Suchbegriff wählen

Heiligenblut

Großglockner Hochalpenstraße: Durchstich am Großglockner mit Segen von „höchster Stelle“

Salzburg (OTS) - Nachdem in diesem schwierigen Jahr die Räumung der Großglockner Hochalpenstraße erst mit einigen Wochen Verspätung starten konnte, haben sich die Räumtrupps der GROHAG von Salzburger und Kärntner Seite heute zum Durchstich am Hochtor getroffen. Begleitet wurde das traditionelle Aufeinandertreffen von und an höchster Stelle: Die höchsten katholischen Würdenträger beider Bundesländer erteilten gemäß dem Glockner-Leitspruch ´IN TE DOMINE SPERAVI´ den GROHAGlern und allen, die in diesem Sommer die

ANSCHOBER/NEHAMMER: Aufruf zur Selbstisolation für alle, die in Quarantäne-Regionen waren

Wien (OTS) - Gesundheitsminister Anschober und Innenminister Nehammer rufen alle Personen, die sich seit 28. Februar 2020 in den betroffenen Regionen Paznauntal, St. Anton am Arlberg und Heiligenblut aufgehalten haben, dringend auf, sich in häusliche Selbstisolation zu begeben. Alle, die Kontakt hatten mit Personen, die in den Regionen waren, sollten sich ebenfalls selbst isolieren. Das gilt auch, wenn derzeit keine Symptome spürbar sind. Betroffen sind konkret Aufenthalte in den Gemeinden Ischgl, Kappl, See, Galtür,

Innenministerium trauert um Kärntner PolizistenInnenministerium trauert um Kärntner Polizisten

Kärntner Polizist starb bei Lawinenabgang – Innminister Karl Nehammer drückt Angehörigen tief empfundenes Mitgefühl aus Wien (OTS) - Während einer Alpinausbildung der Landespolizeidirektion Kärnten kam es am 8. März 2020, mittags, im Großglocknergebiet in der Gemeinde Heiligenblut, im Bereich der Abfahrt von der Adlersruhe in Richtung Pasterze, zum Abriss eines Schneebrettes mit 15 Zentimeter Abrisskante. Das Schneebrett riss einen der Kursteilnehmer, einen 33-jährigen Polizisten der LPD Kärnten, mit,

Kärntner Tourismus schließt 2019 positiv ab

LR Schuschnig: 13-Millionen-Nächtigungsmarke zum dritten Mal in Folge erreicht - Bester Dezember seit Beginn der Aufzeichnungen 1969 - Investitionen in saisonverlängernde Infrastruktur Klagenfurt (OTS) - „Über 13 Millionen Nächtigungen und Rekordankünfte von + 1,9% im Jahr 2019 ist die Erfolgsbilanz des Kärntner Tourismus. Ich darf allen Tourismusbetrieben und Touristikern zu diesem positiven Ergebnis gratulieren und meinen Dank aussprechen“, so der Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig heute nach

„Lebensretter 2019: Österreichs Heldinnen und Helden“ im ORF

Highlights am 9. Dezember um 21.05 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Die Unwettersituation Mitte November in weiten Teilen Österreichs hat es einmal mehr aufgezeigt: Mit ihrem großartigen Einsatz retten die Mitglieder unterschiedlichster Rettungsorganisationen Tag für Tag Leben und bieten Hilfe, wo immer sie notwendig ist: Auf Initiative von Bundeskanzleramt, ORF und „Kronen Zeitung“ wurden am 5. Dezember 2019 – nach dem Erfolg im Vorjahr mit bis zu einer halben Million Zuseherinnen und Zusehern – nun

ÖAMTC: Straßensperren wegen Unwetter

Kärnten und Tirol besonders betroffen Wien (OTS) - „Wegen umgestürzter Bäume, Muren- und Lawinenabgängen sind im Raum Kärnten und Tirol mehrere Straßen gesperrt“, meldet die ÖAMTC-Mobilitätsinformation. Besonders betroffen sind das Lesach- und Mölltal. Derzeit sind folgende Bundesstraßenzüge gesperrt: B88, Kleinkirchheimer Straße zwischen Bad Kleinkirchheim und Radenthein B99, Nassfeld Straße: Staatsgrenze Nassfeld B99 Katschberg Straße zwischen Lieserbrücke und Trebesing, Kremsbrücke und Eisentratten,

Humorvolle Lesungen im Simmeringer Bezirksmuseum

„LI LA LEI“ am 31.10. und „Hoch lebe das Suppenhuhn“ am 6.11. Wien (OTS/RK) - Wer gerne erheiternde Worte hören möchte, darf die nächsten Lesungen im Bezirksmuseum Simmering (11., Enkplatz 2) nicht versäumen: Am Donnerstag, 31. Oktober, rezitieren dort die Amateur-Autorinnen und -Autoren vom „Simmeringer Literatur-Stammtisch“ eigene amüsante Texte und Verse. Um 15.00 Uhr geht der launige Lesenachmittag mit dem Motto „LI LA LEI“ (Literatur Lachend Leicht) los. Bei einer Lesung mit der Schriftstellerin Doris

Gipfeltreffen der Artenvielfalt am Fuße des Großglockners

13. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern Heiligenblut / Großkirchheim (OTS) - 66 Wissenschaftler/innen aus Österreich, Deutschland und Spanien trafen sich vom 26. bis 28. Juli 2019 zum 13. Tag der Artenvielfalt in Heiligenblut am Großglockner. Ziel dieses seit 2007 jährlich im Nationalpark Hohe Tauern stattfindenden Treffens ist es, innerhalb von 48 Stunden möglichst viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten vom Talboden bis in die Gipfellagen zu erheben. Dieses Jahr stand die Artenvielfalt des

Kärntner Blumenolympiade: Wer hat den schönsten Blumenschmuck?

TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 3. August 2019 um 16.30 Uhr in ORF 2 St. Pölten (OTS) - Ob blühende Balkone, traditionelle Bauerngärten, mit Blumen geschmückte Buschenschenken oder gärtnerisch gestaltete Gemeinden: Auch heuer machen tausende Teilnehmer bei der bereits 22. Kärntner Blumenolympiade mit. Dazu gibt es eine eigene Kinder-Blumenolympiade für Kindergärten und einen so genannten Generationenbewerb. 20 Juroren sind dafür über Wochen von Heiligenblut bis Preitenegg unterwegs: Die Blumenjury

Der Großglockner wird weiblich!

150 Jahre Erstbesteigung des Großglockners durch eine Frau – Festakt & Ausstellungseröffnung Salzburg (OTS) - Der Großglockner wird weiblich! Der Kampf der Frauen um Wahlrecht, Gleichberechtigung und Gipfelsiege! 150 Jahre Erstbesteigung des Großglockners durch eine Frau – Festakt & Ausstellungseröffnung: Berg, die (Substantiv, feminin) - Frauen im Aufstieg Auf 2.400 m Seehöhe wurde am Samstag, den 6. Juli 2019, die neue Dauerausstellung „Berg, die (Substantiv, feminin) – Frauen im Aufstieg“ auf