Suchbegriff wählen

Historisches

Die Westmark kommt – MDR erinnert an 30 Jahre Währungsunion

Leipzig (ots) - Müntzer, Zetkin, Goethe, Engels und Marx: Sie zierten die 5 bis 100 Mark-Scheine der DDR - bis sie am 1. Juli 1990 aus Millionen Portemonnaies, Sparstrümpfen und Konten verschwanden. Die "MDR Zeitreise" erinnert am 28. Juni, 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen, an die turbulente Einführung der D-Mark und den größten Geldtransfer in der deutschen Geschichte. Die Regale sind geplündert. Das Fleisch haben die Arnstädter in ihren Kühltruhen gebunkert. Seit einigen Tagen gibt es Hamsterkäufe auch an den

Ausstellung „Raumschiff Wohnzimmer. Die Mondlandung als Medienereignis“ (26. Juni bis 25. Oktober 2020)

Frankfurt am Main (ots) - Die Vorstellung, zum Mond zu reisen, fasziniert die Menschheit seit jeher. In der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969 setzte zum ersten Mal ein Mann einen Fuß auf den Erdtrabanten. Bis zu 600 Millionen Menschen auf der Erde sahen dem amerikanischen Astronauten Neil Armstrong live im Fernsehen dabei zu, weitere hunderte Millionen verfolgten die Mission von Apollo 11 im Radio. Die Mondlandung war das erste global live ausgestrahlte Ereignis und eine Leistungsschau des damals noch neuen

Ein historischer Geburtstag – Alfa Romeo wird 110 Jahre alt

Frankfurt am Main (ots) - Pünktlich zur Feier am 24. Juni 2020 wird das Werksmuseum in Arese wieder geöffnet. Aus diesem Anlass bietet das Museum erstmals auch Führungen durch die nicht öffentliche Sammlung, in denen weitere 150 Fahrzeuge, Modelle und weitere Sammlungsstücke gehütet werden. Premiere der Abteilung "Alfa Romeo in Uniform", eine Retrospektive der Partnerschaft mit den italienischen Polizeikräften. Besucher können an einem Flash-Mob teilnehmen und im eigenen Fahrzeug eine Runde auf der museumseigenen

Deutschland-Duell und Wendezeit: Zwei neue ZDFinfo-Dokus

Mainz (ots) - 40 Jahre lang war Deutschland ein geteiltes Land und im Wettstreit: Wer ist besser, Ost oder West? Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall und kurz vor dem 30. Jahrestag der Deutschen Einheit beleuchtet am Donnerstag, 25. Juni 2020, 19.30 Uhr, in ZDFinfo die neue Dokumentation "Das Deutschland-Duell - BRD gegen DDR" die Geschichte der Teilung aus Sicht der Zahlen und Fakten. Und direkt im Anschluss um 20.15 Uhr zeigt die Dokumentation "Falsche Gnade? - Justizversagen in der Wendezeit" in Erstausstrahlung, wie

Volksbund lädt zu zwölf internationalen Workcamps nach Deutschland / Reduziertes Programm im Sommer 2020

Kassel (ots) - Die Workcamps des Volksbundes sind eine Erfolgsgeschichte mit langer Tradition. Seit knapp siebzig Jahren treffen sich Jugendliche aus ganz Europa auf den Kriegsgräberstätten. Neben dem Lernen aus der Geschichte steht auch die internationale Begegnung im Mittelpunkt. Für das Jahr 2020, 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren 40 Workcamps in 12 Ländern geplant. Themen waren Nationalismus, Rassismus und Ausgrenzung. Aber seit dem März dieses Jahr ist alles anders. Die Corona-Pandemie hat

110 Jahre Alpenfahrt: Laurin & Klement dominierte Anfang des 20. Jahrhunderts die anspruchsvollste Rallye der damaligen Zeit

Mladá Boleslav (ots) - - Bei allen fünf Auflagen der Österreichischen Alpenfahrt setzten sich Fahrzeuge von Laurin & Klement gegen starke internationale Wettbewerber durch - Erfolgreiches Motorsportengagement des tschechischen Automobilherstellers reicht bis ins Jahr 1901 zurück Vor 110 Jahren startete Laurin & Klement bei der Österreichischen Alpenfahrt. Zwischen 1910 und 1914 fanden fünf Auflagen dieser bis zu 2.932 Kilometer langen Rallye statt - sie zählte damit zu den anspruchsvollsten

Das Kriegsende brachte den tiefsten Einschnitt der Firmengeschichte

Mainz (ots) - SCHOTT erinnert an den legendären "Zug der 41 Glasmacher" vor 75 Jahren Am 25. und 26. Juni jährt sich beim internationalen Spezialglashersteller SCHOTT der sogenannte "Zug der 41 Glasmacher" von Jena in den Westen Deutschlands zum 75. Mal. Diese im Sommer 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von der amerikanischen Militärführung in Europa angeordnete Aktion endete 1952 in Mainz mit der Eröffnung eines neuen Hauptwerkes und brachte analog zur Teilung Deutschlands auch für SCHOTT die Spaltung in

Präsident des Jüdischen Weltkongress lobt Deutschland für erhöhten Beitrag zur Erhaltung der Auschwitz-Gedenkstätte

New York (ots) - Deutschlands Ankündigung, seinen finanziellen Beitrag für den Fonds zur Erhaltung der Gedenkstätte am ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zu erhöhen, demonstriert das wichtige Bekenntnis zur Erinnerungsarbeit und Information über den Holocaust, erklärte der Jüdische Weltkongress. Im Rahmen eines Treffens mit Piotr M.A. Cywinski, Direktor des Staatsmuseums Auschwitz-Birkenau State Museum und Präsident der Stiftung Auschwitz-Birkenau in Warschau unterzeichnete Bundesaußenminister Heiko

Tino Chrupalla: Nie wieder Gewalt- und Fremdherrschaft

Berlin (ots) - Zum heutigen Gedenktag zum Aufstand vom 17. Juni 1953 sagt AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla: "Der Protest richtete sich auch gegen die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen die Menschen zu leiden hatten. Trotz schönfärberischer Propaganda war klar, dass die Arbeiterklasse nicht in einem sozialen Staat, sondern in der Unterdrückung und in der Ausbeutung gelandet war. Auch gegen diese richtete sich die Wut der Aufständischen des 17. Juni. Mögen unsere Landsleute, die am 17. Juni

ARD-Sender öffnen ihre Archive

Köln (ots) - Zum UNESCO Welttag des Audiovisuellen Erbes am 27. Oktober 2020 werden alle ARD-Landesrundfunkanstalten und das Deutsche Rundfunkarchiv historische Videobeiträge in der ARD Mediathek zeitlich unbegrenzt zugänglich machen. Dies haben die Intendant*innen in ihrer Sitzung in Leipzig beschlossen. Nach und nach soll so ein audiovisuelles Archiv nach dem Vorbild des SWR entstehen, der bereits im Herbst 2019 mit "SWR Retro" an den Start ging. Die Nutzer der ARD Mediathek finden dann in den Channels der