Suchbegriff wählen

Hallstatt

Archäologie am Berg 2024: Gastlichkeit in der Eisenzeit

DAS NATURHISTORISCHE MUSEUM WIEN UND DIE SALZWELTEN HALLSTATT MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE SALINEN AUSTRIA LADEN AM SAMSTAG, 14. UND SONNTAG, 15. SEPTEMBER 2024 VON 10.00 BIS 17.00 UHR ZUM JÄHRLICHEN EVENTWOCHENENDE „ARCHÄOLOGIE AM BERG“ NACH HALLSTATT EIN UND BIETEN BEI EINEM TAG DER OFFENEN TÜR EINBLICKE IN DIE WELT DER PRÄHISTORISCHEN BERGLEUTE. SCHWERPUNKTTHEMA DER HEURIGEN VERANSTALTUNG IST „GASTLICHKEIT IN DER EISENZEIT: ESSEN, TRINKEN, FESTE FEIERN WIE VOR 2.500 JAHREN“. Seit 1846 mit den archäologischen

Neue Folgen: „Der Sagenjäger – Max Müller auf Spurensuche“ ab 1. September in ORF 2 und auf ORF ON

„Der Teufelstein“ in der Steiermark macht den sagenhaften Auftakt Als „Der Sagenjäger“ begibt sich „Max Müller auf Spurensuche“, wenn ab 1. September 2024, immer sonntags um 17.55 Uhr, neue Folgen der beliebten Reihe auf dem Programm von ORF 2 und ORF ON stehen. Schauspieler und „Rosenheim-Cop“ Max Müller sucht dabei wieder nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. Dabei ist er in den schönsten Landschaften der Regionen unterwegs und sammelt in detektivischer Kleinarbeit Indizien und Beweise

Gewerkschaft PRO-GE: 1.000 Betriebsrätinnen und Betriebsräte bei Konferenz zu Standortpolitik und Digitalisierung in Ebensee

Arbeitnehmer:innen in den Mittelpunkt der Transformation stellen – Investitionen in klimafreundliche Infrastruktur sorgen für Beschäftigungsplus Rund 1.000 Betriebsrätinnen und Betriebsräte aus allen von der Gewerkschaft PRO-GE vertretenen Branchen nahmen heute, Donnerstag, an einer Konferenz unter dem Titel "Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft" in der Saline Ebensee teil. Diskutiert wurden Fragen der Industrie- und Standortpolitik sowie der fortschreitenden Digitalisierung. Expertinnen und Experten

ORF-III-Wochenhighlights: Philharmonisches Konzert mit Christian Thielemann und Igor Levit, neue Ausgaben „Schauspiellegenden“

Außerdem: „ORF III Themenmontag“ über Haushaltsprodukte, „Apotheke im Gemüsekorb“, Fragen zu „Hypochondrie“ u. v. m. – von 15. bis 21. April 2024 Wien (OTS) - Alles rund um Kosmetikprodukte und Reinigungsmittel im „ORF III Themenmontag“ Am 15. April widmet sich der „ORF III Themenmontag“ Haushaltsprodukten des täglichen Bedarfs. Zunächst untersucht die Reportage „Wie gut ist ,dm‘?“ (20.15 Uhr) Qualität, Produkte und Preise des bekannten Drogeriemarktes, vergleicht sie mit bekannten Marken und beleuchtet

ORF-„matinee“: „Der Geschmack Europas“ im Alentejo, Porträts über Leopoldina Habsburg und das Naturhistorische Museum

Außerdem: „Die Kulturwoche“ – am 7. April ab 9.05 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - In der „matinee“ am Sonntag, dem 7. April 2024, um 9.05 Uhr in ORF 2, stehen zunächst in einer Ausgabe der ORF-Reihe „Der Geschmack Europas“ die vielfältigen Aromen der portugiesischen Region Alentejo auf dem Programm. Danach beleuchtet das Filmporträt „Von Wien nach Rio – Das Leben der Leopoldina Habsburg“ (9.35 Uhr) die abenteuerliche Geschichte jener Frau, die durch Heirat Kaiserin von Brasilien und Königin von Portugal wurde.

