Suchbegriff wählen

Hütter

Ein Denkmal für die Republik: Künstlerische Positionen zum „Hitler-Balkon“

VOR 80 JAHREN ENDETE DIE NATIONALSOZIALISTISCHE HERRSCHAFT UND DIE GRÜNDUNG DER ZWEITEN REPUBLIK BRACHTE EINEN DEMOKRATISCHEN NEUBEGINN. SEITHER HAT SICH ÖSTERREICH SCHRITTWEISE MIT SEINER VERGANGENHEIT AUSEINANDERGESETZT – DOCH AN VIELEN ORTEN FEHLT BIS HEUTE EIN SICHTBARES ERINNERUNGSPOLITISCHES ZEICHEN. IN KOOPERATION MIT DER KUNSTUNIVERSITÄT LINZ HAT DAS HAUS DER GESCHICHTE ÖSTERREICH (HDGÖ) KÜNSTLER*INNEN EINGELADEN, DIE LEERSTELLE AM ALTAN DER NEUEN HOFBURG AUFZUGREIFEN. MIT ENTWÜRFEN FÜR EIN DENKMAL, DAS SICH DIE

uniko-Präsidentin Hütter: „Wissenschaftsfreiheit sichert unsere Grundlagen und macht Europa attraktiv für Spitzenforschung“

Intensive Arbeit an Andockstellen für Forscher:innen, die sich umorientieren wollen. Universitäten solidarisch mit den Kolleg:innen in den USA Die Universitätenkonferenz arbeitet gemeinsam mit Partnereinrichtungen und dem Wissenschaftsministerium intensiv daran, für Forscherinnen und Forscher Andockmöglichkeiten in Österreich zu schaffen. Erste Zielgruppe ist die Forschungscommunity in den USA, die sich nahezu täglich neuen Repressalien der Trump-Administration ausgesetzt sieht. Österreichs Angebot richtet

Uniko: Volle Unterstützung für Forschungsprogramm, Warnung vor falschen Weichenstellungen im Hochschulsektor

Universitäten analysieren Forschungs- und Wissenschaftskapitel des Regierungsprogramms und die Diskussion um die Ministerzuständigkeit Die Rektorinnen und Rektoren der 22 öffentlichen Universitäten haben auf ihrer Plenarversammlung am Montag das Forschungs- und Wissenschaftsprogramm der neuen Bundesregierung einer ersten Analyse unterzogen. Uniko-Präsidentin Brigitte Hütter fasst die Diskussion so zusammen: „Wir bewerten viele Vorhaben sehr positiv, auch haben die Parteien Problemfelder richtigerweise

uniko gratuliert Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner zur Ernennung

uniko-Präsidentin Hütter: „Universitäten sehen offenem Dialog und konstruktiver Zusammenarbeit mit Zuversicht entgegen“ Die Österreichische Universitätenkonferenz (uniko) gratuliert Eva Holzleitner herzlich zu ihrer Ernennung als Bundesministerin für Wissenschaft und Forschung. Die Universitäten freuen sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit und einen offenen Dialog, um gemeinsam die Rahmenbedingungen für Forschung, Lehre und Innovation weiter zu stärken. Die Präsidentin der uniko, Brigitte Hütter,

Wissenschaft und Forschung zu trennen, „wäre absurd“

Universitäten warnen vor kolportierter Ressortaufteilung der künftigen Regierung Im Zuge der laufenden Regierungsbildung sollen die bestehenden Bereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung offenkundig auf mehrere Ministerien aufgeteilt werden. Wie der Standard berichtet, ist auch eine Trennung von Universitäten und Forschung auf fachfremde Ressorts geplant. „Das wäre widersinnig und absurd“, kritisiert uniko-Präsidentin Brigitte Hütter. Die Universitäten und der FTI-Bereich bilden ein zusammenhängendes

Bis zu 1,4 Millionen Reichweite bei Abfahrts-Silber für Kriechmayr im ORF, mit 68 Prozent Marktanteil Rekord seit Schladming 2013

Bisher sahen 3,8 Millionen die Ski-WM; WM auch im Streaming ein Hit, am 11. Februar Premiere für Team-Kombination Das Wintermärchen auf der WM-Piste von Saalbach und im ORF geht weiter: Die Abfahrt der Herren mit Silber für Vincent Kriechmayr sahen gestern, am 9. Februar 2025, bis zu 1,445 Millionen im ORF, im Schnitt waren 1,133 Millionen bei 68 Prozent Marktanteil via ORF 1 live dabei. Damit erreichte die Saalbach-Herren-Abfahrt einen WM-Rekord seit Schladming 2013. In den jungen Zielgruppen 12-49 bzw.

Ski-WM Tag 3 im ORF: Zweite Medaillen-Entscheidung in Saalbach beim Super-G der Damen

Am 6. Februar ab 9.15 Uhr live in ORF 1; bis zu 636.000 sahen WM-Auftakt im ORF Top-Start für die Ski-WM im ORF: Bis zu 636.000 sahen gestern, am 4. Februar 2025, die erste Medaillenentscheidung samt Eröffnungsfeier in ORF 1. Im Schnitt waren 512.000 Fans bei 41 Prozent Marktanteil (42 bzw. 57 Prozent in den jungen Zielgruppen) live dabei. Bis zu 284.000 sahen die abendliche Premiere des „WM Studios“. Nach einem Tag ohne WM-Rennen geht es am Donnerstag, dem 6. Februar 2025, bei der Ski-WM in Saalbach mit

ORF Vorarlberg sucht „Tor des Jahres 2024“

Voting auf vorarlberg.ORF.at für spektakulärstes Fußballtor Vorarlbergs Der ORF Vorarlberg kürt auch heuer das schönste Fußballtor des vergangenen Jahres. Alle Fußballfans sind herzlich eingeladen, ab 3. Februar 2025 beim großen Online-Voting zum „Tor des Jahres 2024“ mitzustimmen. Das Ergebnis wird am 8. Februar ab 14.00 Uhr online auf vorarlberg.ORF.at sowie in „Vorarlberg heute“ um 19.00 Uhr in ORF 2 V verkündet. Vier Tore von Fußballerinnen in den Top Ten Zur Auswahl stehen zehn eindrucksvolle

AQ Austria gratuliert Rektorin Brigitte Hütter zum Vorsitz der uniko

Die AQ Austria gratuliert Brigitte Hütter, Rektorin der Kunstuniversität Linz, zur Wahl als Vorsitzende der Universitätenkonferenz (uniko) Wir freuen uns, mit Rektorin Hütter eine interessierte und engagierte Ansprechpartnerin im Sektor der öffentlichen Universitäten in Österreich zu haben. Die öffentlichen Universitäten sind zentrale Institutionen, wenn es um die Qualität der Hochschulbildung, der Forschung und des gesellschaftlichen Miteinanders geht, in Österreich wie in Europa und darüber hinaus. Die Qualität im

ÖÄK-Mayer begrüßt Nein der uniko zu mehr Medizinstudienplätzen

Österreichische Ärztekammer sieht "starke Allianz gegen mehr Medizinstudienplätze und für die Attraktivierung des Arztberufes" mit der Universitätenkonferenz Die Universitätenkonferenz (uniko) hat heute, Dienstag, in einem Schreiben an die in den Koalitionsverhandlungen befindlichen Parteien von ÖVP, SPÖ und NEOS ihr striktes Nein zu einer weiteren Erhöhung der Zahl der Medizinstudienplätze in Österreich bekräftigt. Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) und Bundeskurienobmann