Suchbegriff wählen

Höfen

Heumilch ist landwirtschaftliches Weltkulturerbe

Rund 800 Gäste feierten Auszeichnung der Welternährungsorganisation FAO im Salzburg Congress Die „traditionelle Heumilchwirtschaft im österreichischen Alpenbogen“ ist ab sofort landwirtschaftliches Weltkulturerbe. Das hat die Food and Agriculture Organization of the United Nations – kurz FAO – beschlossen und die entsprechende Auszeichnung heute, Samstag, in einem Festakt in Salzburg überreicht. „Die Ernennung der Heumilchwirtschaft zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe ist nicht nur eine Anerkennung für

Innovationspreis „Vifzack“ der Landwirtschaft: Das sind die strahlenden Sieger

"Mobilstall für Mastgeflügel" von Familie Hütter gewinnt 1. Platz Großer Countdown bei der Siegergala: Gewinnerin des Innovationspreises Vifzack 2024 der Landwirtschaftskammer ist Familie Hütter aus Krusdorf/Straden mit ihrem Projekt "Mobilstall für Mastgeflügel". Der großartige zweite Platz geht an Farmfluencerin Melanie Haas aus Passail. Den beeindruckenden dritten Platz erreichte Martin Temmel aus Timmersdorf/Bezirk Leoben, der mit seiner Aquafarm und Gemüse dem stillgelegten Elternhof mitten im Dorf

AVISO: Fototermin „‚Enzis recycled‘ im MuseumsQuartier“

Dienstag 12.03.2024, 10h im MQ Haupthof Zum Frühlingsbeginn ist es soweit – die neuen „Enzis recycled“ werden in den Höfen des MuseumsQuartier aufgestellt. Das aktuelle Modell der Hofmöbel besteht erstmalig aus bis zu 70 Prozent Recyclat aus Getränkekartons. Die Enzis in der Farbe „Immergrüne Tann-ja“ sind nach Ablauf ihrer Lebensdauer wie bisher vollständig recyclebar.  MuseumsQuartier Wien Bernardo Vortisch, BA Presse- und Öffentlichkeitsarbeit T. (0)1 / 523 58 81 – 1712 M. (0)699

Weltfrauentag: Junge Bäuerinnen als Mutmacherinnen in der Landwirtschaft

Pein: Als Mutmacherinnen brechen junge Bäuerinnen tradierte Rollen auf Anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentags ruft Vizepräsidentin MARIA PEIN die heimischen Bäuerinnen auf, „ihre Leistungen, ihr Können und ihre Kompetenzen nicht unter den Scheffel zu stellen und diese selbstbewusst innerhalb der Landwirtschaft und in der Öffentlichkeit herzuzeigen.“ Schließlich schaffen Bäuerinnen vielfach neue Betriebsstandbeine und sind zumindest für die Hälfte des Betriebserfolgs auf den Höfen mitverantwortlich.

Wiener zu GAP: Weniger Bürokratie ja, aber nur Umweltauflagen zu streichen ist der falsche Weg

Der Agrarministerrat hat heute angesichts Bauernproteste über einen Bürokratieabbau in der EU-Agrarpolitik diskutiert. Wiener warnt vor kurzsichtigen Beschlüssen. Nachdem in immer mehr Mitgliedstaaten Bäuerinnen und Bauern auf die Straße gehen, hat die Europäische Kommission vergangene Woche Vorschläge zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gemacht. Gerade erst eingeführte Umweltregelungen sollen nun wieder in Frage gestellt werden, um bürokratische Hürden abzubauen. SARAH WIENER, GRÜNE

1,1 Mrd. Euro für Österreichs nachhaltig produzierende Landwirtschaft

Totschnig: Pünktliche Auszahlung der Leistungsabgeltungen garantiert Stabilität Die Agrarmarkt Austria (AMA) zahlt ab 21. Dezember 2023 die Leistungsabgeltungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) an Österreichs Bäuerinnen und Bauern aus. „Die Umsetzung der neuen GAP-Periode ab 2023 hat sowohl unsere bäuerlichen Familienbetriebe als auch die Verwaltung vor neue Herausforderungen gestellt. Trotzdem ist es gelungen, die Leistungsabgeltungen zeitgerecht und wie gewohnt noch im laufenden Antragsjahr

Auf den Spuren von „Stille Nacht, Heilige Nacht“

TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 23. Dezember 2023, um 16.30 Uhr in ORF 2 St. Pölten (OTS) - Das Lied, das zu Weihnachten gehört wird wie kein anderes, das in über 300 Sprachen in der ganzen Welt gesungen wird, ist 1818 zum ersten Mal erklungen. Die Spurensuche rund um „Stille Nacht, Heilige Nacht“ führt „Land und Leute“ nach Hochburg im oberösterreichischen Innviertel, dem Geburtsort von Franz Xaver Gruber. Er hat die Melodie, die Millionen Menschen weltweit berührt, an nur einem Tag komponiert: es

Milch aus Österreich ist weltspitze, auch in Sachen Nachhaltigkeit

Die hohe Qualität der heimischen Milch ist schon lange unbestritten. Nun stellen auch Berechnungen zum CO2-Fußabdruck dem weißen Gold aus Österreich ein hervorragendes Zeugnis aus. Neben gesund und hochwertig sollen unsere Lebensmittel vor allem auch nachhaltig sein. Was dieses Qualitätskriterium konkret bei Milch und Milchprodukten bedeutet, evaluierte Schärdinger gemeinsam mit dem österreichischen Forschungszentrum für Grünlandwirtschaft Raumberg-Gumpenstein. Eine repräsentative Stichprobe bestehend aus

Bäuerliche Spezialitäten zum Weihnachtsfest schenken

Direktvermarkter:innen bieten große Auswahl an Geschenkideen Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür und damit auch zahlreiche Feste im Kreise der Familie, wo köstliche Speisen und Getränke nicht fehlen dürfen. Wer auf Regionalität und Nachhaltigkeit achten möchte, kauft die Zutaten für den Weihnachts- und Silvesterschmaus am besten direkt bei der Bäuerin bzw. beim Bauern. Das schützt nicht nur das Klima, sondern kommt auch den nachhaltig wirtschaftenden Höfen in Österreich und somit einer vitalen,

Österreichische Milchwirtschaft ist vorbildlich beim Klimaschutz

Petschar: Sichere Versorgung mit nachhaltigen, heimischen Milchprodukten Eine Studie des Joint Research Centers der EU bescheinigt der österreichischen Milchwirtschaft die EU -weit geringsten Treibhausemissionen und damit die EU -weit besten Klimaschutzwerte. „Wir sind sehr stolz auf diese Bestätigung für unsere Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie und sehen dies als Ansporn, diesen Kurs durch geeignete Maßnahmen konsequent weiter zu gehen und damit den Konsumenten eine Möglichkeit zu geben, durch ihr