Suchbegriff wählen

Hallstatt

Pressekonferenz zur neuen Standseilbahn Hallstatt

Nach mehr als 40 Jahren treuem Dienst und der sicheren Beförderung von Millionen von Gästen wird die Hallstätter Salzbergbahn durch eine neue Standseilbahn ersetzt. Mit der behördlichen Genehmigung am 11. März wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Die Salzwelten Hallstatt, das Architekturbüro Hasenauer Architekten und die Doppelmayr Gruppe laden herzlich zur offiziellen Vorstellung des Projekts ein. Die Veranstaltung findet am 3. April um 11:00 Uhr in Hallstatt statt. Die Bauarbeiten beginnen am 22.

BeSt Wien wartet erstmals mit „Messe-Wettbewerb“ auf

Fachjury bewertet Innovationsgeist, Kreativität und Beratungskompetenz – 14.000 Besucherinnen und Besucher schon am ersten Tag – 40-Jahr-Jubiläum Derzeit findet auf dem Wiener Messegelände Österreichs größte Bildungsmesse für Beruf, Studium und Weiterbildung statt. Noch bis zum 9. März präsentieren zahlreiche Aussteller ihre Bildungsangebote und sie stehen sogar im Wettbewerb. Denn eine Fachjury hat heuer erstmals Innovationsgeist, Kreativität und Beratungskompetenz der Messestände bewertet und ein

Erfreuliche Bilanz 2024 für das Möbelmuseum Wien

Das Möbelmuseum Wien schließt seinen Jahresschwerpunkt 2024 „Frauen im Design und Empowerment“ mit dem Finale der fulminanten Sonderausstellung über Hedy Lamarr ab. Mit einem vielseitigen Programm und spannenden Ausstellungen konnte das Möbelmuseum Wien als Teil der Schönbrunn Group 2024 ein großes Publikum begeistern. Mit einer Umsatzsteigerung von ca. 32% und einem Besucher:innenanstieg von ca. 17 % gegenüber 2023 kann das Möbelmuseum Wien auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit der

Land und „junge Leute“

TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 25. Jänner 2025, um 16.30 Uhr in ORF 2 Das Leben von jungen Leuten am Land zeigt „Land und Leute“ 2025 mit spannenden Beispielen, beginnend mit der Farmfluencerin Marie Kerndler aus Bergland in Niederösterreich. Die 25-jährige Landwirtin gibt in sozialen Medien, stellvertretend für viele junge Bäuerinnen und Bauern in Österreich, Einblick in ihre Lebensrealität und die Themen der Landwirtschaft und des ländlichen Lebens, die sie beschäftigen. Die „Scheichelbeirin“,

Neujahrsansprache von Bundespräsident Alexander Van der Bellen: „Du glückliches Österreich“

Wortlaut der Ansprache Liebe Österreicherinnen und Österreicher und alle Menschen, die hier leben! Ich hoffe, Sie sind gut ins neue Jahr gerutscht. Haben im Kreise Ihrer Lieben das Neue Jahr gefeiert und gemeinsam Pläne für die Zukunft gemacht. Es sind wertvolle Tage und wir können uns auf die Dinge konzentrieren, die wesentlich sind. Und sehen Sie: In unserer Republik ist es ganz ähnlich. Dieser Tage wird über die nächste Bundesregierung verhandelt. Auch hier geht es - wie in jeder Familie - um den

In Memoriam Johann Georg Ramsauer

Naturhistorisches Museum Wien gedenkt zum 150. Todestag DAS NATURHISTORISCHE MUSEUM WIEN ERINNERT ZUM 150. TODESTAG VON JOHANN GEORG RAMSAUER, DEM ENTDECKER DES PRÄHISTORISCHEN GRÄBERFELDES IN HALLSTATT, AN SEIN LEBENSWERK UND SEINE HERAUSRAGENDEN BEITRÄGE ZUR WISSENSCHAFT. RAMSAUER, GEBOREN AM 7. MÄRZ 1795 IN HALLSTATT, VERSTARB AM 14. DEZEMBER (BZW. NACH ANDEREN ANGABEN AM 1. JÄNNER) 1874 IN LINZ UND HINTERLIESS EIN BEEINDRUCKENDES ERBE IN DER ERFORSCHUNG DER ZENTRALEUROPÄISCHEN URGESCHICHTE - HALLSTATT

„Dok 1“-Premiere „Raus mit den Touristen!“ am 9. Oktober in ORF 1 und auf ORF ON

Danach: ORF-Premiere für Dokumentation „Overtourism - Dichtestress im Ferienparadies“ und „Alptraum Alpen - der Massentourismus und die Berge“ Die Schattenseiten des Tourismus stehen im Mittelpunkt eines ORF-1-Doku-Abends, der am Mittwoch, dem 9. Oktober 2024, um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON mit der „Dok 1“-Premiere „Raus mit den Touristen!“ startet: Lisa Gadenstätter begibt sich dazu an Touristen-Hotspots wie Venedig, Salzburg und Mallorca, um von den Menschen vor Ort zu hören, wie sich der

„Hilfe Touristen!“: „Am Schauplatz“ zeigt, wie Massentourismus auf immer größeren Widerstand von Einheimischen stößt

Am 3. Oktober um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Es wird immer mehr, kürzer und schneller gereist - mit dem Ergebnis, dass manche Ortschaften von Touristen regelrecht überschwemmt werden. „Alles ist hier ist nur mehr für die Touristen, nichts mehr für uns!“, klagen Einheimische, „wenn das so weitergeht, kann man eigentlich nur mehr wegziehen“. Für die „Am Schauplatz“-Reportage „Hilfe Touristen!“ - zu sehen am Donnerstag, dem 3. Oktober 2024, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON - war Julia Kovarik in

interventa Hallstatt 2024: Baukultur betrifft uns alle!

Hochkarätige Gäste bei der ausgebuchten Eröffnung der interventa Hallstatt in der HTBLA Hallstatt Gestern, am 19. September 2024, wurde das Baukultur-Symposion interventa Hallstatt feierlich eröffnet. Die interventa ist eines der Hauptprojekte der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 im Bereich Handwerk und Baukultur. Die Zukunft des regionalen Raums, die Entwicklung von Architektur, Landschaft und Alltagsstrukturen stehen im Mittelpunkt des viertägigen Symposions. Die Kuratorinnen

Wetterbedingt leider abgesagt: Archäologie am Berg 2024 in Hallstatt

Das Naturhistorische Museum Wien und die Salzwelten Hallstatt mit Unterstützung durch die Salinen Austria müssen das am 14. und 15. September 2024 geplante Eventwochenende „Archäologie am Berg“ in Hallstatt leider aufgrund der schlechten Wetterprogose absagen. Die Sicherheit unserer Besucher*innen und unserer Mitarbeiter*innen hat oberste Priorität.  Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns, das ausgearbeitete Programm 2025 zu präsentieren. Naturhistorisches Museum Wien Mag. Irina Kubadinow