Suchbegriff wählen

Jakob

80 70 30: 30 Jahre Mitwirkung des österreichischen Parlaments an der EU-Gesetzgebung

Zahlen, Daten, Fakten - Teil 1 Mit dem Beitritt zur Europäischen Union am 1. Jänner 1995 hat sich Österreich auch dafür entschieden, Kompetenzen und Souveränitätsrechte an die EU abzugeben. Über europäische Legislativvorhaben - in Form von EU-Richtlinien und EU-Verordnungen - verhandeln und entscheiden das Europäische Parlament sowie die jeweils zuständigen Regierungsmitglieder der EU-Länder (Rat) auf Basis von Vorschlägen der Europäischen Kommission. Allerdings hat auch das österreichische Parlament

„Ö1 Hörspiel-Gala“: „Publikumspreis“ & „Bestes Sound Design“ an Monika Helfers „Die Bagage“ – Kritikerpreis für Magdalena Schrefel

Dörte Lyssewski als „Schauspielerin des Jahres 2024“ geehrt ACHTUNG: SPERRFRIST FÜR ALLE MEDIEN (FERNSEHEN, RADIO, INTERNET, TELETEXT UND PRINT) BIS FREITAG, 28. FEBRUAR 2025, 21.30 UHR BEACHTEN! Bei der vom ORF zum 32. Mal durchgeführten Ö1-Publikumswahl wählten Hörer:innen aus 16 Hörspiel-Neuproduktionen des Jahres 2024 ihr Lieblingsstück. Der „Publikumspreis“ ging an „Die Bagage“ von Monika Helfer, in der Bearbeitung und Regie von Elisabeth Weilenmann. Der Preis für das „Beste Sound Design“ ging

Greenpeace zu Renaturierungsjahrestag: Naturschutz auf der Wartebank

Artensterben kann gestoppt werden - Pläne zur Wiederherstellung der Natur müssen zügig erstellt und umgesetzt werden Morgen ist es ein Jahr her, dass das Europaparlament für das Renaturierungsgesetz gestimmt hat, jetzt muss die kommende Regierung ordentlich Meter machen im Naturschutz, fordert die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Auch die aktuelle Biodiversitätsampel des Biodiversitätsrats unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf. Bis September 2026 hat Österreich Zeit, der Europäischen Kommission

„matinee“ am 2. März: „Strawinsky in Hollywood“, „Louise Fleck – Filmpionierin“

Danach: „Die Kulturwoche“ - ab 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Passend zur bevorstehenden Oscar-Verleihung (Details zur Live-Oscar-Nacht in ORF 1 unter presse.ORF.at) sowie zum Weltfrauentag zeigt die „matinee“ am Sonntag, dem 2. März 2025, um 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON zunächst die Dokumentation „Strawinsky in Hollywood“, die den Künstler in seiner Wahlheimat als Filmkomponist porträtiert. Danach stellt die Produktion „Louise Fleck - Filmpionierin“ (10.00 Uhr) jene in Vergessenheit geratene

Wertpapiergeschäft 2025: Neue Chancen für Banken und Broker – Wer jetzt handelt, profitiert (FOTO)

DEM WERTPAPIER- UND KRYPTOGESCHÄFT STEHEN 2025 TURBULENTE ZEITEN BEVOR. NEUE TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN, VERÄNDERTE KUNDENBEDÜRFNISSE UND REGULATORISCHE EINGRIFFE STELLEN BANKEN UND BROKER VOR HERAUSFORDERUNGEN - ERÖFFNEN ABER AUCH ERHEBLICHE WACHSTUMSCHANCEN. WIE MAN SICH JETZT STRATEGISCH KLUG AUFSTELLT, ERKLÄREN MAX BIESENBACH UND JAKOB DIPOLI WIESER, BANKING-EXPERTEN BEI DER GLOBALEN STRATEGIE- UND WACHSTUMSBERATUNG SIMON-KUCHER. Für immer mehr Kunden spielt Beratung in der Filiale keine Rolle mehr - digitale

