Suchbegriff wählen

Hütten

Skicircus-Presseinformation Winter 2024/25

Geplanter Start des Skibetriebs am 29. November // News Wer den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn noch nicht kennt, schmunzelt zuerst einmal über den langen Namen. Genauso lange wie der Name ist allerdings auch die Vielfalt rund um das lässigste Skigebiet der Alpen. Die bundesländerübergreifende Region verbindet nicht nur 270 Abfahrtskilometer, 70 moderne Lifte und 60 gemütlich-stilsichere Hütten, sondern auch ein Gefühl: Den Spirit des Home of Lässig - oder anders: Das individuelle

VPNÖ-Dammerer: Neues NÖ Schutzhüttenpaket ist wichtige Unterstützung für ehrenamtliche Alpinvereine

Künftig werden bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten von Instandsetzungs- und Instandhaltungsprojekten unserer Berghütten gefördert „Niederösterreichs Tourismus- und Ausflugslandschaft ist vielfältig. Ein wichtiger Bereich ist der Berg- und Wandertourismus. Wir sind zwar nicht so hochalpin wie die westlichen Bundesländer, können uns aber trotzdem auf ein dichtes Netz an Schutzhütten verlassen, um unsere Gäste zu versorgen. Und natürlich können sich die Betreiber dieser Hütten auch auf das Land NÖ verlassen:

LH Mikl-Leitner präsentiert „NÖ Schutzhüttenpaket“

„1,2 Millionen Euro für die Instandhaltung der Schutzhütten in NÖ“ Niederösterreich hat mit 95 Schutzhütten die meisten im Bundesländervergleich. Betrieben werden diese Großteils von den vier großen Alpinvereinen: vom Landesverband NÖ des Österreichischen Alpenvereins, von der NÖ Landesorganisation der Naturfreunde Österreich, dem Österreichischen Touristenklub sowie der Österreichischen Bergsteigervereinigung. Gemeinsam mit diesen Vereinen hat Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das „NÖ

FPÖ-Gerstenmayer: „Wir retten Schutzhütten für nächsten Generationen“

1,2 Millionen Euro für Instandhaltung der Hütten „Unsere 95 Schutzhütten in Niederösterreich sind Kulturgut und beliebtes Ausflugsziel und somit ein touristischer Grundanker. Und wir sind gerne bereit, die Alpenvereine bei der Instandhaltung der alpinen Juwelen zu unterstützen“, so FPÖ Niederösterreich Tourismussprecher LAbg. Philipp Gerstenmayer zum „NÖ Schutzhüttenpaket“.   Denn mehrere Schutzhütten in Niederösterreich seien bereits über 100 Jahre alt und entsprechend sanierungsbedürftig. Eine

Alpenverein: Über 50 Prozent der Hütten sollen bis 2033 emissionsneutral sein

DAS ZIEL DES ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREINS IST EHRGEIZIG: IM RAHMEN SEINER KLIMASTRATEGIE SOLLEN BIS 2033 MINDESTENS 50 PROZENT SEINER BEWIRTSCHAFTETEN ALPENVEREINSHÜTTEN IM BETRIEB WEITGEHEND EMISSIONSNEUTRAL SEIN UND SOMIT DIE STRENGEN KRITERIEN DES „UMWELTGÜTESIEGELS DER ALPENVEREINE“ ERFÜLLEN. VORGABE DIESES SIEGELS IST ES, DEN KLIMA-FUSSABDRUCK DER HÜTTEN SO KLEIN WIE MÖGLICH ZU HALTEN. ANLÄSSLICH SEINER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG MIT RUND 500 FUNKTIONÄREN IN STEYR VERLIEH DER ÖSTERREICHISCHE ALPENVEREIN DAS

Alpenverein unter Druck: Zunehmende Wetterextreme und Mangel an Ehrenamtlichen bedrohen Hütten und Wege

DER VERGANGENE BERGSOMMER GIBT DIE RICHTUNG FÜR DIE KOMMENDEN JAHRE WOHL DRAMATISCH VOR: DURCH DIE KLIMAKRISE VERMEHRT AUFTRETENDE EXTREMWETTEREREIGNISSE WIE STARKREGEN UND STÜRME HÄUFEN SICH UND SETZEN DEN HEIMISCHEN ALPENVEREINSHÜTTEN UND WANDERWEGEN MEHR UND MEHR ZU. DIE INSTANDHALTUNGSKOSTEN SIND SCHON JETZT MASSIV GESTIEGEN UND OHNE DAS GEFORDERTE RETTUNGSPAKET FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREIN NICHT MEHR ZU STEMMEN. DASS SICH IMMER WENIGER EHRENAMTLICHE HELFER FINDEN, DIE SICH UM DIE INSTANDHALTUNG DER WEGE

Alpenverein: Massive Herausforderungen im vergangenen Wander- und Hüttensommer

ONLINE-PK am 18.10.2024, 9:30 Uhr, hybrid, Steyr Der Bergsommer 2024 liegt hinter uns. Welchen massiven Herausforderungen der Österreichische Alpenverein im Bereich Hütten und Wege im Sommer gegenüberstand, was sich schon jetzt für die kommenden Jahre dramatisch ankündigt und welche Rolle dabei das Thema Ehrenamt spielt, darüber informieren wir in der hybriden (!) Pressekonferenz des Österreichischen Alpenvereins (im Rahmen des Jahreshauptversammlungs-Wochenendes in Steyr, an dem rund 500 FunktionärInnen

Alpenverein: Massive Herausforderungen im vergangenen Wander- und Hüttensommer

ONLINE-PK am 18.10.2024, 9:30 Uhr, hybrid, Steyr Der Bergsommer 2024 liegt hinter uns. Welchen massiven Herausforderungen der Österreichische Alpenverein im Bereich Hütten und Wege im Sommer gegenüberstand, was sich schon jetzt für die kommenden Jahre dramatisch ankündigt und welche Rolle dabei das Thema Ehrenamt spielt, darüber informieren wir in der hybriden (!) Pressekonferenz des Österreichischen Alpenvereins.  WANN: 18.10.2024, 9:30 Uhr  WO: Online unter diesem Link:

Autofreier Tag: Mit Bahn und Bus zur Wanderung

_Mit den Öffis in die Berge: Anlässlich des Autofreien Tages kommenden Sonntag, den 22. September sprechen sich die Naturfreunde Österreich klar für die Nutzung und Verbesserung öffentlicher Verkehrsmittel aus. Der kostenlose Naturfreunde-Wanderführer "Mit Bahn und Bus in die Natur" bietet Inspiration für öffentlich erreichbare Wanderungen in ganz Österreich._ Ein Kilometer, der mit einem mit Diesel oder Benzin betriebenen Auto zurückgelegt wird, ist 15-mal so klimaschädlich wie ein Kilometer mit der Bahn. Deshalb soll

Tiefenentspannung im Herbst in den Leading Spa Hotels & Resorts

Sanftes Entspannen, die Natur im Wandel und der Genuss auf seinem Höhepunkt: Das macht die Herbstzeit zur Wellnesszeit Der Herbst ist immer ein guter Zeitpunkt, um sich eine Auszeit zu gönnen. Wohltuende Saunen, holistische Wellnessoasen und elegante Hotels sorgen für die ersehnte Erholung. Müde Muskeln können entspannen, Gedanken fliegen und das Immunsystem stärkt sich für die bevorstehende Wintersaison. Wer für seine Auszeit den perfekten Wellnesstempel finden will, bekommt auf www.leadingspa.com