Suchbegriff wählen

Haslinger

TV-Jahresrückblick des ORF Kärnten: „Kärnten heute – Das war 2023“

Wien (OTS) - Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und der ORF Kärnten blickt auf die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des Jahres zurück. Angela Ellersdorfer-Truntschnig, Bernhard Bieche und Christof Glantschnig führen am Montag, den 18. Dezember 2023 um 20.15 Uhr in ORF 2 K durch einen besonderen Jahresrückblick. Im Mittelpunkt stehen Ereignisse, Menschen und Bilder, die Kärnten heuer bewegt und berührt haben: Allen voran die verheerenden Unwetter, die heuer in so vielen Gemeinden wie wohl noch nie massive

Frauenchor Floridsdorf gastiert im Bezirksmuseum 21

Von klassischen Kompositionen bis zu Volksweisen, Schlagern und Pop-Hits reicht das Repertoire des „Frauenchors Floridsdorf“. Die stimmgewaltigen Damen werden am Sonntag, 17. Dezember, im Bezirksmuseum Floridsdorf (21., Prager Straße 33, „Mautner Schlössl“) auftreten. Das Chor-Konzert geht um 17.00 Uhr im Festsaal los. Dabei trägt das beliebte Vokal-Ensemble ausschließlich traditionelle weihnachtliche Melodien vor. Der Eintritt zu dem beschaulichen Advent-Nachmittag mit dem Titel „Alle Jahre wieder“ kostet 15 Euro

„Weihnachten im Park“ in St. Pölten offiziell eröffnet

LH Mikl-Leitner: Freiwillige Feuerwehr ist Vorbild, steht für Kameradschaft, Zusammenhalt und das Miteinander in Niederösterreich St. Pölten (OTS) - Auch im heurigen Jahr verwandeln die Feuerwehren des Abschnittes St. Pölten-Stadt den Sparkassenpark der Landeshauptstadt drei Tage lang mit dem traditionellen Weihnachtsmarkt „Weihnachten im Park“ in ein Lichtermeer und ein musikalisches und kulinarisches Highlight. Am gestrigen Donnerstagabend wurde der Sparkassenpark vor den Augen zahlreicher Besucherinnen

Impfungen können Antibiotika-Verschreibungen senken

Auch Antibiotikaresistenzen können damit vorgebeugt werden ANTIBIOTIKA KÖNNEN LEBEN RETTEN. ABER BESSER IST: MAN BRAUCHT SIE ERST GAR NICHT. NATÜRLICH LÄSST SICH NICHT AUSSCHLIESSEN, DASS MAN IRGENDWANN IN DIE SITUATION KOMMT, ANTIBIOTIKA ZU BENÖTIGEN. DIE WAHRSCHEINLICHKEIT DAFÜR LÄSST SICH ABER REDUZIEREN - UNTER ANDEREM DURCH IMPFUNGEN. DAFÜR GIBT ES ZWEI WEGE: DEN DIREKTEN UND INDIREKTEN. DAS BEDEUTET, DASS SICH BESTIMMTE BAKTERIELLE INFEKTIONEN, DIE MIT ANTIBIOTIKA BEHANDELT WERDEN MÜSSTEN, DURCH

Nationalparkforum des Nationalparks Donau-Auen

Wirkung des Klimawandels auf die Donaufischfauna St.Pölten (OTS) - Der Nationalpark Donau-Auen lädt am Montag, 11. Dezember, ab 16 Uhr im Volksheim Fischamend zum diesjährigen Nationalparkforum, der jährlichen Informationsveranstaltung für die Region sowie alle Nationalparkinteressierten mit Expertenstatements, Interviewrunden und Diskussionen. Vor dem Hintergrund, dass Nationalparks Hotspots der Biodiversität und oft letzte Refugien bedrohter Arten sind, menschliche Einflüsse auf die Lebensräume sowie

Positive Forschungsausblicke: Viele neue Impfstoffe auf dem Weg

Bekannte und neue Indikationen werden erforscht AUCH NACH COVID-19 GEHT DIE IMPFSTOFFFORSCHUNG IN GROSSEM TEMPO WEITER. IM JÜNGST PUBLIZIERTEN BERICHT DES EUROPÄISCHEN DACHVERBANDES DER IMPFSTOFFHERSTELLER VACCINES EUROPE WERDEN 103 IMPFSTOFFKANDIDATEN AUFGELISTET, DIE DERZEIT GEPRÜFT WERDEN. DIE MEISTEN DAVON ZIELEN AUF ERWACHSENE AB, VIELE SIND WEITERENTWICKLUNGEN BESTEHENDER IMPFSTOFFE, EIN GUTER TEIL NIMMT ABER AUCH KRANKHEITEN INS VISIER, GEGEN DIE ES NOCH KEINE IMPFSTOFFE GIBT. EIN WICHTIGES