Österreichs Wettbewerbsfähigkeit „am Scheideweg“ – Budgetausschuss debattiert Standortsicherung

Badelt und Mayr stehen Abgeordneten Rede und Antwort Vor dem Hintergrund der angespannten ökonomischen Lage standen die mittel- und langfristigen Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs im Zentrum der heutigen Sitzung des Budgetausschusses. Finanzminister Gunter Mayer und Christoph Badelt, Vorsitzender des Produktivitätsrats, tauschten sich auf Basis des Produktivitätsberichts 2024 mit den Abgeordneten über die Lage des Wirtschaftsstandorts sowie notwendige Reformen aus. Neben der

Schwarz/Grüne zu Fiskalratsstudie: Klimaschutzmaßnahmen zeigen Wirkung und sind Investitionen in den Standort

"Der Bericht des Fiskalrats zeigt auf, dass unsere Klimaschutzmaßnahmen wirken. Sie führen dazu, dass die Menschen in Österreich in nachhaltige Technologien investieren, sei es mit einem Heizungstausch oder dem Umstieg auf die Öffis dank des KlimaTickets. Gleichzeitig sind sie auch eine Investition in unseren Wirtschaftsstandort, der damit langfristig abgesichert wird“, kommentiert Jakob Schwarz, Budgetsprecher der Grünen, die heute, am 19.2., präsentierte Studie des Fiskalrats zur Kosteneffektivität von

Schloss Kremsegg wird auf willhaben angeboten

* ÜBER DEM KREMSTAL PROMINENT GELEGENE SCHLOSSANLAGE MIT BLICK AUF DAS BENEDIKTINERSTIFT KREMSMÜNSTER IN OBERÖSTERREICH UM 4.990.000 EURO ZU HABEN * DIE BAROCKE ANLAGE BESTEHT AUS EINEM VIERFLÜGELIGEN SCHLOSS MIT RUND 1.300 M2 UND EINEM HISTORISCHEN WIRTSCHAFTSGEBÄUDE MIT ETWA 3.700 M2, WO SICH BIS 2018 AUCH DAS MUSIKINSTRUMENTEN-MUSEUM KREMSEGG UND ZUVOR EIN OLDTIMERMUSEUM BEFANDEN * DIE IMMOBILIE BEFINDET SICH IM ZENTRALRAUM OBERÖSTERREICHS MIT BESTEN ANBINDUNGEN ZUM ÖFFENTLICHEN ZUGSVERKEHR UND DEN AUTOBAHNEN A1,

„Hoffnung statt Hass“: Kirche und Politik gedenken der Anschlagsopfer

Diözesanbischof Marketz, Bundeskanzler Schallenberg, Superintendent Sauer und Villacher Bürgermeister Albel drücken bei Gedenkmarsch und ökumenischer Gedenkfeier ihr Mitgefühl aus Mit einem Gedenkmarsch in Stille und einem ökumenischen Gedenkgottesdienst haben am Dienstagabend in Villach das offizielle Österreich und die Glaubensgemeinschaften der Opfer des Messerangriffs vom vergangenen Samstagnachmittag gedacht. In dieser aktuell belastenden Situation dürfe Hass nicht die Herzen und die Hoffnung der

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Von „Mit Baby ins Konzert“ in St. Pölten bis zum „Bösendorfer Festival“ in Wiener Neustadt In der Reihe „Mit Baby ins Konzert“ spielt Amon morgen, Mittwoch, 19. Februar, ab 9.30 Uhr im Cinema Paradiso St. Pölten Deutsch-Pop-Rock. Nähere Informationen und Karten beim Cinema Paradiso St. Pölten unter 02742/2140 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten. Im Festspielhaus St. Pölten wiederum sind am Donnerstag, 20. Februar, ab 19.30 Uhr Thomas Gansch und die Blasmusik Supergroup zu Gast, die in „Blasmusik Goes