Suchbegriff wählen

Hörsching

Hubschrauberpiloten des Bundesheeres trainieren Flugmanöver

Ober-/Niederösterreich: Taktisches Fliegen in verschiedenen Höhen – auch im Tiefflug – mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten unter möglichst vielen Bedrohungslagen Von 4. bis 22. März 2024 fliegen beim „Hubschrauber-Taktik-Kurs“ Transporthubschrauber S-70 „Black Hawk“, Agusta Bell 212 und OH-58 „Kiowa“ sowie Flächenflugzeuge wie Pilatus PC-6 „Turbo Porter“, Pilatus PC-7 „Turbo Trainer“ und DA-40 werktags, ausgenommen samstags, zwischen 09:00 und 20:00 Uhr. In der Nacht wird nicht geflogen. Dabei soll den

Umfrage: 75% der Österreicher sehen starke staatliche Förderung als Anreiz, in den Heizungstausch zu investieren

Fraunhofer-Institut: Wärmepumpen günstiger als Gasheizungen (FOTO) DREI VIERTEL DER ÖSTERREICHERINNEN UND ÖSTERREICHER SIND DAMIT EINVERSTANDEN, ANGESICHTS DER HOHEN STAATLICHEN FÖRDERUNG, GELD IN DEN UMWELTFREUNDLICHEN HEIZUNGSTAUSCH ZU INVESTIEREN, UM KÜNFTIGE EMISSIONSKOSTEN ZU SPAREN. WENN SICH DIE VERBRAUCHERINNEN UND VERBRAUCHER HEUTE FÜR EIN HEIZUNGSSYSTEM ENTSCHEIDEN MÜSSTEN, LEHNEN 70 PROZENT EINE GASHEIZUNG UND SOGAR KNAPP 80 PROZENT EINE ÖLHEIZUNG IN DER SANIERUNG AB. HOCH IM KURS STEHEN DAGEGEN

FP-Raml/Schrangl decken auf: „ÖVP-Bundesregierung fördert und füttert die Asylindustrie“

Millionen für Asyl statt für Grenzschutz - ÖVP hat in der Migrationsfrage jede Glaubwürdigkeit verspielt Linz (OTS) - Die Asylindustrie floriert: 6.254.541 Euro Steuergeld flossen laut einer Anfragebeantwortung des Innenministers zwischen Jänner 2019 und September 2023 allein in Oberösterreich in Miete und Betriebskosten für Asylquartiere des Bundes. Ein Ende dieses Steuergeldstroms ist aufgrund von langen Mietverträgen nicht in Sicht. Auch handelt es sich bei den teuren Betreuungseinrichtungen um

Bundesheer wieder im Schneeeinsatz

Stromausfälle sollen durch Überflug verhindert werden Nach einer Anforderung der Landeswarnzentrale Steiermark stehen seit Sonntag, dem 03.12.2023, 13:38 Uhr, wieder Kräfte des Österreichischen Bundesheeres aus Aigen im Ennstal sowie aus Hörsching im Assistenzeinsatz, um den Schneemassen in der Obersteiermark Herr zu werden.  Zum Einsatz kommt dabei ein Hubschrauber des Typs AB212 in den Räumen Liezen, Aigen, Paltental, Hohentauern bis ins Murtal. Dabei soll mittels Downwash die bis an die Grenzen

WKO und IV: Steiermark braucht gut angebundenen Flughafen Graz

FLUGHAFEN-BAHNHOF AUF DER WESTSTRECKE ALS WEITERES ARGUMENT FÜR FLUGHAFEN-BAHNHOF GRAZ – STREICHUNG GRAZ-WIEN OHNE GEWÜNSCHTEN ÖKOLOGISCHEN EFFEKT. Die Erreichbarkeit der Steiermark ist die große Achilles-Ferse im Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit der innovativsten Standorte Europas. Eine attraktive Fluganbindung ist gerade für innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen essenziell. Die sogenannte multimodale Erreichbarkeit wurde erst jüngst in einer Studie von Joanneum Research als Schwachstelle

FPÖ-Gruber zu Herkules-Panne: „Wo ist der Plan B für die Evakuierung unserer Leute?“

