Suchbegriff wählen

Hauer

Sitzung des NÖ Landtages

Die folgenden Tagesordnungspunkte wurden bei getrennter Berichterstattung (jeweils Abgeordneter Hermann Hauer (VP) und Abstimmung gemeinsam behandelt: * EMPFEHLUNGEN DES EXPERTENGREMIUMS ZUM NIEDERÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSPAKT – GESUND SEIN. GESUND WERDEN. GESUND BLEIBEN * GESUNDHEITSPLAN NIEDERÖSTERREICH: MODERNE VERSORGUNG, HÖCHSTE QUALITÄT. IN GANZ NIEDERÖSTERREICH, IN JEDER REGION * ÄNDERUNG DES NÖ LANDESGESUNDHEITSAGENTURGESETZES (NÖ LGA-G) Abgeordnete Mag. Indra Collini (Neos) startete in die

„Schloss Hartheim – Die NS-Mordanstalt“: Neue ORF-III-„zeit.geschichte“-Dokumentation präsentiert

TV-Premiere am 29. März im Rahmen eines Themenabends in ORF III und auf ORF ON Eine neue TV-Dokumentation von Thomas Hackl und Martina Hechenberger beleuchtet aufgrund aktueller Forschungsergebnisse und Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen den Massenmord des NS-Regimes im oberösterreichischen Schloss Hartheim. Lebensspuren von Opfern, Tätern, Widerstandskämpfern und Schlossnachbarn zeigen anhand deren persönlicher Schicksale und Erlebnisse, wie dieses grauenhafte Vernichtungssystem funktioniert hat.

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Von Zieglern in Möllersdorf bis zu Christa Hauer in Krems Beim „Treffpunkt Museum“ im Kammgarnsaal Möllersdorf geht es heute, Mittwoch, 19. März, ab 18 Uhr um das Thema „Von Zieglern, Sandlern und Einscheibern - die Geschichte der Ziegelöfen von Möllersdorf und Traiskirchen“. Umrahmt wird der Vortrag von Walter Marban durch eine Lesung von Leopoldine Götz aus dem Buch „Aus dem Leben einer Ziegelarbeiterin“ von Maria Toth. Eintritt: freie Spende; Anmeldungen unter e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at.

Sitzung des NÖ Landtages

Abgeordneter Mag. Georg Ecker, MA (Grüne) berichtete zu einem Antrag betreffend ENTWICKLUNG SEKTORENÜBERGREIFENDER BEHANDLUNGSPFADE UND ETABLIERUNG BEDARFSGERECHTER VERSORGUNGSSTRUKTUREN FÜR BETROFFENE VON MULTISYSTEMERKRANKUNGEN. Abgeordnete Mag. Edith Kollermann (Neos) sagte, man diskutiere jetzt über geeignete Mittel, um Menschen zu helfen, die sich schwertun, jeden Tag aus dem Bett zu kommen. Chronologische Multisystemerkrankungen führen Betroffene in eine Paralellwelt und viele von ihnen seien arbeitsunfähig. Das

Kulturhighlights im Frühjahr 2025

LH Mikl-Leitner: „Der Kulturfrühling macht Kunst und Kultur in ihrer ganzen Lebendigkeit erlebbar“ Im Frühjahr 2025 starten Niederösterreichs Kulturinstitutionen wieder voll durch und bieten Kulturinteressierten ein umfangreiches Programm. Von Ausstellungen über Theatervorstellungen bis hin zu Festivals - zahlreiche Höhepunkte zeigen die Lebendigkeit und Vielfalt in Niederösterreichs Kulturszene im Jahr 2025. Landeshauptfrau Mikl-Leitner zeigt sich erfreut über die Fülle an Angeboten im ganzen Land:

„Gewog Arthur Krupp“: Neue Wohnhausanlage in Neunkirchen mit „Greenpass“-Zertifizierung und „Kunst am Bau“

DIE VON DER „GEWOG ARTHUR KRUPP“ IN DER STADTGEMEINDE NEUNKIRCHEN ERRICHTETE WOHNHAUSANLAGE FABRIKSGASSE/STOCKHAMMERGASSE WURDE VON DER GESCHÄFTSLEITUNG IM BEISEIN VON BÜRGERMEISTERIN OSZTOVICS UND LANDTAGSABGEORDNETEM HAUER AN DIE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER ÜBERGEBEN. IM RAHMEN DER FEIERLICHEN ERÖFFNUNG IST DAS PROJEKT MIT DER „GREENPASS“-ZERTIFIZIERUNG IN SILBER AUSGEZEICHNET WORDEN. Die neue Wohnhausanlage Fabriksgasse 13 / Stockhammergasse 8 ist in unmittelbarer Nähe des Hauptplatzes, dem Zentrum der

Energiepark Forschungsstiftung feierlich vorgestellt: Eine Stiftung mit Wirkung!

Ihr Ziel: Forschung vorantreiben, Innovation beschleunigen und Wissen in die Praxis bringen – mit einem klaren Fokus auf Erneuerbare Energie. Mit dem Launch-Event im Lighthouse10 im Haus des Meeres in Wien wurde die Energiepark Forschungsstiftung der Öffentlichkeit präsentiert. IHR ZIEL: FORSCHUNG VORANTREIBEN, INNOVATION BESCHLEUNIGEN UND WISSEN IN DIE PRAXIS BRINGEN - MIT EINEM KLAREN FOKUS AUF ERNEUERBARE ENERGIE. _„Unsere Vision ist es, eine Stiftung mit echter Wirkung zu sein - eine treibende Kraft,

„Die Toten vom Bodensee“: Kindesentführung rund um „Die Medusa“ beschäftigt Fritsch und Koeberlin am 13. Jänner in ORF 2

ORF-Premiere des 21. Krimis der beliebten ORF/ZDF-Reihe; schon ab 12. Jänner auf ORF ON streamen Nach der erfolgreichen Erstausstrahlung von „Nachtschatten“ (auf ORF ON zu streamen) Ende Dezember 2024 wartet am Montag, dem 13. Jänner 2025, um 20.15 Uhr in einer ORF-2-Premiere sowie bereits am Sonntag, dem 12. Jänner, ab 20.15 Uhr auf ORF ON ein neuer Fall rund um „Die Toten vom Bodensee“ auf Alina Fritsch und Matthias Koeberlin. Das Duo bekommt es mit einer erpresserischen Kindesentführung zu tun, die das

Kulturjahr 2025 in Niederösterreich – Ein Jahr der kreativen Vielfalt

LH Mikl-Leitner: Niederösterreich ist eine der dynamischsten Kulturregionen Europas Das Kulturjahr 2025 in Niederösterreich wird ein Jahr voller kreativer Impulse, hochkarätiger Veranstaltungen und zahlreicher Höhepunkte. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont die zentrale Bedeutung von Kunst und Kultur für Niederösterreich: "Das kommende Jahr 2025 wird einmal mehr unter Beweis stellen, dass Niederösterreich eine der dynamischsten Kulturregionen Europas ist. Mit einem breiten Programm, das von

Sitzung des NÖ Landtages

Bedarfsorientierte Arbeitsstiftung für Niederösterreich beschlossen Der Landtag von Niederösterreich trat heute um 13 Uhr unter dem Vorsitz von Präsident Mag. Karl Wilfing zu einer Sitzung zusammen. Abgeordnete Mag. Marlene Zeidler-Beck, MBA (VP) berichtete zu einer Vorlage betreffend VERLÄNGERUNG REGIONALISIERUNGSPROGRAMM. Abgeordnete Mag. Indra Collini (Neos) startete in die Debatte und stellte zwei Aspekte zum Regionalisierungsprogramm in den Fokus. Erstens die Bedeutung der Europäischen Union für