Suchbegriff wählen

Hofer

Offener Brief an Bundesminister Peter Hanke

Wiedereinführung der Führerscheinprüfung auf Türkisch und weiteren Sprachen Sehr geehrter Herr Bundesminister Hanke, mit Ihrem Amtsantritt verbinden viele Menschen in Österreich die Hoffnung auf eine gerechtere, modernere und vor allem praxisnahe Verkehrspolitik. In diesem Sinne wenden wir uns mit einem dringenden Anliegen an Sie: Der Erlass des ehemaligen Verkehrsministers Norbert Hofer aus dem Jahr 2019, der Führerscheinprüfungen auf Türkisch abgeschafft hat, belastet bis heute tausende

Korrektur zu OTS0149 von 26.02.2025: „Aktuelle Europastunde: Forderung nach Demokratieabbau in Europa“

Warnungen von SPÖ und Grünen vor Aufweichung von Sozial- und Umweltstandards Der Titel muss wie folgt lauten: Aktuelle Europastunde: Forderung nach Bürokratieabbau in Europa. (NICHT: Aktuelle Europastunde: Forderung nach Demokratieabbau in Europa) Es folgt der gesamte korrigierte Text: AKTUELLE EUROPASTUNDE: FORDERUNG NACH BÜROKRATIEABBAU IN EUROPA Warnungen von SPÖ und Grünen vor Aufweichung von Sozial- und Umweltstandards "Wohlstandssicherung durch den EU-Binnenmarkt und durch Exporte für Österreich"

Nationalrat diskutiert Folgen des russischen Angriffskriegs auf die nationale und europäische Sicherheit

Nationalratspräsident und Abgeordnete verurteilen in Gedenkminute Attentat in Villach Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Folgen für die österreichische und europäische Sicherheit standen im Mittelpunkt einer Aktuellen Stunde im heutigen Nationalrat. Auf Initiative der NEOS legten die Fraktionen unter dem Titel "Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Zusammenarbeit ist wichtiger denn je" ihre Standpunkte dar. Grundsätzliche waren sich die Fraktionen einig, dass es Frieden für die Ukraine geben

Trendforum: Regierungen wechseln, Aufgaben für die E-Wirtschaft bleiben

ENERGIE IST EIN WIRTSCHAFTLICHER UND GESELLSCHAFTLICHER SCHLÜSSELBEREICH, DER MASSGEBLICH ÜBER DIE ZUKUNFT UNSERES LANDES ENTSCHEIDET. DARÜBER WAREN SICH DIE RUND 140 TEILNEHMER:INNEN DES OESTERREICHS ENERGIE TRENDFORUMS ANFANG DIESER WOCHE EINIG. DIE RICHTUNG, IN DIE SICH DIE E-WIRTSCHAFT IN DEN KOMMENDEN JAHREN ENTWICKELN SOLL, STEHT FEST - NUN BRAUCHT DIE BRANCHE RAHMENBEDINGUNGEN, DIE LANGFRISTIGE PLANBARKEIT SCHAFFEN. „Wer immer künftig die Energiepolitik in seinem Ressort hat, muss ein Treiber für die

BRAND.Diamonds: Das sind Österreichs Markenstars 2024

WELCHE MARKEN HABEN UNS 2024 BESONDERS FASZINIERT, WELCHE EMPFEHLEN WIR UNEINGESCHRÄNKT WEITER UND MIT WELCHEN FÜHLEN WIR UNS AUF EINER EMOTIONALEN EBENE VERBUNDEN? DIE ANTWORTEN LIEFERT DAS BRAND.DIAMONDS RANKING DES ONLINE RESEARCH INSTITUTS MARKETAGENT. Ein Jahr lang wurden die Österreicherinnen und Österreicher via App Tool nach den besten und beliebtesten Marken des Landes gefragt. Herausgekommen sind mehr als 230.000 Bewertungen von 1.266 Brands aus dem Alltag von Herrn und Frau Österreicher. Das Besondere

Budgetausschuss: Mayr rechnet mit einem Maastricht-Defizit von rund 3,9 %

Neuerliche Debatte über Anteil der Länder und Gemeinden; Antrag der Grünen zum Nationalfonds vertagt Was Finanzminister Gunter Mayr schon im EU-Unterausschuss Ende Jänner verkündet hat, wird nun auch vom sogenannten Monatserfolg vom Dezember 2024 bestätigt: Österreich weist ein Defizit in der Höhe von 19,1 Mrd. Ꞓ aus. Auf den ersten Blick handelt es sich dabei um eine erfreuliche Zahl, weil der Voranschlagswert sogar um 1,7 Mrd. Ꞓ unterschritten wurde. Dennoch ging der Ressortchef bei der heutigen Sitzung

Österreichs Wettbewerbsfähigkeit „am Scheideweg“ – Budgetausschuss debattiert Standortsicherung

Badelt und Mayr stehen Abgeordneten Rede und Antwort Vor dem Hintergrund der angespannten ökonomischen Lage standen die mittel- und langfristigen Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs im Zentrum der heutigen Sitzung des Budgetausschusses. Finanzminister Gunter Mayer und Christoph Badelt, Vorsitzender des Produktivitätsrats, tauschten sich auf Basis des Produktivitätsberichts 2024 mit den Abgeordneten über die Lage des Wirtschaftsstandorts sowie notwendige Reformen aus. Neben der

„Report“ über den Stand der Regierungsverhandlungen, die Bundestagswahl und Sparen beim Klimaschutz

Am 11. Februar um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON; zu Gast: Politikwissenschafterin Katrin Praprotnik und Politikberater Thomas Hofer Marie-Claire Zimmermann präsentiert den „Report“ am Dienstag, dem 11. Februar 2025, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Themen: http://presse.ORF.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at © Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige

Neue Folge: „Der Sagenjäger – Max Müller auf Spurensuche“ in Kärnten am 9. Februar in ORF 2 und auf ORF ON

Auf dem Prüfstand steht diesmal „Der Riese von Mirnock“ Als „Der Sagenjäger“ geht „Max Müller auf Spurensuche“ in Österreichs schönsten Landschaften und Regionen: In einer neuen Folge am Sonntag, dem 9. Februar 2025, um 17.55 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON sucht Schauspieler und „Rosenheim-Cop“ Max Müller dabei wieder nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. In detektivischer Kleinarbeit sammelt er Indizien und Beweise für den Wahrheitsgehalt der Geschichten, die von den Einheimischen erzählt

Hammer/Grüne: Mit Tempo 150 und Vollgas in die Vergangenheit

Kolportierte Pläne von Blau-Schwarz bringen mehr dreckige Luft und mehr tödliche Unfälle „Mehr tödliche Unfälle, mehr Lärm, mehr Luftverschmutzung, mehr CO2 Emissionen, mehr Spritverbrauch und mehr Stress auf der Straße. Die Anhebung des Tempolimits ist reiner Populismus, der kein einziges Problem löst, aber viele neue schafft und bestehende noch verschlimmert,“ sagt Lukas Hammer, Mobilitätssprecher der Grünen zu den in den Medien kolportierten Plänen von Blau-Schwarz. „Nach Tempo 160 von Hubert Gorbach