Suchbegriff wählen

Hart

DIZG präsentiert Jahresbericht: Mehr humane Gewebetransplantate für Patientenversorgung

Das gemeinnützige Deutsche Institut für Zell- und Gewebeersatz (DIZG) veröffentlicht seinen aktuellen Jahresbericht. Trotz eines leichten Rückgangs bei den eingegangenen Gewebespenden konnte im vergangenen Jahr die Zahl der bereitgestellten humanen Gewebetransplantate signifikant gesteigert werden – ein wichtiger Fortschritt für die nationale und internationale Patientenversorgung. Photo - https://mma.prnewswire.com/media/2652079/DIZG_1.jpg GEWEBESPENDEN IM LEICHTEN RÜCKGANG Im Berichtsjahr spendeten 3.278 Menschen

Globaler Rückschritt bei den Frauenrechten veranlasst die Nationalkomitees von UN Women zur Kampagne „Move Forward“

In einer Zeit, in der wir Rückschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter und den Frauenrechten erleben, ist es wichtiger denn je, zusammenzustehen. „AB DEM 8. MÄRZ, DEM INTERNATIONALEN FRAUENTAG, WOLLEN WIR GEMEINSAM VORWÄRTS GEHEN - FÜR GLEICHBERECHTIGUNG, GERECHTIGKEIT UND EINE SICHERE ZUKUNFT FÜR ALLE“, BESCHREIBT HELENE GRESSENBAUER-RÖSNER, PRÄSIDENTIN UN WOMEN AUSTRIA, DAS ZIEL DER KAMPAGNE. Hart erkämpfte Errungenschaften im Bereich der Frauenrechte werden auf alarmierende Weise wieder rückgängig gemacht,

ORF-1-Doku-Premieren: „Dok 1: Zum Kaufen verführt – Die Tricks der Händler“ und „ansichtssache: Macht Kaufen glücklich?“

Am 15. Jänner ab 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON; danach: „‚Grüne‘ Marken - alles nur Schwindel? Mehr als 200 Milliarden Euro geben Herr und Frau Österreicher jährlich für den privaten Konsum aus. Das sind im Durchschnitt etwa 27.000 Euro pro Person. Trotz der Tatsache, dass aufgrund der Teuerung heute viel stärker als in den Jahren davor auf den Preis geschaut wird, schafft es der Handel offenbar, uns zum Konsum zu motivieren. Wie gelingt es dem Handel also, Produkte erfolgreich zu verkaufen? Dieser

Landau: Eindringliches Plädoyer für ein demokratisches Österreich

Caritas-Europa-Präsident mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet - Landau in Dankesrede höchst besorgt ob der aktuellen innenp Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Caritas-Europa-Präsident Michael Landau mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. Übergeben wurde die Auszeichnung am Mittwochnachmittag im Rahmen eines Festakts im Sozialministerium in Wien von Minister Johannes Rauch. Landau rief

Austrian Power Grid sucht 50 Lehrlinge bis 2030

2025 wird APG insgesamt acht Lehrlinge aufnehmen in den kommenden sechs Jahren sind es insgesamt 50. Bis 2030 will Österreich den gesamten Strombedarf mit erneuerbarer Energie decken; bis 2040 soll unser Land klimaneutral sein. Dafür braucht es ein kapazitätsstarkes Energiesystem (bestehend aus Stromnetzen, erneuerbarer Produktion, Speicher, Reserven und umfassender Digitalisierung aller Akteure des Energiesystems) in dem das Stromnetz eine zentrale Rolle spielt. APG SUCHT ENERGIEGELADENE, KLUGE KÖPFE

Maßnahmenkatalog des Österreichischen Landarbeiterkammertages für die kommende Legislaturperiode

Angesichts der kürzlich abgehaltenen Nationalratswahl präsentiert der ÖLAKT den von den Delegierten einstimmig beschlossenen Maßnahmenkatalog für die kommende Legislaturperiode. Aufgrund drängender Herausforderungen wie steigende Lebenserhaltungskosten, zunehmender Druck auf das Sozialsystem und kontinuierlicher Wandel der klimatischen Bedingungen fordert der ÖLAKT die neue Regierung auf, den Maßnahmenkatalog mit folgenden Schwerpunkten zur Sicherung einer zukunftsfähigen Gesellschaft umzusetzen: * ARBEIT, SOZIALES

Fortsetzung der hochkarätigen Dramaserie „Die Macht der Kränkung 2“ am 31. Oktober und 1. November in ORF 1

Sechs Episoden seit 25. Oktober auf ORF ON Regisseur Daniel Geronimo Prochaska inszenierte die Fortsetzung der hochkarätigen Dramaserie „Die Macht der Kränkung“, in der sich sechs Geschichten aufbauen: David ist viel zu früh gestorben, die Trauer und das Entsetzen über die Ungerechtigkeit des Schicksals sind groß. Als bei der Trauerfeier ein Brief des Toten verlesen wird, in dem er sich an die Hinterbliebenen wendet, sehen diese sich plötzlich mit einer Abrechnung konfrontiert. Zu spät habe er selbst

Arbeitsmarkt-Kompass 3. Quartal 2024

Eine Längsschnittuntersuchung zu Trends und Entwicklungen am Arbeitsmarkt DER ARBEITSMARKT-KOMPASS FÜR DAS DRITTE QUARTAL 2024 VON MARKETAGENT UND LEITBETRIEBE AUSTRIA LIEFERT WIEDER EINEN DEEP-DIVE IN DIE STIMMUNG AM HEIMISCHEN JOBMARKT. IN DER NEUESTEN AUFLAGE ZEIGEN DIE MARKTFORSCHER AUS BADEN UND DIE EXZELLENZPLATTFORM, WAS DIE HEIMISCHEN ERWERBSTÄTIGEN BEWEGT UND WORAUF SIE IM BERUFSLEBEN WERT LEGEN. DAS FAZIT: DIE ZUFRIEDENHEIT DER HEIMISCHEN BESCHÄFTIGTEN IST STABIL HOCH. DARAUF SOLLTE SICH DIE

Gerhard Liebmann wird am 26. Oktober in ORF 1 und auf ORF ON zu „Eismayer“

ORF-Premiere des national und international ausgezeichneten ORF-kofinanzierten Dramas rund um den legendären Bundesheer-Ausbildner mit geheimem Doppelleben Hart, härter, „Eismayer“: Unter den Rekruten kennt so gut wie jeder seinen Namen, gilt er doch als strengster und gefürchtetster Ausbildner des Österreichischen Bundesheers. Regisseur und Drehbuchautor David Wagner erzählt am Samstag, dem 26. Oktober 2024, um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON in dem auf wahren Begebenheiten beruhenden und vom ORF im

ORF-III-Wochenhighlights: Petr Popelka stellt sich vor, Premiere für „zeit.geschichte“-Zweiteiler „Land der Äcker“

Weiters u. a.: „Musiktheaterpreis 2024 - Die Highlights“, Jahrestag von 9/11, Premiere „Wiener Straßennamen“ - von 9. bis 15. September Zurück aus der Sommerpause: „MERYN am Montag“ über „Die neue Rolle des Hausarztes“ In „MERYN am Montag“ geht es am 9. September um „Die neue Rolle des Hausarztes“ (18.45 Uhr). Ob Borreliose, Fersensporn, Depressionen oder Bindehautentzündung - die Bandbreite an Krankheitsbildern, mit denen der Hausarzt oder die Hausärztin aufgesucht werden, ist groß. Als erste