ÖVIH begrüßt zusätzliche Mittel für Impfkonzepte

Zusatznutzen hinsichtlich Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt und Gesellschaft zu erwarten DER ÖSTERREICHISCHE VERBAND DER IMPFSTOFFHERSTELLER (ÖVIH) BEGRÜSST DEN ZUSÄTZLICHEN BUDGETTOPF FÜR IMPFUNGEN, DER IM RAHMEN DES KÜRZLICH VORGESTELLTEN FINANZAUSGLEICHS BESCHLOSSEN WURDE. ERSTMALIG IST NUN AUCH EIN IMPFPROGRAMM FÜR ALLE IN ÖSTERREICH LEBENDEN MENSCHEN, WIE VOM ÖVIH SCHON LÄNGER VORGESCHLAGEN, IN GREIFBARE NÄHE GERÜCKT. WICHTIG IST JETZT, DASS SO BALD WIE MÖGLICH MIT DER PLANUNG DIESES KONZEPTS BEGONNEN

Die vielen Erscheinungsformen von Pneumokokken-Infektionen

Vorbeugen ist möglich: Jetzt impfen gehen! WAS SIND PNEUMOKOKKEN-INFEKTIONEN EIGENTLICH? ANDERS ALS BEI ANDEREN INFEKTIONSKRANKHEITEN HANDELT ES SICH DABEI NICHT NUR UM EIN EINZIGES, EINHEITLICHES KRANKHEITSBILD. DIE BANDBREITE IST GROSS UND REICHT VON MITTELOHRENTZÜNDUNGEN BIS ZU LUNGENENTZÜNDUNGEN UND BLUTVERGIFTUNG IM RAHMEN EINER INVASIVEN ERKRANKUNG. WAS ALLEN ERKRANKUNGSFORMEN GEMEINSAM IST: SIE SIND HÖCHST UNANGENEHM, OFT SOGAR (LEBENS)GEFÄHRLICH. BESONDERS WENN SIE MENSCHEN MIT BESTEHENDEN

Antibiotika-Resistenzen vorbeugen: Jetzt gegen Pneumokokken impfen!

Auch Impfungen gegen Viren können helfen, Antibiotika-Resistenzen zu reduzieren VIELE DURCH BAKTERIEN AUSGELÖSTE ERKRANKUNGEN SIND GRUNDSÄTZLICH MIT ANTIBIOTIKA BEHANDELBAR. NÄMLICH DANN, WENN DAS RICHTIGE ANTIBIOTIKUM RECHTZEITIG VERABREICHT WIRD UND (NOCH) KEINE RESISTENZ DAGEGEN VORLIEGT. WEDER DAS EINE NOCH DAS ANDERE IST IMMER DER FALL. IMPFUNGEN SIND EIN WICHTIGER TEIL IM ARSENAL GEGEN ANTIBIOTIKA-RESISTENZEN, WERDEN ABER VOR ALLEM IM ERWACHSENENBEREICH IMMER NOCH VIEL ZU WENIG GENÜTZT. SO AUCH IN

Wenig beachtet, aber gefährlich: die Pneumokokken – jetzt impfen lassen!

Ausdrückliche Impfempfehlung für Personen ab 60 und Risikogruppen DIE JAHRESZEIT DES HUSTENS UND NIESENS IST ANGEBROCHEN. WENN ES DENN BEI HUSTEN UND NIESEN BLEIBT. OFT GESELLEN SICH NÄMLICH NOCH ANDERE SYMPTOME WIE FIEBER ODER ABGESCHLAGENHEIT DAZU, IN MANCHEN FÄLLEN SOGAR EINE LUNGENENTZÜNDUNG. LETZTERE WIRD HÄUFIG VON BAKTERIEN VERURSACHT, MEIST SIND ES DIE PNEUMOKOKKEN. GLÜCKLICHERWEISE KANN MAN SICH DAVOR MITTLERWEILE DURCH EINE IMPFUNG SCHÜTZEN. PERSONEN ÜBER 60 ODER MIT CHRONISCHEN ERKRANKUNGEN