Suchbegriff wählen

Hofer

„Report“ über den Stand der Regierungsverhandlungen, die Bundestagswahl und Sparen beim Klimaschutz

Am 11. Februar um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON; zu Gast: Politikwissenschafterin Katrin Praprotnik und Politikberater Thomas Hofer Marie-Claire Zimmermann präsentiert den „Report“ am Dienstag, dem 11. Februar 2025, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Themen: http://presse.ORF.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at © Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige

Neue Folge: „Der Sagenjäger – Max Müller auf Spurensuche“ in Kärnten am 9. Februar in ORF 2 und auf ORF ON

Auf dem Prüfstand steht diesmal „Der Riese von Mirnock“ Als „Der Sagenjäger“ geht „Max Müller auf Spurensuche“ in Österreichs schönsten Landschaften und Regionen: In einer neuen Folge am Sonntag, dem 9. Februar 2025, um 17.55 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON sucht Schauspieler und „Rosenheim-Cop“ Max Müller dabei wieder nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. In detektivischer Kleinarbeit sammelt er Indizien und Beweise für den Wahrheitsgehalt der Geschichten, die von den Einheimischen erzählt

Hammer/Grüne: Mit Tempo 150 und Vollgas in die Vergangenheit

Kolportierte Pläne von Blau-Schwarz bringen mehr dreckige Luft und mehr tödliche Unfälle „Mehr tödliche Unfälle, mehr Lärm, mehr Luftverschmutzung, mehr CO2 Emissionen, mehr Spritverbrauch und mehr Stress auf der Straße. Die Anhebung des Tempolimits ist reiner Populismus, der kein einziges Problem löst, aber viele neue schafft und bestehende noch verschlimmert,“ sagt Lukas Hammer, Mobilitätssprecher der Grünen zu den in den Medien kolportierten Plänen von Blau-Schwarz. „Nach Tempo 160 von Hubert Gorbach

Verfolgung der Bahá’í im Iran sorgt für weltweite Empörung – Wachsende Solidarität in Österreich

Die Bahá’í sind die größte nicht-muslimische religiöse Minderheit im Iran und werden seit der Islamischen Revolution 1979 systematisch verfolgt. Artikel 13 der iranischen Verfassung erkennt nur Christen, Juden und Zoroastrier als nicht-muslimische religiöse Minderheiten an, während den Bahá’í jeglicher rechtliche Status verweigert wird. Seit den Protesten nach dem tragischen Tod von Mahsa Jina Amini im Jahr 2022 hat sich auch die Situation der Bahá’í-Frauen dramatisch verschlechtert. Sie machen zwei Drittel der derzeit

„Das Gespräch“ mit Susanne Schnabl zum Thema „Regieren mit der FPÖ: Gestern tabu, heute normal?“

Am 2. Februar um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Es war ein Tabubruch vor 25 Jahren, als die erste ÖVP-FPÖ-Regierung am 4. Februar 2000 angelobt wurde. Mittlerweile gewinnen die Freiheitlichen Wahlen, sitzen in fünf Landesregierungen, stellen einen Landeshauptmann und vielleicht auch bald den ersten FPÖ-Bundeskanzler. Was bringen die neuen politischen Verhältnisse? Darüber redet Susanne Schnabl am Sonntag, dem 2. Februar 2025, um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON in „Das Gespräch“ mit: Norbert Hofer,

ORF-III-„zur SACHE“ am 31. Jänner: „Koalition und Krise: Zerreißt es die ÖVP?“

Wolfgang Geier diskutiert mit Franz Fischler, Nico Marchetti, Martina Salomon und Thomas Hofer - um 20.15 Uhr in ORF III und auf ORF ON ORF III kommt am Freitag, dem 31. Jänner, um 20.15 Uhr, wieder „zur SACHE“: Bis vor Kurzem war Herbert Kickl für die ÖVP noch ein Sicherheitsrisiko, jetzt dürfte sie dem FPÖ-Chef den Weg zum ersten blauen Kanzler der Republik ebnen. Die Kehrtwendungen Richtung Blau-Schwarz stoßen in der Volkspartei jedoch nicht nur auf Zustimmung, viele sehen die Glaubwürdigkeit ihrer

SOS Mitmensch: Rekorddichte an rechtsextremen Verflechtungen der FPÖ im Jahr 2024

Bericht zeigt mehr als 290 FPÖ-Rechtsextremismus-Vorfälle, davon fast 90 allein im vergangenen Jahr Anknüpfend an den Rechtsextremismusbericht des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes zu den Jahren 2020 bis 2023, deckt SOS Mitmensch auf, dass die rechtsextremen Verflechtungen der FPÖ im Jahr 2024 ein neues negatives Rekordniveau erreicht haben. Annähernd 90 Förder- und Vernetzungsaktivitäten der FPÖ in Bezug auf rechtsextreme und teilweise auch antisemitische Szenen im In- und Ausland

Bis zu 413.000 bei Wiedereröffnung der „School of Champions“ in ORF 1 mit dabei

Start der zweiten Staffel der ORF-Erfolgsserie mit 23 Prozent Marktanteil in der jungen Zielgruppe 12-29 Das zweite Jahr in der „School of Champions“ hat begonnen - den Auftakt der neuen Ski-Saison und des neuen Schuljahres wollten sich gestern, am ORF-1-Premierenmontag, dem 27. Jänner 2025, um 20.15 Uhr in einer Doppelfolge bis zu 413.000 Zuschauerinnen und Zuschauer nicht entgehen lassen. Im Durchschnitt waren bei der Auftaktepisode 398.000 (vorläufige Gewichtung) bei einem Marktanteil von 14 Prozent

Zweite Ski-Saison in der „School of Champions“ startet am 27. Jänner in ORF 1

Neue Folgen der ORF-Erfolgsserie mit Emilia Warenski, Imre Lichtenberger, Luna Mwezi, Mikka Forcher, Moritz Uhl und Co. schon ab 24. Jänner auf ORF ON streamen Mit den ambitionierten Saisonzielen der Nachwuchs-Ski-Stars und der ersten Party des Winters mit teils überraschenden Folgen startet die „School of Champions“ am ORF-1-Premierenmontag, dem 27. Jänner 2025, um 20.15 Uhr in einer Doppelfolge sowie bereits ab Freitag, dem 24. Jänner, auf ORF ON in ihr zweites Schuljahr. Für Emilia Warenski, Imre

NEOS: Klubpräsidium für laufende Legislaturperiode gewählt

Beate Meinl-Reisinger bleibt Klubobfrau. Als Stellvertreter:innen wurden Niki Scherak, Stephanie Krisper und Martina Künsberg Sarre gewählt. Im Rahmen der Vollversammlung des NEOS-Parlamentsklubs wurde gestern das Klubpräsidium für die aktuelle Legislaturperiode gewählt. Klubobfrau bleibt NEOS-Vorsitzende Beate Meinl-Reisinger. Der bisherige stellvertretende Klubobmann Niki Scherak wurden ebenfalls in seiner Funktion bestätigt. Zusätzlich wurden Stephanie Krisper und Martina Künsberg Sarre zu