Suchbegriff wählen

Historisches

19. Juni startet die Onlinemesse Classics to Click / TV-Star Helge Thomsen (RTL2) zeigt live seine Oldie-Werkstatt

Lübeck (ots) - +++ Große Sonderausstellung mit 360 Grad Rundgang +++ Acht Videokonferenzen mit spannenden Vorträgen +++ Privater Marktplatz +++ 24 Aussteller +++ 7000 Besucher erwartet +++ Countdown für die erste deutschsprachige Onlinemesse für Oldtimer, Youngtimer & Co: In genau einer Woche, am 19. Juni 2020, öffnet die Classics to Click ihre virtuelle Tore. Es ist eine digitale Premiere - eine solche Online-Ausstellung mit der Thematik Oldtimer und Youngtimer gab es in Deutschland, Österreich und der

Gauland: Sturz von Denkmälern ist irrsinnig

Berlin (ots) - Im Zuge der Proteste nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd sind in den Vereinigten Staaten aber auch in Großbritannien zahlreiche Denkmäler unter dem Vorwurf des Kolonialismus beziehungsweise Rassismus zerstört oder beschädigt worden. Dazu teilt der Vorsitzende der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Alexander Gauland, mit: "Die Welle von Denkmal-Stürzen, die in Folge der Proteste nach dem tragischen Tod des Afroamerikaners George Floyd aus den Vereinigten Staaten jetzt nach Europa

Nominierungsverfahren für die Obermayer Awards 2021 startet

Berlin (ots) - Ab sofort können Nominierungen für die Obermayer Awards 2021 eingereicht werden. Die Auszeichnungen werden an Einzelpersonen und Organisationen in Deutschland verliehen, die das Gedenken an die von den Nationalsozialisten zerstörten jüdischen Gemeinden bewahren und ausgehend von den Lehren aus der Geschichte Vorurteilen in der heutigen Zeit etwas entgegensetzen. Die Preisverleihung findet am 25. Januar 2021 im Berliner Abgeordnetenhaus statt. Die Auszeichnungen werden in zwei Kategorien verliehen:

ZDF-Doku „Terra X: Mythos Tahiti – Die Erfindung des Paradieses“

Mainz (ots) - Louis Antoine de Bougainville umsegelte von 1767 bis 1769 als erster Franzose die Welt. Sein Bericht über die Inseln des Pazifiks begründet den "Mythos Tahiti" - die Idee vom Paradies auf Erden, von freier Liebe und einem Leben im Einklang mit der Natur. Zum Jubiläum seiner Seereise folgt im ZDF die "Terra X"-Dokumentation "Mythos Tahiti - Die Erfindung des Paradieses" am Sonntag, 14. Juni 2020, 19.30 Uhr, den Stationen der Expedition, die am Vorabend der Französischen Revolution Europas Sicht auf die Welt

Pols: Deutschlandhaus an Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung übergeben

Berlin (ots) - Eröffnung im Sommer 2021 geplant - Vertreter der Russlanddeutschen für Stiftungsrat nominiert Das Deutschlandhaus wird am heutigen Dienstag nach Bestätigung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) an die Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung zum Einbau der Ersteinrichtung übergeben. Dazu erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag,

„Wir in den 70ern! So war’s im Südwesten“

Baden-Baden (ots) - SWR Dokumentation mit persönlichen Erinnerungen an die 1970er / Donnerstag, 11.6.2020, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen / online unter ARDmediathek.de (https://www.ardmediathek.de/ard/) Die Röcke sind kurz, die Haare lang, die Farbe des Jahrzehnts ist Orange und eine Musikrichtung gut zu finden, bedeutet meist, alle anderen abzulehnen.Für die SWR Produktion wurden Menschen, über die das Fernsehen damals berichtet hat, heute erneut besucht: Was ist aus ihnen geworden? Was bleibt als Erinnerung? Was hat sie

Ab sofort in der ARD Mediathek: NDR Doku-Drama „125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal“ mit Charles Brauer, erzählt von Hubertus…

Hamburg (ots) - Es ist der gewaltigste Bau Norddeutschlands: Der Nord-Ostsee-Kanal zwischen Kiel und Brunsbüttel, die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Doch der Kanal ist weit mehr als ein Bauwerk. Dieser Kanal hat Biografien, Familien und Generationen geprägt. Zahlreiche Arbeiter aus aller Welt strömten Ende des 19. Jahrhunderts zum Kanalbau und blieben dann in Schleswig-Holstein. Das NDR Doku-Drama "125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal: Verbindet die Meere, teilt das Land" erzählt die bisher unbekannte

ZDFinfo: Superburg und Superschloss an Seine und Loire

Mainz (ots) - Ende des 12. Jahrhunderts ließ Richard Löwenherz, König von England, das Château Gaillard in der Normandie erbauen. Wie diese ultimative Festung des Mittelalters entstand, heute eine Ruine auf dem Felsen an der Seine, schildert am Dienstag, 9. Juni 2020, 20.15 Uhr in ZDFinfo, die Dokumentation "Die Superburg des Richard Löwenherz". Ein Superschloss als Machtsymbol entstand in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Loiretal: Die Dokumentation "Da Vinci Code an der Loire - Das Geheimnis von Schloss

70 Jahre ARD / Tom Buhrow: „Die ARD entwickelt sich so schnell und grundlegend weiter, wie sie es noch nie getan hat“

Köln (ots) - Am 9. Juni 1950 - vor genau 70 Jahren - haben sich sechs Radiosender zusammengetan, um eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen. Es war die Geburtsstunde der ARD. Sechs unabhängige Sender, darunter der Nordwestdeutsche, der Bayerische und der Hessische Rundfunk, legten den Grundstein für gemeinsame Programme und Sendungen. Dazu gehören heute allen voran Das Erste und die Tagesschau, aber auch Angebote wie die ARD Mediathek und neue Projekte wie das gemeinsame Kulturangebot, das im Jahr 2021 an den Start gehen

Von Bauhaus bis Wartburg – die mitteldeutschen Welterbe-Stätten in Corona-Zeiten

Leipzig (ots) - Auch der UNESCO-Welterbetag findet aufgrund der Corona-Krise am Sonntag, 7. Juni, erstmals digital statt. MDR KULTUR sendet eine Podiumsdiskussion und stellt die zehn Welterbe-Stätten im Sendegebiet vor - in Radio, Fernsehen und online sowie mit einem umfangreichen Angebot in der ARD Mediathek. Kultur hautnah erleben - das ist durch die Corona-Pandemie schwierig geworden. Viele Kulturstätten mussten schließen und haben ihren Schwerpunkt ins Internet verlegt und ihre Angebote digitalisiert. Über die