Suchbegriff wählen

Höfen

Weltlandfrauentag am 15. Oktober: Landfrauen eine starke Stimme geben

Neue Umfrage: Weiterentwicklung und Absicherung von großer Bedeutung Wenn am 15. Oktober weltweit die Frauen in den ländlichen Gebieten medial in den Fokus rücken, hat das durchaus gute Gründe. Frauen machen einen erheblichen Teil der in der Landwirtschaft tätigen Personen aus, leisten unverzichtbare Beiträge zur bäuerlichen Produktion und sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Betrieb und die ländlichen Regionen. Die zeitliche Nähe zum Welternährungstag (16.10.) zeigt den unmittelbaren Bezug ihrer

ORF-III-Wochenhighlights: Premieren „Des Kaisers Kapitäne“ und „Des Kaisers Flieger“, Herbert-Pixner-Konzert vom Traunsee

Weiters: „ORF III Themenmontag“, „MERYNS sprechzimmer“, „erLesen“ und „Donnerstag Nacht“ aus der Sommerpause zurück - von 16. bis 22. September „ORF III Themenmontag“ zu Convenience-Food, Burger und Milchprodukten Der „ORF III Themenmontag“ ist zurück aus der Sommerpause und startet am Montag, dem 16. September, mit der Neuproduktion „Achtung Essen - Was der Fertigessen-Boom bei uns anrichtet“ (20.15 Uhr) in den Herbst. Viel ist vom Bio-Boom die Rede - doch häufig dominiert etwas ganz anderes: industriell

Woche der Land- und Forstwirtschaft: Digitale Werkzeuge – Fluch oder Segen?

Digitale Werkzeuge für die Wirtschaftlichkeit der Betriebe und für eine sichere Lebensmittelversorgung entscheidend Ein Blick hinter die Kulissen der produzierenden Land- und Forstwirtschaft    Bei der heurigen Woche der Land- und Forstwirtschaft mit dem Motto „Wir säen deine Zukunft – deine steirischen Bäuerinnen und Bauern“ vom 21. Juli bis 28. Juli steht die vielfältige Leistungskraft im Einklang mit der Natur im Fokus. „Wir zeigen wie die Land- und Forstwirtschaft tatsächlich ist, fernab von

„Was Mädchen wert sind“: „kreuz und quer“ über die Lebensrealität einer Mutter im Iran

Am 7. Mai um 22.35 Uhr in ORF 2; danach: „Imads Kindheit“ Wien (OTS) - Mina Najafi lebt mit ihrem Mann Shahbaz und ihren drei Töchtern in einem kleinen Bergdorf im Südwesten des Iran. In wenigen Tagen wird sie ihr viertes Kind zur Welt bringen. Aber die Stimmung im Haus ist angespannt. Das Familienglück droht auseinanderzubrechen – wenn sie diesmal ihrem Mann nicht endlich einen Sohn schenkt. In dem preisgekrönten Dokumentarfilm „Was Mädchen wert sind – Eine Mutter im Iran“ zeichnet die iranische

Totschnig prämiert Biodiversitätsbotschafter 2024

Bäuerinnen und Bauern tragen ein Jahr ihr Wissen zum Erhalt der Biodiversität in die Breite – BIO AUSTRIA gratuliert zur Auszeichnung Das Landwirtschaftsministerium hat gemeinsam mit „Farming for Nature“ fünf landwirtschaftliche Betriebe als Biodiversitätsbotschafter 2024 ausgezeichnet. „Artenvielfalt und Landwirtschaft gehen Hand in Hand“, so LANDWIRTSCHAFTSMINISTER NORBERT TOTSCHNIG bei der Eröffnung der Preisverleihung. „Biodiversität ist die Basis für eine erfolgreiche und nachhaltige Landwirtschaft,

Bauernbund: Stephan Pernkopf ist starke Stimme für Niederösterreichs Bauern

Präsident Strasser, Direktor Süß und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig gratulieren Stephan Pernkopf zur Wiederwahl als NÖ Bauernbund-Obmann Beim heutigen konstituierenden Landesbauernrat des Niederösterreichischen Bauernbundes wurde Stephan Pernkopf mit einem eindrucksvollen Ergebnis von 98,4 % der Delegiertenstimmen als Obmann wiedergewählt. „Diese überwältigende Zustimmung ist ein klares Zeichen des Vertrauens. Es bestätigt die Einigkeit innerhalb der Bauernschaft und die erfolgreiche Arbeit von

BIO AUSTRIA: Urlaub am Biobauernhof bringt Mehrwert für alle

URLAUB AM BAUERNHOF und BIO AUSTRIA bündeln Kompetenzen zur Stärkung von Biohöfen; Studie der Österreich Werbung: Bio-Affinität und nachhaltiges Reisen gehen Hand in Hand Unter dem Titel "Mehrwert für alle - Urlaub am Biobauernhof" präsentierten die Organisationen URLAUB AM BAUERNHOF und BIO AUSTRIA am 18. April in einer Pressekonferenz eine vertiefte Kooperation im Rahmen eines Projekts. Die Bündelung der unterschiedlichen Expertisen in diesem Projekt trägt der dynamischen Entwicklung am Tourismusmarkt

Totschnig startet Initiative „Hofübernahme im Fokus“

Ist eine Stalltüre einmal geschlossen, bleibt sie in der Regel für immer zu._ „Mein Ziel ist es deshalb, unseren Junglandwirtinnen und -wirten bestmögliche Rahmenbedingungen und Unterstützung zu bieten. Denn heute entscheidet sich, woher die Lebensmittel von morgen kommen. Deshalb haben wir neben gezielten agrarpolitischen Maßnahmen die Hofübernahme-Initiative gestartet“, _eröffnet LANDWIRTSCHAFTSMINISTER NORBERT TOTSCHNIG die Pressekonferenz am Prentlhof in Wien. Mit dem Ziel junge Menschen in ihrer Begeisterung für

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Vom Rollettmuseum Baden bis zum Weinviertler Museumsdorf Niedersulz Heute, Mittwoch, 10. April, gibt die Buchrestauratorin Ilse Mühlbacher ab 19 Uhr im Rollettmuseum Baden in einem Vortrag einen Einblick in „Anton Rolletts Technologiesammlung und die biedermeierlichen Papiertapeten von Spörlin & Rahn“. Als besonderer Höhepunkt werden an diesem Abend auch zahlreiche Tableaux im Original zu sehen sein. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02252/86800-580 und e-mail museum@baden.gv.at. Ebenfalls

VERSCHOBEN – AVISO: Fototermin „‚Enzis recycled‘ im MuseumsQuartier“

Dienstag 19.03.2024, 10h im MQ Haupthof Der Fototermin „‚Enzis recycled‘ im MuseumsQuartier“ findet am Dienstag, dem 19.03.2024 statt (verschoben von Dienstag, 12.03.)! Pünktlich zum Frühlingsbeginn ist es soweit – die neuen „Enzis recycled“ werden in den Höfen des MuseumsQuartier aufgestellt. Das aktuelle Modell der Hofmöbel besteht erstmalig aus bis zu 70 Prozent Recyclat aus Getränkekartons. Die Enzis in der Farbe „Immergrüne Tann-ja“ sind nach Ablauf ihrer Lebensdauer wie bisher vollständig recyclebar.