Suchbegriff wählen

Hub

Industrie zu AI Factory Austria (AI:AT) – Bedeutender Meilenstein für den KI-Standort Österreich

Enorme Potenziale für KI-Entwicklung in Österreich - Schritt Richtung Technologiesouveränität „Der Aufbau der AI Factory Austria (AI:AT) ist ein bedeutender Meilenstein für den KI-Standort Österreich. Die Initiative wird ein wichtiger Enabler für die KI-Entwicklung und die Integration von KI-Technologien in der österreichischen Industrie sein und bietet Chancen für Innovation und Wachstum. Dies ist ein essenzieller Schritt zur Sicherung unserer internationalen Wettbewerbsfähigkeit und stärkt gleichzeitig

AI Factory Austria: Wichtiger Meilenstein für den KI-Standort Österreich

Initiative greift Empfehlungen von FORWIT und KI-Beirat auf und leistet einen Beitrag zur Steigerung der europäischen und österreichischen Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit. Die Vorsitzenden des FORWIT und des KI-Beirats, Thomas Henzinger und Horst Bischof, begrüßen die heute bekanntgegebene Gründung einer AI Factory in Österreich und gratulieren dem Konsortium von Advanced Computing Austria (ACA), dem AIT Austrian Institute of Technology und ihren wissenschaftlichen wie industriellen Partnern.

AI Factory Austria (AI:AT) stärkt nationales KI-Ökosystem

Eine neue, groß angelegte Initiative namens „AI Factory Austria“ (AI:AT) wird das österreichische Ökosystem der Künstlichen Intelligenz (KI) nachhaltig positiv beeinflussen. Wie am 12. März 2025 offiziell bekanntgegeben wurde, ist die Finanzierung durch das European High Performance Computing (EuroHPC) Joint Undertaking Programm der EU gesichert. Damit leistet AI:AT einen wesentlichen Beitrag zu den europäischen Initiativen, die Europas Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit im Bereich der KI steigern sollen.

Weltraumcluster am Flughafen Wien-Schwechat wächst weiter

LH Mikl-Leitner: „Nur wer auf Wissenschaft und Forschung setzt, kann Arbeitsplätze schaffen und Wohlstand sichern“ Der Weltraumcluster am Flughafen Wien-Schwechat wächst. Über dieses Wachstum und die wirtschaftliche Bedeutung der Raumfahrt für Niederösterreich sprachen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Flughafen-Vorstand Günther Ofner sowie drei Vertreter von Raumfahrttechnik-Unternehmen am heutigen Montagvormittag bei einer Pressekonferenz in der Airport City. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Nachhaltig innovativ: Gründer*innen präsentieren zukunftsweisende Ideen für Wien

OEKOBUSINESS WIEN UND DER IMPACT HUB VIENNA FÖRDERN MIT DEM ACCELERATOR PROGRAMM RE:WIEN BEREITS ZUM NEUNTEN MAL IN FOLGE JUNGUNTERNEHMER*INNEN BEI DER ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG IHRER NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSIDEEN. BEI DER ABSCHLUSSVERANSTALTUNG STELLTEN DIE ZEHN STARTUPS IHRE INNOVATIONEN KLIMASTADTRAT JÜRGEN CZERNOHORSZKY VOR: „FÜR EIN KLIMANEUTRALES WIEN 2040 BRAUCHT ES EINE NACHHALTIGE WIRTSCHAFT. UMSO MEHR FREUT ES MICH, HEUTE ZEHN JUNGE UNTERNEHMEN KENNENZULERNEN, DIE ZEIGEN, DASS KLIMASCHONENDES UND

Wo Zukunft berechnet wird: Der Complexity Science Hub hat ein neues Zuhause

Mit über 200 Gästen aus allen Bereichen der Gesellschaft eröffnete der Complexity Science Hub gestern offiziell seine neuen Räumlichkeiten im Palais Springer-Rothschild. Wie entstehen Versorgungskrisen? Wie breiten sich Epidemien aus? Und was macht eine Gesellschaft resilienter? Diese und viele weitere Fragen erforschen die Wissenschafter:innen des Complexity Science Hub (CSH). Komplexe Fragen, die Raum brauchen. Und den hat der CSH gefunden. Mit der feierlichen Eröffnung seines neuen Standorts im Palais

Microsoft Österreich startet AI Innovation Factory für mehr KI-Expertise und Innovation

Microsoft Österreich hat heute gemeinsam mit Partnern die AI Innovation Factory in Wien eröffnet. Die Initiative hilft Unternehmen dabei, das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) zu nutzen und Innovationen für den Wirtschaftsstandort Österreich voranzutreiben. Dieses Vorhaben ist Teil der österreichweiten „Mach heute Morgen möglich“-Digitalisierungsoffensive, die 2022 ins Leben gerufen wurde, und vereint einen physischen Raum mit einem programmatischen Ansatz, um die KI-Expertise in Österreich zu vertiefen. Im

FH Campus Wien lädt zum Open House am 14. März

„Hereinspaziert!“, heißt es am 14. März ab 9.00 Uhr, wenn die FH Campus Wien ihre Türen für Studieninteressierte öffnet. Ob Vorträge, Hausführungen, persönliche Gespräche oder Schnupperlehrveranstaltungen - das Open House bietet Information und Inspiration für die Studienwahl und viel Wissenswertes rund um die nahezu 70 Studienprogramme an Österreichs größter und vielfältigster Fachhochschule. OPEN HOUSE DER FH CAMPUS WIEN * Freitag, 14. März 2025, 9.00-19.00 Uhr * Favoritenstraße 222, 226 und 232, 1100 Wien *

Erfolgreiche Präsentation des ATLAWS-Projekts zu Digital-Rechtsakten

ATLAWS - Orientierung im digitalen EU-Rechtsraum Aufgrund der schieren Anzahl von EU-Rechtsakten im Bereich Digitalisierung, beispielsweise zu Künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit oder Datenstrategien, wünschen sich viele Organisationen eine “Landkarte”, um einen Überblick über die sich stetig entwickelnde “Rechtslandschaft” gewinnen zu können. Ein solches Instrument wurde unter Leitung des Research Institute im ATLAWS-Projekt in Form eines öffentlich zugänglichen Wikis entwickelt, das als “Atlas” für

ACP-PERSONALIA: Neuer Direktor am Österreichischen Friedenszentrum

Mit 1. März 2025 wird Tobias Lang neuer Direktor des Österreichischen Friedenszentrums (ACP) in Stadtschlaining Mit 1. März 2025 übernimmt Tobias Lang die Leitung des Österreichischen Friedenszentrums (ACP) von Moritz Ehrmann, der ins Außenministerium zurückkehrt. LANG ZU SEINER NEUEN AUFGABE: „Mein Ziel ist es, das ACP mit seinem einzigartigen Standort auf der Friedensburg Schlaining als internationalen Hub für praxisbezogene Friedens- und Konfliktforschung zu etablieren. Gleichzeitig ist es mir wichtig,