Suchbegriff wählen

Höfe

BIO AUSTRIA Obfrau Barbara Riegler fordert zukünftige Bundesregierung auf Maßnahmenpaket für Bio-Landwirtschaft zu schnüren

Anzahl der Bio-Betriebe rückläufig: Politik muss jetzt handeln „Ein Viertel aller Höfe in Österreich wirtschaftet bereits biologisch - das sind 25 Prozent! Diese Betriebe leisten einen essenziellen Beitrag zum Klima-, Umwelt- und Tierschutz. Es ist höchste Zeit, dass sie auch die politische Unterstützung bekommen, die sie dringend benötigen,“ erklärt Barbara Riegler, Obfrau von BIO AUSTRIA. Riegler weiter: „Es muss endlich sichergestellt werden, dass biologische Landwirtschaft attraktiver wird.

CGTN: Wie China zur weltweiten Armutsbekämpfung beiträgt und die Modernisierung in den Entwicklungsländern vorantreibt

John Kimani, ein Experte der kenianischen Forschungsorganisation für Landwirtschaft und Viehzucht, ist begeistert von dem Potenzial einer neuen, von China entwickelten Reissorte, einen neuen Beitrag zur Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung in seinem Heimatland zu leisten. Kimani, der für die Reisfelder zuständig ist, sagte, dass der neue Reis bis zu 7,5 Tonnen pro Hektar einbringen kann und damit mehr als doppelt so viel wie die traditionellen kenianischen Sorten. Die neue Reissorte soll noch in diesem Jahr in

EU-Entwaldungsverordnung – Änderungsvorschläge verbessern Waldschutz

Keine unnötige Bürokratie “Der Waldverband Österreich mit seinen rund 74.000 Mitgliedern begrüßt und unterstützt die Änderungsvorschläge von EU-Abgeordneter Christine Schneider (EVP) zur sogenannten Entwaldungsverordnung vollinhaltlich“, bringt es Ök.-Rat RUDOLF ROSENSTATTER, Obmann Waldverband Österreich auf den Punkt.    “Die Waldfläche in Österreich hat seit 1961 um nahezu der Fläche des Burgenlandes zugenommen. Bei uns gibt es daher das Thema der Entwaldung nicht. Warum sollte man dann völlig sinnlos

25 Jahre “Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich

Kinder erforschen Leben und Arbeiten am Bauernhof sowie den Weg der Lebensmittel Die Bildungsinitiative “Schule am Bauernhof“ feiert ihr 25-jähriges Bestehen und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Seit ihrer Gründung hat diese Initiative entscheidend dazu beigetragen, das Wissen über Landwirtschaft und die Wertschätzung für die Herkunft unserer Lebensmittel schon in jungen Generationen zu fördern“, betonen Landwirtschaftskammer Österreich-Vizepräsident JOHANNES SCHMUCKENSCHLAGER und

„Wenn Bauern aufgeben“: „Am Schauplatz“ über die Hintergründe, warum immer mehr Bäuerinnen und Bauern das Handtuch werfen

Am 7. November um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Jedes Jahr sperren in Österreich Tausende landwirtschaftliche Betriebe zu - das zeigen die jüngsten Zahlen der Statistik Austria. Derzeit gibt es noch etwa 110.000 Bauernhöfe, 2005 waren es noch 170.000. Eine Entwicklung, die auch EU-weit spürbar ist. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn es immer weniger Bäuerinnen und Bauern gibt und immer weniger Lebensmittel im eigenen Land produziert werden? Für die „Am Schauplatz“-Reportage „Wenn Bauern

Sicherheit im Fokus: Kärnten bekommt neue Justizanstalt

In Klagenfurt am Wörthersee wird bis Ende 2027 eine klimafreundliche Justizanstalt errichtet. Im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz errichtet die Bundesimmobiliengesellschaft eine Justizanstalt in Klagenfurt am Wörthersee. Der Neubau ist als zukunftsorientiertes Gebäude konzipiert, der den Anforderungen an einen modernen und effizienten Strafvollzugsbetrieb gerecht wird und einen adäquaten Arbeitsplatz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet. Voraussichtlich Ende 2027 wird die Justizanstalt

REMINDER: Pressekonferenz „Klimafitter Pflanzenbau & klimafitte Tierhaltung“

Morgen, 30.07.2024, um 9:30 Uhr Präsentation der Projektergebnisse an der LKÖ in Wien Neben aktivem Klimaschutz ist auch die Anpassung an den Klimawandel ein Brennpunkt, der die bäuerlichen Familienbetriebe in Österreich zunehmend fordert. Welche Herausforderungen und Fragen sich dabei in der Praxis ergeben, wie diese gemeinsam mit der Wissenschaft beantwortet und zu den Bäuerinnen und Bauern zurückgeführt werden können, um die Höfe klimafit zu machen, beleuchten wir bei unserer   PRESSEKONFERENZ &

Pressekonferenz-Einladung „Klimafitter Pflanzenbau & klimafitte Tierhaltung“

Am 30.07.2024 um 9:30 Uhr Präsentation der Projektergebnisse an der LKÖ in Wien Neben aktivem Klimaschutz ist auch die Anpassung an den Klimawandel ein Brennpunkt, der die bäuerlichen Familienbetriebe in Österreich zunehmend fordert. Welche Herausforderungen und Fragen sich dabei in der Praxis ergeben, wie diese gemeinsam mit der Wissenschaft beantwortet und in Bildung und Beratung zurückgeführt werden können, um die Höfe klimafit zu machen, beleuchten wir bei unserer PRESSEKONFERENZ &

Eine einzigartige historische Bauweise im Mühlviertel

Auf den Spuren der Steinbloß-Tradition im Mühlviertel Die traditionelle Steinbloß-Bauweise ist ein urtypisches Merkmal des Mühlviertels und prägt die malerische Kulturlandschaft dieser Region. Die Bauweise, die sich durch die Nutzung unverputzter Granitsteine auszeichnet, entstand aus einer Notwendigkeit: In der hügeligen Landschaft gab es reichlich Steine, aber wenig Kalk, der für das Verputzen der Mauern benötigt wurde. Deshalb wurden mit dem teuren Material nur die Zwischenräume zwischen den Steinen

Moosbrugger zum Weltbauerntag: Lebensmittelerzeugung ist Sicherheitsfaktor

Produktionsstandort Europa erhalten, Klimaschutzpotenzial nützen, Milcherzeugung sichern Anlässlich des morgigen Weltbauerntags, der seit 2000 gefeiert wird, um auf die wichtige Arbeit der Bäuerinnen und Bauern v.a. zur Lebensmittelerzeugung hinzuweisen, meldet sich LK Österreich-Präsident JOSEF MOOSBRUGGER zu Wort: "Laut Welthungerhilfe haben 735 Mio. Menschen weltweit zu wenig Nahrung und hungern. Das zeigt gerade in Kriegszeiten, wie unverzichtbar es ist, bäuerliche Familienbetriebe zur Verfügung zu