Suchbegriff wählen

Hallstatt

Europäische Kulturhauptstadt „Bad Ischl Salzkammergut 2024“: Auftakt zum multimedialen ORF-Jahresschwerpunkt

Mit Dokus, Spezialsendungen, Eröffnungs-Highlights, Konzerten u. v. m. – ab 23. Dezember in ORF 1, ORF 2, ORF III, Ö1 und Online Wien (OTS) - Nicht nur der musikalische Jahresregent Anton Bruckner, dessen 200. Geburtstag 2024 vielfach begangen wird, kommt aus Oberösterreich, sondern auch (großteils) das Europäische Kulturhauptstadt-Projekt „Bad Ischl Salzkammergut 2024“. Erstmals in der 37-jährigen Geschichte der Initiative Europäische Kulturhauptstadt schließt sich eine ganze Region mit 23 Gemeinden zum

Parkplatz-Abzocke als neues Geschäftsmodell?

Weil Land OÖ und Bund die Gemeinden im Stich lassen, müssen Familien blechen: IST DAS FAIR? IMMER MEHR GEMEINDEN UND AUSFLUGSZIELE KASSIEREN ÜPPIGE PARKGEBÜHREN. SELBST FÜR ABGELEGENE WANDERPARKPLÄTZE, DIE NUR MIT DEM AUTO ERREICHBAR SIND, WIRD MAN MITTLERWEILE ZUR KASSE GEBETEN. 5 EURO UND MEHR FÜRS PARKEN – SELBST, WENN MAN NUR EINE STUNDE BLEIBT – SIND KEINE SELTENHEIT. ARGUMENTE WIE “VERKEHRSLENKUNGSMASSNAHMEN” SCHEINEN AUFGRUND VON GERADE FÜR FAMILIEN FEHLENDEN ANREISE-ALTERNATIVEN OFT NUR

Vernetzungstreffen der Touristikerinnen und Touristiker im Mostviertel

LH Mikl-Leitner: „Wir müssen mit Begeisterung über unsere Region erzählen“ St.Pölten (OTS) - Am gestrigen Dienstagabend fand im Kulturzentrum K4 in Kilb das Mostviertel Tourismus-Fest statt. Dabei kamen Touristikerinnen und Touristiker aus dem gesamten Mostviertel zu einem informativen und unterhaltsamen Treffen zusammen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zog dabei eine positive Tourismusbilanz, erkenne aber noch „Luft nach oben.“ „Ja, wir sind tatsächlich gut unterwegs und nahe dran am Rekordniveau

Einladung zum Dreh- und Fototermin am 11.11.2023: „Sensationsfund: Salzader bei Wiener U-Bahnbau entdeckt“

Bald könnte in Wien professioneller Salzabbau betrieben werden. Möglich macht das die jetzt beim U-Bahn-Ausbau der Linien U2 und U5 entdeckte Salzader beim Wiener Rathausplatz.  Nach der Entdeckung wurden Experten aus dem Ausseerland-Salzkammergut hinzugezogen, um die Salzader zu prüfen. Sie werden steirisches Know-how in Sachen Salzabbau nach Wien, der zweitgrößten steirischen Stadt, bringen. Die Salinen Austria AG zählt zu den führenden Salzherstellern Europas. Jährlich werden in Altaussee, Hallstatt und Bad Ischl

Zum Tod von Hofrat Dr. Anton Kern (1957-2023), ehemaliger Direktor der Prähistorischen Abteilung des NHM Wien

Das Naturhistorische Museum Wien trauert um Hofrat Dr. Anton Kern, Direktor der Prähistorischen Abteilung von 2001 bis 2022, der nach schwerer Krankheit am 28. Oktober 2023 verstorben ist. Kern studierte Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien und trat 1991 in das NHM Wien ein.   Große wissenschaftliche Erfolge erzielte Kern in der Welterberegion Halstatt mit der Erforschung des prähistorischen Gräberfeldes am Salzberg. Hallstatt wurde ihm zu seiner zweiten Heimat, er war ein aktives Mitglied im Hallstätter

Neßler/Grüne: Tourismus kann nur funktionieren, wenn es die Akzeptanz dafür in der Bevölkerung gibt

Aussagekräftige Daten sollen die Grundlage dafür liefern „Seit Jahren wird der touristische Erfolg lediglich anhand der Nächtigungszahlen bemessen, doch das ist zu wenig. Diese Zahlen sagen uns weder, wie viel Wertschöpfung in der Region bleibt, noch geben sie Auskunft über die CO2-Bilanz oder über die Einstellung der Bevölkerung zum Tourismus. Doch Tourismus kann nur funktionieren, wenn er im Einklang mit der Natur und den Menschen, die in den touristischen Regionen leben und arbeiten, steht. Heute wurde

FaktuM 4/2023 – Ein heißer Ausblick

Waldbrände, Trockenheit und Wassermangel sowie Temperaturen weit über 40 Grad trübten diesen Sommer in vielen Mittelmeerländern das Urlaubsfeeling. Und das ist erst der Anfang. In unserer Jubiläumsausgabe Teil II zu 30 Jahre FaktuM setzen sich Tourismus- und Zukunftsforscher angesichts weiter steigender Temperaturen mit dem Wandel der Tourismusströme und den Herausforderungen der Branche auseinander. Außerdem lesen Sie auf 134 Seiten: So kämpft die Kreuzfahrt-Branche mit ihrem Öko-Image +++ Die zehn besten

Klimt-Foundation: Einladung zum Call for Papers für das 2. internationale Gustav Klimt-Symposium

Die Gmundner Villa Toscana ist am 23./24. März 2024 Hotspot der Klimt-Forschung DIE KLIMT-FOUNDATION LÄDT IM MÄRZ 2024 ZUM ZWEITEN, GUSTAV KLIMT GEWIDMETEN SYMPOSIUM. DIE BIENNAL ABGEHALTENE TAGUNG FINDET DIESMAL IN DER EHEMALS IM BESITZ VON MARGARET STONBOROUGH-WITTGENSTEIN BEFINDLICHEN VILLA TOSCANA IN GMUNDEN AM TRAUNSEE STATT, IN KOOPERATION MIT DER SALON-REIHE "_ZWISCHEN ZEITEN UND KÜNSTEN"_ IM RAHMEN DER _KULTURHAUPTSTADT EUROPAS BAD ISCHL SALZKAMMERGUT_. DIE VON ARCHITEKT RUDOLF PERCO UMGEBAUTE

Hallstatt – Neues Grab der frühen Eisenzeit entdeckt

Bronzebeigaben und Textilreste wurden in einer neu gefundenen prähistorischen Brandbestattung am Salzberg in Hallstatt gefunden. Das Gräberfeld ist größer als angenommen. Bei der aktuellen Grabungskampagne des Naturhistorischen Museums Wien am Hallstätter Salzberg stießen Archäolog*innen auf viele neue Funde. Am bemerkenswertesten ist dabei ein Brandgrab mit noch sehr gut erhaltenen Bronzebeigaben. Bei der fachmännischen Bergung der Metallfunde konnten sensationell gut erhaltene Gewebereste festgestellt

„Ein Sommer in Österreich“: Silvia Schneider und Armin Assinger machen am 19. Juni „Urlaub in Rot-Weiß-Rot“

Tipps für den Genuss- und Aktivurlaub – um 20.15 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Sommer, Sonne, Seen und Berge! Silvia Schneider und Armin Assinger bereiten die Österreicherinnen und Österreicher in „Ein Sommer in Österreich – Urlaub in Rot-Weiß-Rot“ am Montag, dem 19. Juni 2023, um 20.15 Uhr in ORF 2 auf einen Sommer in ihrer Heimat vor. Auf der Suche nach dem perfekten Urlaub unternehmen die beiden eine Rafting-Tour, besuchen ein Salzbergwerk und lernen Fliegenfischen sowie Bogenschießen. Auch in diesem Jahr