Suchbegriff wählen

Holzmann

Preisstabilität weitgehend wiederhergestellt

Nationalbank präsentiert ihren Jahresabschluss und Geschäftsbericht für 2024 „DAS EUROSYSTEM - UND DIE OENB ALS TEIL DAVON - HABEN IM LETZTEN JAHR SEHR ENTSCHLOSSEN AGIERT UND DIE INFLATION WIEDER DEUTLICH GESENKT“, SAGTE ROBERT HOLZMANN, GOUVERNEUR DER OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK (OENB), ANLÄSSLICH DER PRÄSENTATION DES JAHRESABSCHLUSSES UND DES OENB-GESCHÄFTSBERICHTS FÜR DAS JAHR 2024. GOUVERNEUR HOLZMANN FÜHRTE ZUDEM AUS, DASS DIE OENB ALL IHRE AUFGABEN VOLLUMFÄNGLICH UND EFFEKTIV ERFÜLLT HAT. NEBEN

Drei Jahre „Certified Bank Audit Manager“-Ausbildung: Qualitätssicherung im Bankenwesen auf neuem Level

14 weitere zertifizierte Bankprüfer:innen in Österreich DIE BANKPRÜFER:INNEN-AUSBILDUNG DES VERBANDES DER DEZENTRALEN BANKPRÜFERVERBÄNDE ÖSTERREICHS WURDE IM HEURIGEN JAHRGANG UM ESG-THEMEN AUSGEWEITET. DIES TRÄGT WESENTLICH DAZU BEI, ÖSTERREICHWEIT EINHEITLICHE STANDARDS IN DER BANKENPRÜFUNG ZU ETABLIEREN. INSGESAMT 14 EXPERT:INNEN KONNTEN DIESES JAHR DIE ZERTIFIZIERUNG ABSCHLIESSEN. Die Zertifizierung für Bankprüfer:innen zum „Certified Bank Auditor Management“, kurz CBAM - hebt die Qualitätssicherung

Kreativität und Wissen gefragt: Nationalbank lädt Schüler:innen zur Finanzbildungs-Challenge ein

OeNB prämiert während der Global Money Week 2025 Social-Media-Beiträge zu Finanzbildungsthemen WÄHREND DER GLOBAL MONEY WEEK 2025 VON 17. BIS 23. MÄRZ STELLT DIE OESTERREICHISCHE NATIONALBANK (OENB) IHRE ALTERSGERECHTEN STARTERPAKETE FÜR DEN FINANZBILDUNGSUNTERRICHT IN DEN MITTELPUNKT. DABEI HABEN SCHÜLER:INNEN DIE GELEGENHEIT, BEI DER FINANZBILDUNGS-CHALLENGE IHRE KLASSENKASSE AUFZUBESSERN. DIE BESTEN SOCIAL-MEDIA-BEITRÄGE IN DER PRIMARSTUFE, SEKUNDARSTUFE I UND SEKUNDARSTUFE II WERDEN MIT JEWEILS 300 EUR

Raiffeisenverband kritisiert geplante Bankenabgabe als „reine Willkür“

ÖRV-Generalanwalt Hameseder: „Rückkehr des Wachstums in Österreich wird weiter verzögert“ Der Österreichische Raiffeisenverband (ÖRV) steht einer im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS enthaltenen Anhebung der Bankenabgabe äußerst kritisch gegenüber. Denn neben Maßnahmen zur ausgabenseitigen Sanierung des Budgets der öffentlichen Hand haben die Verhandler nunmehr auch einnahmenseitige Maßnahmen bekannt gegeben, zu denen auch die geplante Erhöhung der bestehenden Bankenabgabe (Stabilitätsabgabe) zählt.

AK Anderl: Rekordgewinne rechtfertigen höhere Bankenabgabe

Krisengewinner müssen zur Budgetkonsolidierung beitragen Die AK spricht sich angesichts der Rekordgewinne im Bankensektor für eine stärkere finanzielle Beteiligung der Banken an der Budgetkonsolidierung aus. „Es ist höchste Zeit, dass die Krisengewinner endlich einen fairen Beitrag zur Budgetkonsolidierung leisten“, fordert AK-Präsidentin Renate Anderl. Wie von der Nationalbank bestätigt, erreichten die Gewinne der Banken zuletzt historische Höchststände. Im Jahr 2023 lagen diese bei über 14 Milliarden

Finanzbildungsportal „Finanznavi“ jetzt auch auf Englisch online

Finanznavi bietet nun auch in englischer Sprache mehr Orientierung in finanziellen Fragen für Bürgerinnen und Bürger in Österreich „Mit dem heutigen Launch der englischen Version des Finanzbildungsportals „Finanznavi“, zusammen mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission und der OECD, erreichen wir nach der Veröffentlichung des deutschsprachigen Teils des „Finanznavi“ im September 2024 einen großen weiteren Meilenstein in der Umsetzung der Nationalen Finanzbildungsstrategie.

Projektvorstellung: „Lesen, checken, Klima retten!“ – Leseförderung trifft Klimaschutz

Bildungsministerium und Klimaschutzministerium starten gemeinsam mit dem Buchklub der Jugend ein Projekt für Volksschulen, das Leseförderung und Klimaschutz verbindet. Das Projekt „Lesen, checken, Klima retten!“ des Österreichischen Buchklubs der Jugend, gefördert von BMBWF und BMK, verknüpft zwei wichtige gesamtgesellschaftliche Anliegen: die Leseförderung und den Klimaschutz. Kernstück des Projekts ist das Buch „Lesen, checken, Klima retten! „Mein klimaaktiv-Buch“, das der Buchklub österreichweit 100.000

Der Euro in Zentral-, Ost- und Südosteuropa

Herbstkonferenz der Nationalbank beleuchtet die Bedeutung des Euro für Zentral-, Ost- und Südosteuropa (CESEE) _„The euro in CESEE“ - diesem Thema widmet sich die heute in Wien stattfindende Herbstkonferenz der OeNB. Konkret geht es um den Euro und seine Bedeutung für die CESEE-Region. In seinen Eröffnungsworten betonte Gouverneur Robert Holzmann, dass „der Euro in Europa tiefgreifende Veränderungen bewirkt hat. Der Einfluss der Gemeinschaftswährung ist weit über die Grenzen des Euroraums hinaus

60. Wiener Gemeinderat (11)

Dringliche Anfrage GR Mag. Thomas Reindl (SPÖ) dankte eingangs den Wiener Linien, „die jeden Tag 2,2 Millionen Fahrgäste mit größtmöglicher Sicherheit betreuen“. Dieses Jahr seien außerdem „Schienen und Weichen bei bestehendem Betrieb saniert und ausgetauscht“ worden. Er sei „verblüfft, dass die Grünen gegen den U-Bahnbau“ seien. Auch wenn die nötigen Baustellen CO2 verursachen würden, so könne durch den Betrieb der neuen U-Bahn wieder viel CO2 eingespart werden. Die Straßenbahnverbindungen würden

60. Wiener Gemeinderat (7)

Genehmigung eines Rahmenbetrages für Einzel- und Gesamtförderungen im Bereich Kulturinitiativen für das Jahr 2025 GRin Patricia Anderle (SPÖ) meinte, dass Förderungen für die Kulturinitiativen wichtig für eine lebendige Kulturszene in der Stadt seien, welche abseits der großen Institutionen Kreativität schafften. Das mache nicht nur die Grätzl attraktiver, sondern würde auch Gäste nach Wien bringen. Mit dem vorliegenden Rahmenbetrag würden mehr als 300 Initiativen gefördert, darunter etwa die Steine der