne“: Träger*innen des ersten österreichischen Preises für ökologische Textilien gekürt

Stiftung COMÚN ehrte sechs Unternehmen gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler bei den „Österreichischen Konsumdialogen: Textilien“ in Hallein Die Preisträger*innen der „Vivienne“ 2023 stehen fest. Die gemeinnützige Bundesstiftung COMÙN und das Klimaschutzministerium haben den gemeinsam entwickelten ersten österreichischen Preis für ökologische Textilien, dotiert mit insgesamt 8.500 Euro, am 30. Juni im Zuge der „_Österreichischen Konsumdialoge: Textilien_“ in Hallein erstmals vergeben. Die

Hörl: „Junge Seilbahntechniker:innen sind Profis mit nachhaltigem Rundumblick!“

Heimische Ausbildung befindet sich auf internationalem Top-Niveau – sie fördert Innovation und blickt über den Tellerrand Die österreichische Ausbildung für angehende Seilbahntechniker:innen ist europaweit einzigartig. Nach der Absolvierung des Lehrberufs an der Landesberufsschule Hallein stehen mit dem HTL-Lehrgang Ingenieur:in für Seilbahn- & Fördertechnik in Salzburg oder dem FH-Lehrgang Grundlagen der Seilbahnwirtschaft in Vorarlberg unterschiedliche Möglichkeiten zur weiteren Spezialisierung und

Ranggeln auf dem Dürrnberg

Auftakt für das Familien-Sommerprogramm in Hallein Die Salzwelten Salzburg auf dem Dürrnberg starten am 24. Juni 2023 um 11:00 Uhr mit einem außergewöhnlichen Familienevent in den Sommer. Erstmals wird von den Pongauer Rangglern der „Hogmoa vom Dürrnberg“ ermittelt. Als besonderer Anreiz wird der Gewinner in Salz aufgewogen. Florian Knopp, Leiter des Keltenmuseum Hallein, wird gemeinsam mit Wilfried Laubichler, Obmann der Pongauer Ranggler, den (Schau)Wettbewerb kommentieren. Die Archäologin Maria Erker

„Konsumdialoge: Textilien“: Von Arbeitsausbeutung, Naturzerstörung & Alternativen

29. Juni bis 1. Juli in Modeschule Hallein, Insider*innen aus Chile, Rumänien und Kambodscha liefern exklusive Einblicke in Produktion, Handel und Entsorgung von Kleidung Ist Österreichs Textilwirtschaft nur noch Liebhaberei einiger weniger oder trägt sie ein großes Zukunftspotential in sich? Wie gehen heimische Player mit immer wichtiger werdenden Themen wie „Second Hand Kleidung“ oder „Recycling“ um? Wo liegen die Grenzen der Entwicklung der Branche in Richtung Nachhaltigkeit und wie sieht es eigentlich

Bosch in Österreich: Wachstum in schwierigem Umfeld

Die Bosch-Gruppe strebt in Österreich 2023 trotz mäßiger Konjunkturaussichten ein Umsatzwachstum im unteren zweistelligen Bereich an. „Ins Jahr 2023 sind wir in allen Unternehmensbereichen erfreulich gut gestartet“, so Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich, der für das Jahr insgesamt mit einem anspruchsvollen Umfeld rechnet. „Mit unserer breiten Aufstellung und unserer enormen Innovationskraft wollen wir in unserem Kerngeschäft in traditionellen

„Waldstoff“: Holzfaser als klimafreundliche und plastikfreie Alternative für Textilien

Stiftung COMÚN informiert in neuem Waldfonds-Projekt über Zusammenhänge und ökologische Alternativen zu Fast Fashion Der Bedarf an Textilien wird bis zum Jahr 2030 um 75 Prozent steigen, Plastikfasern stecken schon jetzt in über 60 Prozent davon. Für ihre Erzeugung wird massenhaft Erdöl verbraucht und enorme Mengen an CO2 emittiert, ein Drittel des Mikroplastiks in Weltmeeren stammt daraus. Doch der Raubbau an Natur und Klima ist nicht alternativlos, Holz aus ökologischem Anbau gewinnt als

Gesamtüberblick über österreichischen Einfamilienhausmarkt 2022

Erstmals seit 2013 weniger als 10.000 Einfamilienhausverkäufe PREISE IN WIEN UND TIROL IM MINUS, ÜBER GANZ ÖSTERREICH DEUTLICHES PLUS – RÜCKLÄUFIGE PREISE FÜR 2023 ERWARTET  * Verbücherungsmengen brechen 2022 um -8,2 % ein und fallen mit 9.838 Stk. erstmals nach 2013 unter die 10.000er-Grenze. * Alle Bundesländer im Mengenminus, Reihenfolge unverändert: Niederösterreich vor Steiermark, Oberösterreich und Kärnten, aber Wien wie 2017 und 2012 vor Vorarlberg. * Preise: Österreich-Mittel bei 352.485 Euro,