Suchbegriff wählen

Hallstatt

Ausstellungen, Kulturvermittlung, Kunst im öffentlichen Raum

Vom Schloss Fischau bis zum Museum Traiskirchen St. Pölten (OTS/NLK) - Heute, Donnerstag, 10. November, wird um 19 Uhr in der Viertelsgalerie im Schloss Fischau die Ausstellung „Auf den Spuren der Intuition“ von Ursula Geber eröffnet, die in ihren Arbeiten ihren Empfindungen und Ideen freien Lauf lässt. Ausstellungsdauer: bis 27. November; Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 17 bis 19 Uhr sowie nach Voranmeldung unter 0664/4418770. Nähere Informationen bei der Viertelsgalerie im Schloss Fischau unter

Zum Reformationstag: „Ein anderes Land – Die Reformation in Österreich“ in „kreuz und quer“

Am 25. Oktober um 22.35 Uhr in ORF 2; danach: „Niemandsland – Wie zwischen Bayern und Ungarn eine neue Welt entstand“ Wien (OTS) - Zum Reformationstag am 31. Oktober zeigt „kreuz und quer“ am Dienstag, dem 25. Oktober 2022, um 22.35 Uhr in ORF 2 Peter Beringers Film „Ein anderes Land – Die Reformation in Österreich“. Um 23.20 Uhr folgt mit Anita Lackenbergers Dokumentation „Niemandsland – Wie zwischen Bayern und Ungarn eine neue Welt entstand“ eine filmische Zeitreise in das Jahr 1021 zur Entstehung des

Auftakt für Georg Rihas „Universum“-Zweiteiler „Österreichs Erbe für die Welt – Meisterwerke, Urwälder und Prachtbauten“

Am 18. Oktober um 20.15 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Spektakuläre Bauwerke, Belege versunkener Kulturen, zeitlose Siedlungen, uralte Stadtkerne und der regionale Reichtum der Natur: Österreichs wertvollste Schmuckstücke stehen als „Erbe der gesamten Menschheit“ unter internationalem Schutz der UNESCO. Die neue „Universum“-Produktion „Österreichs Erbe für die Welt – Meisterwerke, Urwälder und Prachtbauten“ von Regisseur Georg Riha fasst Österreichs vielfältiges Welterbe erstmals filmisch zusammen. Die

RIHA Film und ORF präsentierten Georg Rihas „Universum“-Zweiteiler „Österreichs Erbe für die Welt“ im Wiener Gartenbaukino

TV-Premiere am 18. und 25. Oktober jeweils um 20.15 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Österreichs wertvollste Schmuckstücke stehen als „Erbe der gesamten Menschheit“ unter internationalem Schutz der UNESCO: spektakuläre Bauwerke, Belege versunkener Kulturen, zeitlose Siedlungen, uralte Stadtkerne und der regionale Reichtum der Natur. Die neue „Universum“-Produktion „Österreichs Erbe für die Welt – Meisterwerke, Urwälder und Prachtbauten“ von Regisseur Georg Riha fasst Österreichs vielfältiges Welterbe erstmals

„Archäologie am Berg 2022“ in Hallstatt: Jubiläum UNESCO Welterbe Hallstatt, geprägt durch Salz – Wasser – Holz

Das Naturhistorische Museum Wien und die Salzwelten Hallstatt präsentieren am Samstag, 17. und Sonntag, 18. September 2022, von 10:00 bis 17:00 Uhr die „Archäologie am Berg 2022“ – eine Veranstaltung zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken. Thema ist dieses Jahr das Jubiläum des UNESCO Welterbes Hallstatt, geprägt durch Salz – Wasser – Holz. Mag. Irina Kubadinow Leitung Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin Tel.: + 43 (1) 521 77 DW 410 irina.kubadinow@nhm-wien.ac.at Mag. Magdalena

Dachstein bleibt Instagram-Star

APA-Comm analysierte erneut die Hashtag-Präsenz heimischer Berge auf der Social-Media-Plattform – Berge im Wiener Umland gewinnen an Beliebtheit auf Instagram Wien (OTS) - Der Dachstein ist mit Abstand das begehrteste alpine Fotomotiv Österreichs auf Instagram. Zum Stichtag 27. Juli 2022 waren rund 217.000 Postings (nach 131.000 Postings im Jahr 2019) dem beliebten Wander- und Skigebiet gewidmet. Das ergab eine Analyse von APA-Comm, für die nach 2019 zum zweiten Mal mehr als 2.000 österreichische Berge

Die Lange Nacht der Forschung im Naturhistorischen Museum Wien am 20. Mai 2022

Wien (OTS) - Das Naturhistorische Museum Wien bietet im Rahmen der Langen Nacht der Forschung ein umfangreiches Programm an. Das NHM Wien zählt zu den bedeutendsten Forschungs-einrichtungen Österreichs. Forschungsprojekte der Abteilungen für Urgeschichte und Anthropologie, Führungen in Sammlungen und Labore, Edelsteinbestimmung, das digitale Planetarium, die City Nature Challenge 2022 und der Austausch mit Forscher*innen am Deck 50 bieten einen Einblick in die Forschungsarbeit des Museums. Im Narrenturm bringen die neu

Welterbepreis 2022 der Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut

Der Welterbepreis 2022 der Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut wurde an NHM Wien-Archäologen Hans Reschreiter verliehen Wien (OTS) - Seit 25 Jahren ist die Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut UNESCO Weltkulturerbe. Am Österreichischen Welterbetag trafen sich Vertreter*innen der UNESCO, der oberösterreichischen Welterbestätten, des Landes Oberösterreich, die Bürgermeister der Gemeinden und die Generaldirektorin des Naturhistorischen Museum Wiens, dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Der Initiator

Österreichischer Welterbetag am 18. April 2022: NHM Wien feiert drei Welterbestätten

Wien (OTS) - Am diesjährigen Welterbetag findet ein besonderes Jubiläum statt: Vor 50 Jahren wurde die Welterbekonvention ins Leben gerufen, Österreich ist vor 30 Jahren dem Abkommen beigetreten. Drei Welterbestätte sind mit dem Naturhistorischen Museum verbunden: Hallstatt, die Wachau und die prähistorischen Pfahlbauten im Alpenraum. Am und um den 18. April 2022 wird mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert. Der 18. April steht seit 1982 weltweit als „International Day of Monuments and Sites“ bzw. „World

Neue Doppelspitze in den Salzwelten

Mit April 2022 haben Helga Pucher und Barbara Winkelbauer die Geschäftsführung der Salzwelten GmbH übernommen. Hallstatt/Salzburg/Altaussee (OTS) - Die langjährige Marketingleiterin der Salzwelten, Helga Pucher, geht mit viel Enthusiasmus an ihre Aufgabe. Ein neues Organigramm soll flexibles projektbezogenes Arbeiten ermöglichen und den Teamgeist stärken. Die Erweiterung des Angebots in Richtung Ganztagesdestination ist ebenso geplant wie die Erschließung neuer Zielgruppen. Weitere Geschäftsfelder sollen