Suchbegriff wählen

Holzer

Große Eröffnung der Designausstellung „AUT NOW. 100 x Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert“ gestern, 17.9., im MAK

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer unterstreicht die Innovationskraft von Design Gestern Abend, 17. September 2024, stand das MAK ganz im Zeichen der Vitalität und des Reichtums des österreichischen Produktdesigns. Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer eröffnete gemeinsam mit MAK Generaldirektorin Lilli Hollein und dem Kurator*innenteam Georg Schnitzer und Peter Umgeher (Vandasye), Sebastian Hackenschmidt (Kustode MAK Sammlung Möbel und Holzarbeiten) und Marlies Wirth (Kuratorin

AVISO: Verleihung „Vivienne 2024“ an Modeschaffende & Schüler*innen, 20.9., 10 Uhr

Stiftung COMÚN und Klimaschutzministerium verleihen zum zweiten Mal den Österreichischen Preis für ökologische Textilien, Tausende beteiligten sich an Voting Eine fachkundige Jury hat dutzende Einsendungen gesichtet und bewertet, die Öffentlichkeit sich im Anschluss mit vielen tausenden Stimmen am Voting beteiligt: Je 3 Einreichende in 3 Kategorien blieben übrig und freuen sich jetzt auf die Verleihung der „Vivienne 2024“, dem Österreichischen Preis für ökologische Textilien.  Gemeinsam haben die

Der digitale Zwilling der Wiener Netze: Jedes Erdkabel und jede Fernwärmeleitung online abgebildet

Digitale Geodatenbank der Wiener Netze mit 22 Millionen Kartenaufrufen pro Jahr – Stadtrat Hanke: „Riesiger Datenschatz erhöht Versorgungssicherheit“ Der digitale Zwilling bildet die insgesamt 29.500 Kilometer langen Versorgungsnetze für Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaserkabel der Wiener Netze ab. Die unter- und oberidisch verlegten Einbauten sind virtuell am Laptop oder Smartphone einsehbar: Jede Gasleitung, jedes Fernwärmerohr, jedes Kabel ist erfasst.  AUSKUNFT ÜBER EINBAUTEN UND BAUSTELLEN FÜR ALLE

„Frag das ganze Land“: Die beliebte Ö3-Community-Show mit Tina Ritschl und Philipp Bergsmann goes TV

Talkshow statt Radio-Phone-in-Sendung heißt es ab 13. August viermal in ORF 1 und auf ORF ON Wien (OTS) - Die Generation Z ist mit ihrem Leben im Großen und Ganzen zufrieden, aber bei der Klimaproblematik pessimistisch und hat wenig Vertrauen in die Politik. Rund 30.000 Menschen zwischen 16 und 25 haben im Frühjahr an der Ö3-Jugendstudie teilgenommen, die sehr detailliert aufzeigt, wie die Generation Z tickt. Vor diesem Hintergrund ist das Team von „Frag das ganze Land“ auf Tour gegangen. Im Dialog mit

Digitaler Billighandel gefährdet fairen Wettbewerb

Regulierung von E-Commerce-Plattformen nötig - Entfall der Zollfreiheit vorziehen Der globale Onlinehandel wächst rasant. Der größte Umsatzanteil entfällt heute schon auf China. Laut Prognose der Datenplattform Statista wird das Reich der Mitte heuer voraussichtlich Umsätze in Höhe von über einer Billion US-Dollar im Onlinehandel erzielen. Manche Händler:innen nutzen dabei rechtliche Schlupflöcher gezielt aus und unterwandern Standards zu Produktsicherheit und Umweltauflagen. Wie dieser Problematik

Raus aus Gas: Wiener Netze starten mit Stilllegung von Gasinfrastruktur

Bis 2040 will Wien klimaneutral werden – Stadtrat Hanke: „‘Raus aus Gas‘ ist für uns keine inhaltsleere Parole, wir packen die Energiewende mit allen Kräften gemeinsam an.“ Einen Kilometer lang ist das Gasrohr, das die beiden Donauufer unter der Praterbrücke verbindet. Jetzt wird es zerteilt und abgebaut. Die Energiezukunft hat begonnen: Die Anzahl der Gasanschlüsse in der Stadt nimmt ab, und bis 2040 legen die Wiener Netze rund 4.000 Kilometer Gasleitungen still. Im Gegenzug entstehen 400 km neue

50 Jahre Kriminalprävention

Bundeskriminalamt feierte 50 Jahre Kriminalprävention – 2.000 Präventionsbedienstete österreichweit im Einsatz Bereits seit einem halben Jahrhundert beschäftigt sich die Polizei mit dem Thema Kriminalprävention, die neben der Strafverfolgung die zweite essenzielle Säule der polizeilichen Arbeit darstellt. Anlässlich dieses runden Jubiläums veranstaltete das Bundeskriminalamt in der ersten Juniwoche einen Festakt. „Zwischen Repression und Prävention besteht eine tiefgreifende Wechselwirkung. Die Prävention

73. Städtetag: Wifo-Klien: „Städte haben Hebel für Transformation“

Arbeitskreis zu strategischer Beschaffung mit Vertreter*innen von WIFO, BMK, Frauenservice Wien, ÖGB sowie Wiener Neustadt und Innsbruck Der 73. Österreichische Städtetag wurde heute in fünf thematischen Arbeitskreisen fortgesetzt. Städte haben Beschaffungsvolumen von mehr als 15 Mrd. Euro pro Jahr - der Arbeitskreis zum Paradigmenwechsel in der strategischen Beschaffung beschäftigte sich unter anderem damit, welchen Impact ökologische und soziale Kriterien haben und welche Rolle EU-rechtliche

„Vivienne“ 2024: Österreichischer Preis für ökologische Textilien wieder ausgeschrieben

Stiftung COMÚN und Klimaschutzministerium rufen bis 15. Juli zu Einreichungen in drei Kategorien auf, Preis der Jury mit 4.000 Euro dotiert, eigener Jugendpreis Die im Jahr 2023 von Stiftung COMÚN und Bundesministerium für Klimaschutz ins Leben gerufene „_Vivienne_“, der Österreichische Preis für ökologische Textilien, wird auch heuer wieder gemeinsam vergeben. Der Preis wird in Gedenken an die verstorbene Nachhaltigkeits-Pionierin Vivienne Westwood ausgeschrieben und soll nachhaltige Mode sowie kreative

Modernisierung des Kriminaldienstes: Start für Kriminalassistenzdienststellen

Kriminaldienst passt sich aktuellen Herausforderungen an – Kriminalassistenzdienste nehmen per 1. Juni 2024 den Betrieb auf – weitere wichtige Schritte bis Jahresende Die Kriminalitätslage in Österreich verändert sich in Richtung Cybercrime: Mehr als jede zehnte angezeigte Straftat weist einen Bezug zum Internet auf. Der Kriminaldienst der Bundespolizei passt sich diesen Entwicklungen mit der Kriminaldienstreform an, denn neben moderner Ausstattung und Know-How sind auch zeitgemäße Strukturen essenziell,