Suchbegriff wählen

Hub

Oracle ernennt SOFTSWISS Deputy CTO zum Best Tech Professional

SOFTSWISS, EIN GLOBALER TECHNOLOGIEANBIETER VON SOFTWARELÖSUNGEN FÜR IGAMING, GIBT BEKANNT, DASS SEIN STELLVERTRETENDER CHIEF TECHNOLOGY OFFICER, SERGEY KASTUKEVICH, BEI DEN ORACLE EXCELLENCE AWARDS 2025 ZUM CTO DES JAHRES IN EMEA ERNANNT WURDE. DIE AWARDS, DIE VON ORACLE, dem führenden Cloud- und KI-Unternehmen, organisiert werden, würdigen die besten Innovationen in Unternehmen. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Vodafone, Shiseido Company Limited, PayPal (NA) und andere globale Unternehmen. Das Unternehmen

Niederösterreich ist Modellregion für europäische Lösungen bei Klimaanpassung

LH-Stv. Pernkopf: Schwedische Delegation besuchte Tulln, um den Blau-gelben Bodenbonus und andere Maßnahmen kennenzulernen Im Rahmen des EU-Horizon-Projekts ARCADIA besuchte eine neunköpfige Delegation aus der Region Skåne in Schweden Niederösterreich. Wie Skåne in Schweden ist auch Niederösterreich eine von fünf ausgewählten Modellregionen im europäischen Projekt ARCADIA. Ziel dieses EU-HORIZON-Projekts ist es, bis 2028 praxistaugliche, naturbasierte Lösungen zur Klimaanpassung zu entwickeln, die in ganz

Von Wien bis Vorarlberg: ein Rückblick auf die zweiten Österreichischen Antirassismus.Tage

_Am 23. März endeten die zweiten Österreichischen Antirassismus.Tage. Zehn Tage lang fanden in allen neun Bundesländern 45 Veranstaltungen statt. Unterstützt wurden sie von 41 staatlichen wie nicht-staatlichen Institutionen._ Am 14. März 2025 fand am Campus der CEU, Central European University in Wien Favoriten die 2. Österreichische Antirassismus.Messe statt. Die Veranstaltung war der Auftakt der 2. Österreichischen Antirassismus.Tage, die von 14. bis 23. März 2025 stattfanden. Das Thema dieses Jahr: war _“Lektionen

Built by Nature lanciert den Preis 2025, um weltweit herausragende Leistungen im verantwortungsvollen Holzbau zu würdigen

_Die ausgezeichneten Projekte werden in einer internationalen Kampagne vorgestellt, auf der COP30 beworben und in einem neuen Dokumentarfilm gezeigt_ Built by Nature (BbN) freut sich, den Start seines globalen Preises 2025 bekannt zu geben, mit dem beispielhafte Anwendungen der Principles for Responsible Timber Construction in überwiegend aus Holz gebauten Gebäuden ausgezeichnet werden. Am 7. April wird das Netz für die Beantragung von Zuschüssen für abgeschlossene und in Betrieb befindliche Projekte, einschließlich

Brau Union und Einride treiben gemeinsam die Elektrifizierung des Speditionsverkehrs des Brauereiunternehmens in Österreich voran

SEIT JÄNNER 2025 SIND 8 E-LKW IN DER STEIERMARK UNTERWEGS. BIS ENDE DES JAHRES 2026 FOLGEN NOCH WEITERE 20 E-LKWS, DIE AUCH IN WIEN, OBER- UND NIEDERÖSTERREICH EINGESETZT WERDEN SOLLEN. Die Brau Union Österreich und das Güterverkehrstechnologie-Unternehmen Einride haben heute ihre Partnerschaft bei der Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs in ganz Österreich bekannt gegeben. Die ersten Transporte wurden im Jänner gestartet und zeigen den nächsten Schritt der Brau Union Österreich bei der Reduzierung der

PASSAT: Wegbereiter für den digitalen Produktpass in Österreich

Neuer Ansatz unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation Mit dem Start des bilateralen Leitprojekts PASSAT erhalten österreichische und deutsche Unternehmen gezielte Unterstützung bei der Umsetzung des Digitalen Produktpasses (DPP). Dieser innovative Ansatz fördert nachhaltiges Wachstum durch Kreislaufwirtschaft und optimierte Produktionsprozesse. Durch die Bereitstellung verlässlicher Produktdaten entlang des gesamten Lebenszyklus ermöglicht der DPP die Reduktion von Abfall, eine verlängerte

Global Recycling Day (18.3.): Greiner setzt gruppenweit auf Kreislaufwirtschaft

Alle Sparten (Greiner Packaging, Greiner Bio-One und NEVEON) arbeiten an zirkulären Lösungen. Dafür setzt Greiner etwa auf „Design for Recycling“ und innovative Partnerschaften. Für das Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner liegt die Zukunft in der Kreislaufwirtschaft. Alle drei Sparten - Greiner Packaging, Greiner Bio-One und NEVEON - der weltweit tätigen Unternehmensgruppe arbeiten intensiv an kreislauffähigen Produkten und Lösungen. Trotz unterschiedlichster Herausforderungen in den einzelnen

Czernohorszky/Zankl: Der Super-Bohrer für den neuen Wiental-Kanal ist da

Unter dem Wienfluss entsteht bis 2028 das größte Gewässerschutzprojekt der Stadt Die Bauarbeiten am Wiental-Kanal, dem größten Kanalbauprojekt in der Geschichte von Wien Kanal, laufen auf Hochtouren. Diese Woche gehen sie in eine entscheidende Phase: Der 135 Meter lange Super-Bohrer, der die Tunnelröhre mit einem Außendurchmesser von fast vier Metern entlang von sechs Bezirken direkt unter dem Wienfluss von Margareten bis Auhof bohrt, ist in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Wien angekommen und wird

Bürgermeister Ludwig begrüßt Ansiedlungsbilanz: Internationale Unternehmen setzen auf Wien – Investitionen um 25 Prozent gestiegen

218 neue Unternehmen aus dem Ausland investieren 530 Millionen Euro in Wien Wien ist der Wirtschaftsmotor Österreichs und auch über die Grenzen des Landes hinaus stark gefragt: 2024 siedelten sich 218 Unternehmen aus 47 Ländern in der Bundeshauptstadt an. Jene Betriebe investierten rund 530 Millionen Euro in den Standort - ein Anstieg von etwa 25 Prozent gegenüber 2023. 915 neue Arbeitsplätze entstehen. Deutschland führt die Liste der Herkunftsländer an, gefolgt von Ungarn und der Schweiz. Besonders

WKÖ-Kühnel: AI Factory als Turbo für Österreichs KI-Ökosystem

Meilenstein für Innovation – KI-Standort Österreich nimmt Fahrt auf „Die Genehmigung der AI Factory durch die Europäische Kommission ist ein echter Turbo für das österreichische KI-Ökosystem. Dieses Projekt setzt den nächsten essenziellen Puzzlestein, um Österreich als internationalen Hotspot für angewandte KI-Forschung und Innovation zu etablieren“, erklärt Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Die AI Factory ist ein kofinanziertes EU-Projekt. Die