Suchbegriff wählen

Hauser

Änderung des Medientransparenzgesetzes sorgte im Tourismusausschuss für Diskussion

Koalitionsantrag mit Unterstützung der Freiheitlichen angenommen Im Tourismusausschuss stand ein Gesetzesantrag der Koalitionsparteien zur Ausweitung der Ausnahmeregelung für Tourismuswerbung im Medientransparenzgesetz zur Debatte (4093/A). Trotz Kritik von NEOS und SPÖ wurde der Antrag von ÖVP, Grünen und FPÖ angenommen. Grundsätzlich ist im Medientransparenzgesetz geregelt, dass Inserate und andere entgeltliche Werbeeinschaltungen durch die öffentliche Hand regelmäßig gemeldet werden müssen. Für die

Tourismus: Zurückhaltung bei Ausgaben trübt positive Bilanz

Abgeordneten befassen sich im Tourismusausschuss mit aktuellem Jahresbericht Die österreichische Tourismusbranche hat 2023 nach Aufhebung aller Corona-Restriktionen einen deutlichen Wiederaufschwung erlebt. Mit einer Rekordzahl von insgesamt 80,9 Millionen Nächtigungen in der Sommersaison 2023 und 151,2 Millionen Nächtigungen im Gesamtjahr befindet man sich beinahe wieder auf dem Niveau von 2019, also vor der COVID-19-Pandemie. Das geht aus dem aktuellen Tourismusbericht hervor, der heute im

Ski Opening Schladming-Dachstein 2024

REMINDER: Letzte Anmelde-Möglichkeit zur Pressekonferenz bis Freitag 21.06., 18:00 Uhr DREI SUPERSTARS LIVE BEI DER PRESSEKONFERENZ AM 24. JUNI 2024  Ein Ski Opening, das gleich vier Berge versetzt und eine Pressekonferenz, die drei internationale Superstars in den österreichischen Bergen präsentiert. THE GRAND FESTIVAL 2024: Ein Winterwochenende mit drei sensationellen Shows, die den einmaligen Zusatz im Namen mehr als verdienen. Die Enthüllung dieses Ereignisses wird für Medienvertreter:innen eine

Die ersten Premieren beim Theaterfest Niederösterreich 2024

Sitzenberg, Laxenburg und Melk Das Theaterfest Niederösterreich, das heuer sein 30-Jahre-Jubiläum feiert, bietet in diesem Jahr vom 4. Juni bis 1. September insgesamt 24 Produktionen an 20 Spielorten. Heuer neu dabei sind die Sommerspiele Schloss Sitzenberg, sie starten ihre Sommersaison und das Theaterfest Niederösterreich am Dienstag, 4. Juni, mit Carlo Goldonis 1752 in Venedig uraufgeführter Komödie „Mirandolina“ in einer Inszenierung von Reinhard Hauser; Beginn ist um 19 Uhr. Gespielt wird im

Nationalrat: NEOS thematisieren wirtschaftliche Vorzüge von Österreichs EU-Mitgliedschaft

Dringliche Anfrage zu positiven Effekten der europäischen Integration Eine Dringliche Anfrage nutzten die NEOS heute, um im Nationalrat die wirtschaftspolitische Bedeutung der EU für Österreich zu betonen. Unter dem Titel "Europas Zukunft sichern: Mehr Europa und Wohlstand statt Öxit" befragten sie Wirtschaftsminister Martin Kocher zu den positiven Effekten von Österreichs EU-Mitgliedschaft. Kocher betonte den wirtschaftlichen Aufschwung seit dem österreichischen Beitritt zur EU. Der Binnenmarkt sei dabei

Nationalrat legt Höhe des Klimabonus für 2024 fest

Fraktionen setzen sich für Beibehaltung der verkehrsbeschränkenden Maßnahmen auf Tiroler Transitstrecken ein Mittels Abänderungsantrag fixierte der Nationalrat heute die Höhe des Klimabonus für 2024. Dieser wird je nach Wohnort bis zu 290 € betragen. Mit der Änderung des Klimabonusgesetzes soll der Klimabonus ab einem gewissen Einkommen künftig auch versteuert werden müssen. Zudem soll bei der Auszahlung auch die Zahl der Überweisungen weiter erhöht werden. Die FPÖ blieb mit ihrer Forderung, den Klimabonus

Kandidaten der Freiheitlichen Wirtschaft zur kommenden EU-Wahl kämpfen für massiven Kurswechsel der EU!

Europäischer Wirtschaftsstandort muss weitestgehend liberalisiert und entfesselt werden, um am Weltmarkt bestehen zu können. Die Europäische Union spielt am Weltwirtschaftsmarkt eine immer schwächere Rolle, Europa hat nur mehr knapp 15 % Anteil am globalen BIP - ein Verlust von mehr als 10 % seit den 90er-Jahren. Zukunftsprognosen bescheinigen der EU ein weiteres Abrutschen. Bis 2028 geht man von einem Anteil am globalen BIP von nur mehr 13 % aus. Aktuell verlassen immer mehr Unternehmen den europäischen

Bayrischer Ministerpräsident Dr. Markus Söder besucht Faber-Castell Stammsitz in Stein (FOTO)

Der bayrische Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat auf Einladung der gräflichen Familie das Stammwerk von Faber-Castell in Stein besucht. Empfangen wurde er von den Geschwistern Gräfinnen Victoria und Sarah von Faber-Castell, Charles Graf von Faber-Castell sowie vom dreiköpfigen Vorstand des Unternehmens, Stefan Leitz (Vorstandsvorsitzender), Simon Hauser (Vorstand Technik) und Constantin Neubeck (Vorstand Finanzen). Das Traditionsunternehmen, das seit über 260 Jahren in Stein bei Nürnberg Blei- und Farbstifte

GBH Tirol: Tauber eindrucksvoll bestätigt

Erfolgreich im Kampf gegen die Teuerung: Gute KV-Abschlüsse der GBH sichern Reallohnzuwächse BEI DER LANDESKONFERENZ DER GEWERKSCHAFT BAU-HOLZ (GBH) TIROL UNTER DEM MOTTO „GEWERKSCHAFT BEWEGT!“ IM KULTUR- UND VERANSTALTUNGSZENTRUM KIWI IN ABSAM WURDE FLORIAN TAUBER MIT EINER ÜBERWÄLTIGENDEN ZUSTIMMUNG VON 100 PROZENT ERNEUT ZUM LANDESVORSITZENDEN GEWÄHLT. ZU DEN ERSTEN GRATULANTEN ZÄHLTEN GBH-BUNDESVORSITZENDER ABG. Z. NR JOSEF MUCHITSCH SOWIE DER LANDESGESCHÄFTSFÜHRER DER GBH TIROL CHRISTIAN HAUSER. 

Tourismus: Nationalrat sieht Handlungsbedarf bei der Forschung

Einstimmige Entschließung für ganzheitlichen Blick und bessere Vernetzung in Österreich Alle Fraktionen im Nationalrat haben sich heute für die Sichtbarmachung und Vernetzung der Tourismusforschung in Österreich ausgesprochen. In der Debatte kritisierten die Oppositionsparteien SPÖ, NEOS und FPÖ allerdings die Regierungsparteien, andere notwendige Handlungsfelder nicht in Angriff zu nehmen. Die gemeinsame Initiative von ÖVP, Grüne und SPÖ zur Forschung zielt unter anderem auf einen Projektfahrplan für ein