Schlechter Zustand der Bundesheer-Ausstattung nicht erst seit gestern bekannt Linz (OTS) - In einer Stellungnahme reagierte der Landesparteisekretär und Sicherheitssprecher der FPÖ Oberösterreich, LAbg. Michael Gruber, auf Medienberichte wonach eine Herkules-Maschine wegen einer technischen Panne nicht wie geplant von Hörsching aus schon längst unsere Landsleute aus dem Krisengebiet ausfliegen kann: „Es ist bedauerlich, in welchem Zustand das Material unseres Bundesheeres ist. Fakt ist, dass dies aber

AVISO: Evakuierungsflug – Medientermin mit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner

Am Dienstag, den 10. Oktober 2023, findet in Linz Hörsching ein Medientermin anlässlich des für morgen geplanten Evakuierungsfluges von ausreisewilligen Österreicherinnen und Österreichern aus Israel statt. Es bestehen Foto-, Film- und Interviewmöglichkeiten. Die Anmeldung ist ab sofort unter 0664-622-7305 möglich. ABLAUF: 14:45 Uhr:     Treffpunkt bei der Haupttorwache Fliegerhorst Vogler 15:00 Uhr:     Beginn des Medientermins 15:30 Uhr      Ende  ORT: Bundesministerium für Landesverteidigung

Österreicher für Ausbau von Wind- und Sonnenkraft – selbst in der Nachbarschaft (FOTO)

91 PROZENT DER ÖSTERREICHERINNEN UND ÖSTERREICHER HALTEN ES FÜR WICHTIG, ERNEUERBARE ENERGIEN WIE WIND, SONNE UND WASSERKRAFT ZÜGIG AUSZUBAUEN. DAFÜR NEHMEN DIE MENSCHEN VERÄNDERUNGEN IM EIGENEN UMFELD IN KAUF: 82 PROZENT AKZEPTIEREN DEN BETRIEB VON WINDRÄDERN UND SONNENKOLLEKTOREN IN DER EIGENEN NACHBARSCHAFT, 79 PROZENT SIND BEREIT, NEUE STROMLEITUNGEN FÜR GRÜNE ENERGIE HINZUNEHMEN. DAS SIND ERGEBNISSE AUS DEM ENERGIE-TRENDMONITOR 2023 VON STIEBEL ELTRON. DAFÜR WURDEN IM AUFTRAG VON STIEBEL ELTRON 1.000

Österreich vor Deutschland beim Aus für Öl und Gas

Verbraucher setzen auf Wärmepumpen-Heizungen (FOTO) Bei der Wahl ihrer künftigen Heizung sind Österreicherinnen und Österreicher derzeit klimafreundlicher eingestellt als die Nachbarn in Deutschland: Nur 21 Prozent würden sich hierzulande noch für eine fossile Gasheizung entscheiden, 15 Prozent für eine mit Öl betriebene Anlage. In Deutschland liegen die Zahlen jeweils doppelt so hoch (40 Prozent Gas-, 30 Prozent Ölheizung). Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2023. Dafür wurden im Auftrag von

Green-Tech überholt erstmals fossile Heizungen in Österreich (FOTO)

DIE KLIMAFREUNDLICHE ENERGIEWENDE ZU FORCIEREN IST FÜR DIE GROSSE MEHRHEIT DER ÖSTERREICHERINNEN UND ÖSTERREICHER DIE RICHTIGE ANTWORT AUF DIE ÖL- UND GAS-KRISE: RUND 90 PROZENT FINDEN ES LAUT JÜNGSTEM ENERGIE-TRENDMONITOR WICHTIG, MEHR STROM AUS WIND, SONNE UND WASSERKRAFT ZU ERZEUGEN UND AUF KLIMAFREUNDLICHE HEIZTECHNIK ZU WECHSELN. DER TREND WIRD DURCH AKTUELLE VERKAUFSZAHLEN BESTÄTIGT: 2022 WURDEN ERSTMALS MEHR ALS 50.000 WÄRMEPUMPENHEIZUNGEN VERKAUFT. DAS IST EIN ANSTIEG UM 62 PROZENT, WIE DER BRANCHENVERBAND