Suchbegriff wählen

Holzmann

45. Wiener Gemeinderat (16)

Beratung der Geschäftsgruppe Innovation, Stadtplanung und Mobilität GR Ernst Holzmann (SPÖ) betonte, dass der Budgetvoranschlag viele Möglichkeiten zu den Leistungsschwerpunkten der Gegenwart und der Zukunft festhalte. „Wir schaffen hier eine gemeinsame und klimafitte Verkehrspolitik für und gemeinsam mit allen Menschen in Wien“, so Holzmann. „Aus diesem Grund wird der öffentliche Verkehr stetig weiterentwickelt“. Dies würden Beispiele, wie die Planung der Verlängerung der U-Bahnlinie nach Neusiedl oder

44. Wiener Gemeinderat (7)

Abschlussbericht des Agrarstrukturellen Entwicklungsplanes für Wien 2024 (AgSTEP 2024) GRin Dipl.-Ing. Elisabeth Olischar, BSc (ÖVP) betonte, dass der vorliegende Plan für den Schutz von landwirtschaftlichen Flächen ein unglaublicher Mehrwert sei, der langfristig erhalten werden müsse. „Die Funktionen der Landwirtschaft in der Stadt sind unglaublich vielfältig. Von der Lebensmittelversorgung über die Erholung bis zum Klimaschutz leistet die Landwirtschaft einen wesentlichen Beitrag“, so Olischar. Daher sei

Liberaler Think Tank feiert rundes Jubiläum

MEDIENEINLADUNG 30 Jahre Hayek-Institut: Podiumsdiskussion und Verleihung der Lifetime Achievement Awards 2023 am 27. November „Ich habe festgestellt, dass die Marxisten schlimmer sind als Marx und die Keynesianer schlimmer als Keynes. Deshalb müsst ihr mir versprechen, dass ihr nicht zu Hayekianern werdet – ihr müsst eine kritische Haltung bewahren und unabhängig denken.“ Diese Bedingung stellte Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek einst jenen Studenten, die ihn um Zustimmung zur Gründung der Hayek

Konferenzauftakt: Wie viel China braucht Europa?

Nationalbank-Gouverneur eröffnete heute zweitägige Konferenz zur wirtschaftlichen Rolle Chinas für Zentral-, Ost- und Südosteuropa (CESEE) und den Euroraum Wien (OTS) - In seinen Worten zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Nationalbank verwies Gouverneur Robert Holzmann heute in Wien auf die Notwendigkeit, ein stabiles wirtschaftliches Gleichgewicht zwischen China und Europa zu erzielen. Es gilt, im Sinne von Wohlstand und Klimaneutralität wechselseitige Vorteile partnerschaftlicher Zusammenarbeit zu

Die Rolle Chinas für die europäische Wirtschaft

Bevorstehende Konferenz der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) beleuchtet die wirtschaftliche Rolle Chinas für Zentral-, Ost- und Südosteuropa (CESEE) und den Euroraum Wien (OTS) - Die wachsende Rolle Chinas wirft viele Fragen auf – Fragen, auf die Europas Wirtschaft Antworten braucht. Darum widmet die OeNB ihre bevorstehende Herbstkonferenz dem Thema „Geopolitical shifts and economic strategies: China’s role for CESEE and the euro area“. Die gemeinsam mit dem Forschungsinstitut BOFIT organisierte

Nationalbank: Annahmepflicht von Bargeld und digitalem Euro soll gleichgestellt sein

OeNB und EZB drängen auf Verbesserungen in der neuen Bargeld-Verordnung Wien (OTS) - Derzeit wird der Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission über Euro-Bargeld als gesetzliches Zahlungsmittel begutachtet und kommentiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht in einer Stellungnahme noch Bedarf nach Verbesserungen bei der Annahmepflicht. Robert Holzmann, Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), unterstreicht: „Die Annahmepflicht auf europäischer Ebene muss für Bargeld genauso streng

HVPI-Inflation 2023 weiterhin hoch bei 7,8 %; bis 2025 Rückgang auf 3,1 % erwartet

Extreme Wetterereignisse beeinflussen Preise von Energie und Nahrungsmitteln Wien (OTS) - „Die verzögerte Weitergabe von Großhandelspreisrückgängen bei Haushaltsenergie an die Endverbraucher:innen sowie die starke Teuerung bei Dienstleistungen sind wesentlich für die weiterhin hohe Inflation und den markanten Unterschied zum Euroraum im Jahr 2023 verantwortlich“, so Robert Holzmann, Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). Da diese Faktoren an Bedeutung verlieren, erwartet die OeNB einen

Statistiktage 2023: Daten besser nutzen – Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen

Veranstaltung vom 4. bis 6. Oktober der Österreichischen Statistischen Gesellschaft (ÖSG) in Kooperation mit Statistik Austria, ÖAW und OeNB Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit die wachsenden Datenmengen besser für evidenzbasierte Entscheidungen zugunsten von Wohlstand und Nachhaltigkeit genutzt werden können? Diese Frage steht im Zentrum der diesjährigen Statistiktage der Österreichischen Statistischen Gesellschaft (ÖSG). Weitere Kernthemen sind etwa die Erschließung neuer Datenquellen,

Die Neue Sachlichkeit. Nationalbank zeigt Werke aus ihrer Sammlung in Engelhartszell

Kunstausstellung im Schütz Art Museum in Oberösterreich bis 14.01.2024 Wien (OTS) - Das Schütz Art Museum in Engelhartszell (Oberösterreich) zeigt vom 22. September 2023 bis 14. Jänner 2024 Meisterwerke der Neuen Sachlichkeit aus der Sammlung der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). Die Ausstellung wurde gestern Abend prominent eröffnet. Die Eröffnung der neuen Ausstellung im Schütz Art Museum in Engelhartszell/OÖ fand gestern Abend unter der Schirmherrschaft von OeNB-Gouverneur Robert Holzmann und dem

HVPI-Inflation im Jahr 2023 bei 7,4 % – bis 2025 Rückgang auf knapp unter 3 % erwartet

Verzögerte Weitergabe sinkender Energiepreise und Struktur der Fiskalmaßnahmen erklären Österreichs Inflationsabstand zum Euroraum Wien (OTS) - „Der Inflationsabstand zwischen Österreich und dem Euroraum ist in den letzten Monaten aufgrund der Struktur der Fiskalmaßnahmen zur Abfederung der Preisanstiege bei Energie und der verzögerten Weitergabe von Großhandelspreisrückgängen für Haushaltsenergie an die Endverbraucher:innen signifikant angestiegen“, so der Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank