Suchbegriff wählen

Huber

„Welt ohne Hören?“ – Ein filmisches Projekt über die Geschichte und Emanzipation der Gehörlosen

Im Jahr 1938 wurde das Taubstummeninstitut in St. Pölten aufgelöst - der Ausgangspunkt für ein außergewöhnliches Filmprojekt: "Welt ohne Hören?". Aus einem anfänglichen Schulfilm entwickelte sich in intensiver Zusammenarbeit mit der Community der Gehörlosen ein umfassendes Konzept, das die Geschichte, die Herausforderungen und die Erfolge der Gehörlosenbewegung dokumentiert. Besonders eng arbeitete das Projektteam mit den Gehörlosenverbänden Niederösterreich, Wien, Oberösterreich und Tirol, sowie dem

„Welt ohne Hören?“ – Ein filmisches Projekt über die Geschichte und Emanzipation der Gehörlosen

Im Jahr 1938 wurde das Taubstummeninstitut in St. Pölten aufgelöst - der Ausgangspunkt für ein außergewöhnliches Filmprojekt: "Welt ohne Hören?". Aus einem anfänglichen Schulfilm entwickelte sich in intensiver Zusammenarbeit mit der Community der Gehörlosen ein umfassendes Konzept, das die Geschichte, die Herausforderungen und die Erfolge der Gehörlosenbewegung dokumentiert. Besonders eng arbeitete das Projektteam mit den Gehörlosenverbänden Niederösterreich, Wien, Oberösterreich und Tirol, sowie dem

Aktuelle Stunde im Bundesrat: Kocher für europaweite Ausbildungsgarantie bis 25 Jahre

Beschlüsse zu Telearbeit, Bauarbeiterregelungen, Theater-Gastverträgen und zu Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz "Für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige Europäische Union - Standortimpulse für Europa" lautete das Thema der Aktuellen Stunde in der heutigen Bundesratssitzung. Aus einem aktuellen "Standort-Impuls-Papier", das in seinem Bereich ausgearbeitet worden sei, griff Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher dazu einige Punkte heraus. So gelte es darauf zu schauen, dass Europa im Wettbewerb

Hilfspaket für Gemeinden passiert trotz Oppositionskritik Bundesrat

Verschärfung bei Bekämpfung von Betrug durch Scheinfirmen besiegelt 920 Mio. € für Kommunen werden auf den Weg gebracht. Gegen den Beschluss des Nationalrats für ein neues Gemeindehilfspaket in der Vorwoche erhoben die Bundesräte in ihrer heutigen Sitzung keinen Einspruch. Kritik gab es trotzdem. Für die SPÖ und FPÖ handle es sich um keine nachhaltige Lösung zur Verbesserung der zum Teil desolaten Gemeindefinanzen. Eine Änderung im Wohn- und Heizkostenzuschussgesetz, wodurch die Länder nicht abgeholte

Bundesrat billigt Erhöhung des Garantiebetrags für Feuerwehren und Auflösung der COFAG

Zustimmung auch für Erleichterungen für KMU, Umsatzsteuerbefreiung für Lebensmittelspenden und Förderung des "WAG Teil-Loop" Die Bundesrät:innen besiegelten im weiteren Verlauf ihrer heutigen Plenarsitzung die Auflösung der COFAG. Ebenfalls beschlossen wurde eine Novelle des Katastrophenfondsgesetzes, die unter anderem die Erhöhung des Garantiebetrags für Feuerwehren vorsieht. Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2024 brachte die Länderkammer zudem Erleichterungen für KMU und eine Umsatzsteuerbefreiung für

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Von der Pfarrkirche Mistelbach bis zur Wachauarena Melk Bordunmusik mit Dudelsack und Drehleier spielt die Ashantee Foundation zum Auftakt der Reihe „vielmusik am Kirchenberg“ am Vorplatz der Pfarrkirche von Mistelbach heute, Mittwoch, 10. Juli. Beginn ist um 20.30 Uhr; der Eintritt ist frei. Nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Mistelbach unter 02572/2515-5264, e-mail kultur@mistelbach.at und www.mistelbach.at.  Im Zuge der 43. Sommerakademie Lilienfeld konzertieren Lehrende heute, Mittwoch, 10.

Austrian Forum for Peace in Schlaining: 400 Gäste aus rund 40 Ländern von fünf Kontinenten

Konferenz „Towards a Climate of Peace” erfolgreich abgeschlossen – 3. Auflage ist für Frühsommer 2025 geplant Bereits zum zweiten Mal veranstaltete das Österreichische Friedenszentrum (ACP) von 1.bis 4. Juli das Austrian Forum for Peace. An den vier Tagen versammelten sich rund 400 Gäste aus rund 40 Ländern aus fünf Kontinenten auf der Friedensburg Schlaining. Diskussionen in verschiedenen Formaten befassten sich mit den wachsenden Auswirkungen der Klimakrise auf Konflikte oder den Verwerfungen in

Der LMU-Campus in Oberschleißheim wächst weiter: Neubau für Tieranatomie und Tierpathologie

Der Campus Oberschleißheim der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wächst weiter: Mit der heutigen Grundsteinlegung für den Neubau für Anatomie und Pathologie wird ein weiterer Fortschritt für den Ausbau der Tierärztlichen Fakultät im Norden von München gefeiert. Der Institutsneubau wird beide Fachrichtungen unter einem Dach vereinen und Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine moderne Infrastruktur für Studium und Forschung bieten. Das Gebäude nach Entwürfen des Münchner Büros doranth

Mit Ö1 durch den Sommer: „Ö1 Popmuseum“, „Ex libris – Sommergespräche“, „100 Jahre Radio“ und mehr

Wien (OTS) - Zusätzlich zu den musikalischen Highlights stehen ab Juli auch wieder spezielle Sommerserien auf dem Programm von Ö1. Das Spektrum reicht vom „Ö1 Popmuseum“ über „Volksmusikalische Landschaften Österreichs“ oder „Sommerliche Streifzüge – Europa erkunden“ bis zu „100 Jahre Radio“. Von 30. Juni bis 1. September sind sonntags um 13.10 Uhr „Tolle Titel – starke Stücke“ zu hören – ein Klassik-Wunschkonzert mit Klassik-Hits. Am 2. Juli beginnt zum „Tonspuren“-Termin (Dienstag, 16.05 Uhr) das „Ö1 Popmuseum“. In

Golfen auf der legendären Kitzbüheler Streif

Hahnenkamm-Sieger, InfluencerInnen und UnternehmerInnen golfen auf der Streif-Abfahrtsstrecke um den begehrtesten Titel des Sommers. _Golfen auf der legendären Streif? Klingt besonders, ist es auch. Nur einmal im Jahr ist es möglich, die legendärste Abfahrtsstrecke der Welt mit dem Golfschläger zu bezwingen. Bei Golf the Streif schlagen Sportgrößen mit passionierten GolferInnen um die Wette. Die Präsentation des neuen Plakats für die Hahnenkamm-Rennen 2025 runden diese einzigartige Veranstaltung ab._ Im