Suchbegriff wählen

Jugendliche

WDR wirbt digital um Azubis

Köln (ots) - Am Samstag, den 15. August, findet der erste digitale Ausbildungstag des WDR statt. Wegen der Corona-Einschränkungen stellen Auszubildende und Ausbilder*innen die Berufe erstmals per Livestream vor. Interessierte können online ihre Fragen stellen. "Andere Unternehmen setzen aktuell auf virtuelle Messen. Das wollen wir ganz bewusst nicht", sagt Projektleiter Silvan Leggio. Der WDR konzentriert sich stattdessen auf den persönlichen Austausch. Von 12 bis 16 Uhr stellen jeweils ein Tandem aus Azubi und

Multimedia-Serie „#WIR – Freundschaft grenzenlos“ geht weiter

Baden-Baden (ots) - Die interaktive Multimedia-Serie "#WIR - Freundschaft grenzenlos" geht ab 10. September in die zweite Staffel. Es richtet sich insbesondere an Pre-Teens und deren Familien. Im Mittelpunkt jeder Folge stehen wieder zwei beste Freund*innen mit oder ohne Migrationshintergrund. Ein gemeinsames Hobby schweißt sie zusammen. Die Aktivitäten reichen von Hockey, Dance-Cheerleading oder Voltigieren über Rap und Thaiboxen bis hin zu Rhönrad-Turnen. In jeder Folge wartet eine große Herausforderung: Zusammen

Der Förderpenny geht mit Kundenabstimmung in die nächste Phase / Mehr als 650 Vereine bewarben sich um Förderpreise in Gesamthöhe von…

Köln (ots) - Seitdem PENNY die Initiative 2015 ins Leben rief, wurden Fördergelder in Höhe von fast einer Million Euro an Vereine ausgeschüttet, die sich in der Kinder- und Jugendförderung engagieren. In diesem Jahr haben sich 653 Vereine (2019: 512) um einen der insgesamt 120 regionalen Förderpenny-Preise in Höhe von je 2.000 Euro beworben. Aus allen Einsendungen wählte eine unabhängige Jury zunächst die drei Gewinner-Vereine jeder Nachbarschaftsregion aus. Für jedes der bundesweit 40 Trios beginnt nun am Montag

SOS-Kinderdorf e.V. zum Weltjugendtag / Straßenjugendliche brauchen Perspektiven und Orientierung

München (ots) - Rund 37000 junge Menschen* leben in Deutschland auf der Straße. Sie erleben die prägenden Jugendjahre ohne festen Wohnsitz, ohne verlässliche Bezugspersonen und ohne in Schule oder Ausbildung eingebunden zu sein. Darauf weist SOS-Kinderdorf e.V. anlässlich des Internationalen Tags der Jugend am 12. August hin. "Jugendhilfe und Politik müssen die prekäre Situation von Straßenjugendlichen in Deutschland stärker in den Blick nehmen. Diese jungen Menschen brauchen die Perspektive auf ein abgesichertes und

Postbank Jugend-Digitalstudie 2020 / Jeder dritte Teenager kauft wegen Corona mehr im Internet / Social-Media-Influencer beeinflussen…

Bonn (ots) - - Jungen geben deutlich mehr Geld im Netz aus als Mädchen Der Shutdown während der Corona-Krise hat Spuren hinterlassen - auch im Einkaufsverhalten Jugendlicher. 35 Prozent der 16- bis 18-Jährigen sagen, dass sie seitdem mehr online bestellen. Im Schnitt geben sie 77 Euro aus, das sind 42 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Postbank Jugend-Digitalstudie 2020, für die im April und Mai 1.000 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren befragt wurden. Zwölf Prozent

„Wir müssen Kräfte der Versöhnung sein“ Gedenkreise nach Auschwitz endet mit Gesprächen mit polnischen Kirchen. EKD unterstützt…

Hannover (ots) - Mit einem Treffen mit Spitzenvertretern des Polnischen Ökumenischen Rates (PÖR) ist heute die Gedenkreise einer Delegation von Rat und Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nach Auschwitz zu Ende gegangen. Nach ihrem dreitägigen Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gab die EKD-Delegation bekannt, die dortige Arbeit auch finanziell zu unterstützen. "Wir werden die Arbeit der KZ-Gedenkstätte mit einer Spende in Höhe von 25 000 Euro fördern", kündigte Irmgard Schwaetzer, Präses der

Coronakrise: NDR Dokumentarfilm begleitet vier Wochen lang Jugendliche an der Hamburger Stadtteilschule Mümmelmannsberg

Hamburg (ots) - Was bedeutet die Coronakrise für Kinder und Jugendliche? Einen direkten Einblick gibt der NDR Dokumentarfilm "Gestern war alles normal". Die Videojournalistin Alexandra Bidian hat dafür Julia, Fariha und Lukas vier Wochen lang begleitet - in der Zeit zwischen der Wiedereröffnung der Hamburger Stadtteilschule Mümmelmannsberg und den Sommerferien. Julia, Fariha und Lukas haben die Coronazeit unterschiedlich erlebt, aber die vergangenen Wochen haben sie alle verändert. Die ARD Mediathek zeigt den

„Wir alle dürfen nicht länger verschweigen, verharmlosen oder wegschauen“ Gemeinsames Gedenken an die Opfer der Schoa und des…

Hannover (ots) - In einem gemeinsamen Gedenkakt und mit Kranzniederlegungen haben Spitzenvertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma heute (2. August) an die Schoa und den Völkermord an Sinti und Roma erinnert. An der Gedenkfeier anlässlich des vom Europäischen Parlament initiierten Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma im ehemaligen Vernichtungslager Birkenau sowie einer Begehung des Stammlagers

75 Jahre nach Atombombenabwurf auf Hiroshima: Politisches Ziel ist eine Welt ohne Atomwaffen

Hannover (ots) - 75 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki haben der Vorsitzende der Deutschen Kommission Justitia et Pax, Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ, und der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, die politisch Verantwortlichen aufgefordert, ernsthafte und zielorientierte Schritte in eine nuklearwaffenfreie Welt zu gehen. "Hierzu bedarf es der (Wieder-)Aufnahme vertrauensvoller Dialoge und des politischen Willens zur Veränderung. Ein erstes