Suchbegriff wählen

Kärnten

FH Kärnten unterstützt pflegende Angehörige durch innovative Workshopreihe – zentrale Rolle des VIDSONS-Projekts

Pflegende Angehörige leisten im Verborgenen Großes: Rund eine Million Menschen in Österreich versorgen ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause - eine oft unsichtbare und herausfordernde Aufgabe. Genau hier setzt die FH Kärnten gemeinsam mit dem Roten Kreuz Kärnten an, um durch praxisorientierte Workshops und digitale Lernangebote gezielte Unterstützung zu bieten. WORKSHOPS FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben das Rote Kreuz Kärnten und die FH Kärnten eine praxisorientierte

Neue Folge: „Der Sagenjäger – Max Müller auf Spurensuche“ in Kärnten am 9. Februar in ORF 2 und auf ORF ON

Auf dem Prüfstand steht diesmal „Der Riese von Mirnock“ Als „Der Sagenjäger“ geht „Max Müller auf Spurensuche“ in Österreichs schönsten Landschaften und Regionen: In einer neuen Folge am Sonntag, dem 9. Februar 2025, um 17.55 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON sucht Schauspieler und „Rosenheim-Cop“ Max Müller dabei wieder nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. In detektivischer Kleinarbeit sammelt er Indizien und Beweise für den Wahrheitsgehalt der Geschichten, die von den Einheimischen erzählt

Gewerkschaften an FP-VP-Verhandler: Schwerarbeitsregelung für Pflege muss kommen

Lösung war bei Dreier-Koalitionsverhandlungen schon fixiert – Offene Briefe an Koalitionsverhandler – „Verantwortung liegt jetzt bei FPÖ“ In den gescheiterten Dreier-Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS war bereits fixiert, die Schwerarbeitsregelung auf Pflegekräfte auszuweiten. „Nachdem die Volkspartei schon zugestimmt hat, liegt die Verantwortung jetzt bei der FPÖ, diese dringend notwendige Korrektur zu beschließen und eine Schwerarbeitspension mit verringertem Abschlag ab dem 60.

Die Tafel Österreich startet 2025 mit digitaler Innovation und Rekordzahlen durch

1.578 Tonnen gerettete Lebensmittel (+52 %) für 75.000 armutsbetroffene Menschen (+114 %) – virtuelle Drehscheibe eröffnet neue Dimension für karitative Lebensmittelrettung Die Bilanz 2024 der Tafel Österreich weist neuerlich Rekordzahlen aus - die allerdings wenig Anlass zu jubeln geben. Denn nach wie vor ist die Lebensmittelverschwendung in Österreich (mehr als 1 Million Tonnen pro Jahr) enorm und die Zahl der armutsbetroffenen Menschen in sozialen Einrichtungen, die kostenfreie Lebensmittelhilfe

Claudia Plakolm und Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz zeichnen Offene Jugendarbeit aus

Bereits 66 Jugendzentren und Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit wurden österreichweit als „Gesundheitskompetente Organisationen“ ausgezeichnet. "Junge Menschen beschäftigen sich heute viel mit ihrer Gesundheit und dieses Bewusstsein wollen wir weiter stärken. Alles, was sie früh über Gesundheit lernen, zahlt sich später vielfach aus. Die Gesundheitskompetente Jugendarbeit unterstützt sie dabei und schafft auch ein Umfeld, in dem gesunde Entscheidungen leichtfallen. Ich danke den mittlerweile 66

Valentinstag 2025: Österreicher:innen geben für Tag der Liebe im Schnitt 70 Euro aus. Handel erwartet 150 Mio. Euro Umsatz.

Pro-Kopf-Ausgaben leicht unter dem Vorjahr. Blumen, Schoko, Restaurantbesuche, Ausflüge und Gutscheine besonders beliebt. Wien im Bundesländervergleich am spendabelsten. Der VALENTINSTAG ist und bleibt einer der wichtigsten Umsatztreiber für den heimischen Handel. Laut dem aktuellen _Consumer Check_ des Handelsverbands in Kooperation mit _Reppublika Research_ planen ZWEI DRITTEL DER ÖSTERREICHER:INNEN, heuer zum Valentinstag Geschenke zu kaufen. _"Am Tag der Liebe zählen der Respekt und die Wertschätzung

Unternehmensinsolvenzen in Österreich steigen – Zahl der Neugründungen nehmen zu

Die Zahl der Insolvenzen von protokollierten Unternehmen in Österreich ist im Jahr 2024 im Verglich zum Vorjahr um 29,1 Prozent auf 3.628 gestiegen. Dies ist der höchste Wert seit 2020, wie eine aktuelle Untersuchung von Dun & Bradstreet zeigt. Die Hauptgründe für diesen Anstieg sind die wirtschaftliche Rezession, hohe Inflation und steigende Verschuldung. Besonders das Ende staatlicher Unterstützungsmaßnahmen im Zuge der Covid-19-Pandemie hat viele Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Gleichzeitig

Liechtenstein übernimmt Co-Vorsitz der Alpenstrategie EUSALP

2025 hat Liechtenstein zusammen mit Österreich den Vorsitz der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) für ein Jahr übernommen. Die EUSALP vereint die 7 Alpenstaaten Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, die Schweiz und Slowenien mit ihren 48 Regionen. Der gemeinsame Vorsitz ist Ausdruck der engen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Alpenraum sowie der besonders engen Partnerschaft zwischen Liechtenstein und Österreich. In ihrer Rede anlässlich der Eröffnungsveranstaltung am Dienstag, 4.

Urlauberschichtwechsel, Ski-WM und Andrea Berg sorgen für Stauwochenende

Das erste Februarwochenende 2025 bringt dichten Reiseverkehr und lange Staus auf Österreichs Hauptverkehrsrouten. Grund dafür sind der Urlauberschichtwechsel mit Ferienbeginn in Burgenland, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg sowie das Ferienende in Wien, Niederösterreich und den deutschen Bundesländern Brandenburg, Berlin, Thüringen. Die Abfahrtsläufe der Alpinen-Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm und drei Andrea Berg-Konzerte tragen das Ihrige zu langen Verzögerungen bei. Am Samstag ist bereits ab den frühen

Wörthersee Gravel Race 2025: Österreichs größtes Gravel-Rennen wächst weiter

Das Wörthersee Gravel Race hat sich bereits nach einem Jahr zu dem bedeutendsten Gravelbike-Event in Österreich und international etabliert. Mit 2.000 TEILNEHMER:INNEN AUS ÜBER 40 NATIONEN, rund 10.000 ERWARTETEN NÄCHTIGUNGEN und einer geschätzten WERTSCHÖPFUNG VON BIS ZU 2,4 MILLIONEN EURO ist das dreitägige Event ein wichtiger Impuls für die Region Wörthersee-Rosental. GRAVELBIKEN ALS WACHSTUMSMOTOR FÜR DIE REGION „Das erste Jahr war ein voller Erfolg und die Resonanz aus der Community hat gezeigt,