Suchbegriff wählen

Hütten

Sicher und gut vorbereitet: 8 unverzichtbare Tipps zum Winterwandern

Diese Wintersaison bringt einen Rekord an Wandernden. Damit Winterwanderungen sicher und unvergesslich bleiben, gibt der Verein Österreichs Wanderdörfer wertvolle Tipps. Viele Einsteiger:innen und erfahrene Wandernde unterschätzen oft die Herausforderungen des Winterwanderns. Eine sorgfältige Planung, die richtige Ausrüstung und geeignete Sicherheitsmaßnahmen sind dabei entscheidend. Hier sind acht hilfreiche Ratschläge und Empfehlungen: * Vor jeder Tour WETTERLAGE und insbesondere die WEGBESCHAFFENHEIT

Alpine Vereine fordern sofortiges Handeln

Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, den Grünen und Neos richtet der Verband alpiner Vereine nun erneut einen Appell an die regierungsbildenden Parteien. Die alpine Infrastruktur des Landes steht weiterhin vor einer akuten Bedrohung: Ohne die im vergangenen Jahr geforderte Sonderdotierung von insgesamt 95 Millionen Euro drohen Schutzhütten und Wanderwege - das Herzstück des heimischen Alpentourismus - für Wanderer und Urlaubsgäste unwiederbringlich verloren zu gehen. Sowohl ÖVP als

Johann Stüdl – Visionär und moralischer Kompass des Alpenvereins starb vor 100 Jahren

Gedenkfeier am 29. Jänner in Salzburg SEIN NAME IST UNTRENNBAR MIT DER GESCHICHTE DES ALPINISMUS VERBUNDEN: ALS MITBEGRÜNDER, IDEENGEBER UND UMSETZER PRÄGTE JOHANN STÜDL DIE ERSTEN JAHRZEHNTE DES ALPENVEREINS. DIE STÜDL-HÜTTE UND DER STÜDLGRAT AM GROSSGLOCKNER SIND BIS HEUTE ZEUGNISSE SEINER VISION UND SEINES ENGAGEMENTS. SEINEN LEBENSABEND VERBRACHTE DER IN PRAG GEBORENE KAUFMANN IN SALZBURG, WO DER ALPENVEREIN NUN ZU SEINEM 100. TODESTAG AM 29. JÄNNER EINE GEDENKFEIER VERANSTALTET. Das Programm,

Klimaträume: Mit den Naturfreunden auf Klimatour durch Österreich

_„Was ist dein Klimatraum“? Mit dieser Frage im Gepäck begeben sich acht junge Erwachsene auf Naturfreunde-Klimatour und werden im Sommer 2025 rund zwei Wochen lang durch alle Bundesländer reisen. Das Ziel ist ein Dialog mit Menschen in ganz Österreich über individuelle und kollektive Träume für eine bessere Umwelt._ KLIMA(T)RÄUME: ÖFFENTLICH UND ZU FUSS QUER DURCH ÖSTERREICH Acht junge Menschen und 16 Tage Zeit für ein ganz besonderes Abenteuer: Die Teilnehmenden der Naturfreunde Klimatour reisen von 11.-26. Juli

Rundes Jubiläum: Wiener Eistraum startet in 30. Saison

Stadtrat Hanke präsentierte weitreichende Neuerungen – völlig neu konzipierte Gestaltung – Eistraum erreicht größte Ausdehnung seiner Geschichte Der Rathausplatz ist dieser Tage Großbaustelle: Wo sich bis Ende Dezember noch die Hütten des Wiener Christkindlmarkts aneinanderreihten, wird aktuell einer der größten Eislaufplätze Europas aufgebaut. Bis zu 300 Personen sind gegenwärtig zeitgleich im Einsatz, damit der Wiener Eistraum am 23. Jänner pünktlich öffnen kann. VOM EISHOCKEYFELD ZUR GIGANTISCHEN

Winterzauber, Musi und Hüttengaudi:

Musi Ski-Woche in Bad Kleinkirchheim WENN DIE BERGE IM WINTERZAUBER GLITZERN UND MUSIK DIE KLARE BERGLUFT ERFÜLLT, IST ES ZEIT FÜR DAS GROSSE “WENN DIE MUSI SPIELT“ WINTER OPEN AIR. BEREITS IN DEN TAGEN DAVOR VERWANDELT DIE “MUSI SKI-WOCHE” BAD KLEINKIRCHHEIM IN EINE BÜHNE VOLLER EMOTIONEN - AUF DEN PISTEN UND IN DEN HÜTTEN. Perfekt präparierte Pisten und stimmungsvolle Hüttengaudi machen die Musi-Skiwoche zur idealen Einstimmung auf das “Wenn die Musi spielt” Winter Open Air am Samstag, 18. Jänner 2025.

Doppelt dankbar – 100.000 für den Schutz der alpinen Infrastruktur

100.000 Euro und 100.000 Unterschriften - Die alpinen Vereine Österreichs sagen Danke! Der Verband alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Gemeinsam mit seinen Partnern und Unterstützer*innen konnten entscheidende Projekte umgesetzt werden, die den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der alpinen Infrastruktur fördern. Zwei Meilensteine des vergangenen Jahres stechen besonders hervor: die Unterstützung durch die Neujahrskonzertspende der Wiener Philharmoniker und

Tag des Ehrenamts: „Ohne sie gäbe es unsere Hütten und Wege nicht.“

_Rund 1000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten österreichweit bei den Naturfreunden im Bereich Hütten und Wege. Ihre Arbeit ist für das wanderbare Österreich unverzichtbar, denn das Wegenetz in Österreich wird vorrangig von den alpinen Vereinen betreut und erhalten._ "Nicht nur am heutigen Tag des Ehrenamts, sondern auch an jedem anderen Tag, sind wir dankbar für die großartige Arbeit, die unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen leisten", so Günter Abraham, Bundesgeschäftsführer der Naturfreunde

75 Jahre Verband alpiner Vereine Österreichs

Der VAVÖ feiert sein 75-jähriges Bestehen Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am 21.11.2024 des Verbands alpiner Vereine Österreichs im Festsaal des Alpenvereins Austria wurden nicht nur wichtige Weichen für das kommende Jahr gestellt, sondern gleichzeitig das 75-jährige Bestehen des Verbands gefeiert. Im festlichen Rahmen wählten die Obleute und Delegierten der insgesamt 12 Mitgliedsvereine den Vorstand sowie den Präsidenten für die nächste Amtszeit. Danach wurde gemeinsam mit Vertreter*innen aus

Sommertourismus ist eine feste Säule der österreichischen Seilbahnbranche

Vor Beginn der Wintersaison: Die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen ziehen ein erfolgreiches Fazit zur Sommersaison 2024 Trotz wechselhafter Wetterbedingungen hat sich der Sommertourismus als unverzichtbarer Bestandteil für die österreichische Seilbahnbranche etabliert. In einer Blitzumfrage bestätigen die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen die Bedeutung: Der Sommertourismus macht 2024 rund 15 Prozent des Gesamtumsatzes der Seilbahnbranche aus. NEBENSAISONEN GEWINNEN AN BEDEUTUNG Die