Suchbegriff wählen

Historisches

3sat zeigt Doku „Burgen und Schlösser in Österreich – Das Südburgenland“

Mainz (ots) - Montag, 8. Juni 2020, 20.15 Uhr Erstausstrahlung Von der Ritterburg bis zum Friedenszentrum - die Burgen und Schlösser im Südburgenland zeugen von der bewegten Geschichte im südöstlichen Grenzland Österreichs. Das Miteinander prägt heute eine Region, die jahrhundertelang umkämpft war. Die Dokumentation "Burgen und Schlösser in Österreich - Das Südburgenland" von Alfred Ninaus und Fritz Aigner führt an die österreichische Grenze zu Ungarn und Slowenien und stellt Menschen, Gemäuer und ihre Geschichten vor.

Lehman Brothers, Fukushima oder Corona? Was die Trader in den letzten 20 Jahren am meisten bewegte

Nürnberg (ots) - - Auswertung der Consorsbank: Privatanleger waren in den vergangenen 20 Jahren nie aktiver an den Börsen als zum Auftakt der Corona-Krise - Die 13 Auslöser und Ereignisse von 2001 bis 2020, die die größten Handelsausschläge nach sich zogen Die Corona-Pandemie stellte nicht nur das Leben von Milliarden Bürgern und Millionen Unternehmen rund um den Globus auf den Kopf und vor enorme Herausforderungen. Sie hat auch die Finanzmärkte erschüttert und professionelle wie private Anleger in Aufregung versetzt.

„Experiment Mittelalter – die Klosterstadt Meßkirch“ / SWR Langzeitdoku: Klosterstadt Messkirch

Baden-Baden (ots) - Die älteste noch erhaltene Architekturzeichnung des Abendlandes, der legendäre Sankt Galler Klosterplan, wird 1.200 Jahre später im oberschwäbischen Meßkirch Wirklichkeit. Die SWR Doku "Experiment Mittelalter - die Klosterstadt Meßkirch" hat rund drei Dutzend Männer und Frauen zwischen 2016 und 2018 begleitet, wie sie mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts eine ganze Klosterstadt bauen, mit Wohnhäusern, Werkstätten und einer rund 70 Meter langen Abteikirche. Dabei stellen sie sich den Herausforderungen

Museums-Ranking: Deutschlands beliebteste Museen sind in Stuttgart, Nürnberg, Frankfurt und Gütersloh

Berlin (ots) - - Mercedes-Benz Museum, Historisches Straßenbahndepot St. Peter, Frankfurter Feldbahnmuseum und Miele Museum ganz vorne - Schlusslichter: Mauermuseum in Berlin, Kindermuseum München und Deutsches Museum Bonn - Testberichte.de hat 640.000 Online-Bewertungen zu 450 Museen ausgewertet Nach und nach öffnen viele Museen wieder ihre Pforten. Doch wie beliebt sind Deutschlands Museen beim Publikum? Das Verbraucherportal Testberichte.de (https://www.testberichte.de/) hat rund 640.000 Online-Bewertungen von

Frischer Wind auf dem Schieferdach / Alter Stein und neues Denken: Vom Charme des Unverwüstlichen zum Transparenzobjekt – Studierende…

Mayen (ots) - Beethoven, Brentano, Blücher und auch Goethe: Sie alle schrieben, dichteten und dachten unter einem Schieferdach. Das 450 Millionen Jahre alte Spaltgestein schützt bis heute Klassiker historischer Bausubstanz - und kommt gleichzeitig so modern daher wie frisch geschaffen für eine junge innovative und nachhaltige Architektur. Studierende der Hochschule Bochum entwickelten Zukunftsvisionen für ein Baumaterial zwischen Urzeit und Moderne, Tradition und Trend. Die Idee, kleine glimmernde Schieferplättchen

„Geheime Bunker“: Zweiteilige Doku in ZDFinfo

Mainz (ots) - Bunker spiegeln das technische Know-how und die Bedrohungslage ihrer Zeit wider. Die zweiteilige ZDFinfo-Doku "Geheime Bunker" stellt am Dienstag, 2. Juni 2020, acht Bunkeranlagen aus verschiedenen Epochen vor. Ab 20.15 Uhr rücken in "Beton gegen Bomben" Bauten aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg in den Blick, wie etwa die italienische Franzensfeste im heutigen Südtirol, die niemals belagert wurde und noch immer Reste eines Goldschatzes beherbergen soll. Folge 2 "Angst vor dem Atomkrieg" zeigt ab

Connemann/Motschmann: Freiheits- und Einheitsdenkmal wird mit Spatenstich endlich Realität

Berlin (ots) - Jahrelanger Entscheidungsprozess findet im 30. Jahr der Deutschen Einheit gutes Ende Zum Spatenstich des Freiheits- und Einheitsdenkmals am heutigen Donnerstag in Berlin erklären die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, und die kultur- und medienpolitische Sprecherin, Elisabeth Motschmann: Gitta Connemann: "Dieser Spatenstich bewegt mehr als Erde. Er ist ein Befreiungsschlag gegen Ideologen und Geschichtsklitterer. Denn am Ende ging es immer auch um die

ZDF-Free-TV-Premiere: „Die dunkelste Stunde“ / Gary Oldman als Winston Churchill

Mainz (ots) - Das historische Drama "Die dunkelste Stunde" von Regisseur Joe Wright beschreibt die ersten Wochen Winston Churchills als britischer Premierminister in der Anfangsphase des Zweiten Weltkrieges. Das ZDF zeigt die Free-TV-Premiere an Pfingstmontag, 1. Juni 2020, 22.00 Uhr, im Montagskino. Gary Oldman wurde für seine Verkörperung des Winston Churchill mit einem Golden Globe und einem Oscar ausgezeichnet. Kurz nach seinem Amtsantritt im Mai 1940 muss der britische Premierminister Winston Churchill (Gary

Zum 100. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki: ZDF erinnert mit Dokumentation an den Gründer des „Literarischen Quartetts“

Mainz (ots) - Am 2. Juni 2020 wäre Marcel Reich-Ranicki (1920 bis 2013) 100 Jahre alt geworden. Das ZDF erinnert am Sonntag, 31. Mai 2020, 0.20 Uhr, an den Literaturkritiker und Chef des "Literarischen Quartetts" mit dem Dokumentarfilm "Ich, Reich-Ranicki" von Lutz Hachmeister und Gert Scobel. Die ausführliche und sehr persönliche Lebensbeschreibung, die 2006 erstmals im ZDF ausgestrahlt wurde, und ist bereits am Samstag, 30. Mai 2020, 22.50 Uhr, in 3sat zu sehen. Die beiden Grimme-Preisträger Hachmeister und Scobel

Radio Bremen-Dokumentation „Von Bausünden und Bürgerprotest“ am Mittwoch, 27. Mai, 21.00 Uhr, im NDR/RB-Fernsehen

Bremen (ots) - Norddeutschland lag nach dem 2. Weltkrieg weitgehend in Trümmern. Hamburg, Bremen, Kiel, Hannover, Hildesheim waren vom Bombenkrieg verwüstet. Leid und Kummer für die Bewohner. Doch Stadtplaner und Architekten sahen eine gute Gelegenheit, ihre Utopie von der neuen Stadt zu verwirklichen. Mittelalterliche Gassen und verwinkelte Höfe störten da nur. Licht und Luft sollte die Neubauviertel durchströmen, wie Adern sollten breite Straßen den Verkehr durch die Stadt pumpen. Was der Krieg verschonte, opferten