HP Bauconsulting plant neues Ferienhotel in exklusiver Lage im Salzkammergut

Neues Ferienhotel in außergewohnlicher Alleinlage im Salzkammergut PARADISE FOUND.  _Auf einem großen, sonnig und ruhig gelegenen Areal im oberösterreichischen Salzkammergut entwickelt die HP Bauconsulting GmbH ein Hotelprojekt in außergewöhnlicher, bereits gewidmeter Alleinlage._ _Auf Basis der sichergestellten Flächenwidmung laufen derzeit die Vorarbeiten für die Einreichplanung._ _Aktuell soll das Projekt potenziellen Investoren - als Auftraggebern der weiteren Schritte der integrierten

Umfangreiches Programmangebot der ORF-Hauptabteilung „Religion und Ethik multimedial“ in der Kar- und Osterwoche

Wien (OTS) - Die ORF-Religion bietet zu den diesjährigen Osterfeiertagen ein umfangreiches TV-Programmangebot in ORF 2: In der Karwoche 2024 stehen u. a. die Live-Übertragungen des Katholischen Gottesdiensts aus dem Benediktinerstift Melk mit Abt Georg Wilfinger OSB am Palmsonntag (24. März), des Evangelischen Karfreitagsgottesdiensts live aus der Kreuzkirche in Graz mit dem evangelisch-lutherischen Bischof Michael Chalupka (29. März) sowie am Ostersonntag der Ostergottesdienst aus Rom und die Osteransprache von Papst

Frühstart in die Aufforstungssaison: Bundesforste setzen auf Vielfalt im Wald der Zukunft

Wiederaufforstung mit 1,4 Millionen Jungbäumen in allen 12 Forstbetrieben – Hohe Biodiversität mit knapp 40 Baumarten – Rund 14 Mio. Euro für artenreiche Mischwälder 2024 in Planung Pünktlich zum Tag des Waldes und früher als sonst starten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in diesem Jahr in die Wiederaufforstungssaison. „Die überdurchschnittlich warmen Temperaturen zu Jahresbeginn sowie der schneearme Winter haben dazu geführt, dass wir nicht nur im Osten des Landes, sondern auch in den alpinen Lagen

Ostern mit den ORF-Radios Ö1, Ö3 und FM4: „med ana schwoazzn dintn“, „Walek wandert“, „FM4 Frühlingshits 3000“ u. v. m.

Wien (OTS) - Von Literatur über Musik bis hin zu Hörerwünschen – das alles bietet das Osterprogramm von Ö1, Ö3 und FM4. In der Ö1-Reihe „Im Fokus - Religion und Ethik“ nehmen am Mittwoch, den 20. März ab 16.05 Uhr eine Theologin, ein Experte für antike Handschriften und ein Jurist die biblischen Berichte über den Prozess gegen Jesus von Nazareth unter die Lupe. Am Palmsonntag, den 24. März spricht Sr. Karin Weiler CS im „Zwischenruf“ (6.55 Uhr) über die Themen Trauer und Trauerbewältigung, „Lebenskunst“ (7.05 Uhr)

Klimt-Foundation veranstaltet das 2. Internationale Gustav Klimt-Symposium

Gmundner Villa Toscana ist im März 2024 Treffpunkt der Klimt-Forschung _Die gemeinnützige Klimt-Foundation lädt am 23. März 2024 international renommierte Vortragende im Rahmen des zweiten, Gustav Klimt gewidmeten Symposiums zum Forschungsaustausch. Inhaltlich spannt die Tagung diesmal einen facettenreichen Bogen zwischen Kunstgeschichte, Landschaftsarchitektur, Restaurierung, Fotografie und Salonkultur. Darüber hinaus präsentiert die Privatstiftung Einblicke in die neuesten Features der Gustav