Suchbegriff wählen

Kärnten

Zero Project: Initiativen für inklusive Beschäftigung, IT und Kunst im Parlament präsentiert

Abgeordnete aller Fraktionen stellen fünf prämierte Projekte vor Für eine Welt ohne Barrieren setzt sich das im Jahr 2008 von der Essl Foundation gegründete "Zero Project" ein, das vom 5. bis 7. März in der UNO-City ihre jährliche Konferenz abhalten wird. Als Auftakt dazu haben bereits heute Abgeordnete aus allen fünf Parteien prämierte Initiativen aus den Bereichen inklusive Beschäftigung, IT und Kunst im Parlament vorgestellt. Die Politiker:innen haben sich zudem verpflichtet, die ausgewählten

„Kärnten steht am Scheideweg“

Beim Wirtschaftsgipfel mit den Spartenobleuten beriet WK-Präsident Mandl die Lage und zeigte Wege aus der Krise – mit Aufbruchstimmung und Entschlossenheit als Voraussetzung. Schuld an der außergewöhnlich kritischen Situation ist eine gefährliche Kombination aus Versäumnissen der Vergangenheit, gesellschaftlichen Entwicklungen und veränderten wirt-schaftlichen Rahmenbedingungen, die gewohnte Geschäfts- und Lebensmodelle in Frage stellen würden. WK-Präsident Jürgen Mandl: „Der Wirtschafts- und

„Tor zur Demokratie“ öffnet Haus zur Demokratie

Kärnten setzt österreichweit einzigartiges Zeichen für Demokratie: Dauerausstellung im Landtag, LH Kaiser: „Demokratie ist nicht selbstverständlich – jeden Tag darum kämpfen!“ KLAGENFURT. Mit einem großen Festakt im Beisein von 200 Personen des öffentlichen Lebens wurde heute, Montag, im Landhaus Klagenfurt die Dauerausstellung „Tor zur Demokratie“ eröffnet. Ein in Österreichs Landtagen einzigartiges Projekt, wie es Hausherr und Initiator Landtagspräsident Reinhart Rohr beschrieb, hinter dem 20 Monate

Millstätter Wirtschaftsgespräche 2025 stellen die Verantwortungsfrage

Staat oder Markt? Regulierung oder Wettbewerb? Die Mitte oder die Ränder? Eigenverantwortung oder Absicherung? 40 Speaker:innen reden im April über die Zukunft der Verantwortung. Die neunten Millstätter Wirtschaftsgespräche widmen sich vom 9.-12. April einer der entscheidenden Fragen unserer Zeit: WER TRÄGT WELCHE VERANTWORTUNG FÜR DEN WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLG? Das hat nicht nur mit Krisen und Konjunktur zu tun, sondern auch mit STRUKTURELLEN UND KULTURELLEN ASPEKTEN. In einer Phase, in der die Ansprüche an

SPÖ-Kärnten sieht starke sozialdemokratische Handschrift im Regierungsprogramm

LH Kaiser, LGF Sucher nach Klausur des Landesparteivorstandes: SPÖ hat Weichenstellungen für starke Zukunft für Land und Partei wesentlich mitgelegt und stellt starkes Powerteam. Einen einstimmigen Beschluss für das neue Regierungsprogramm und das SPÖ-Regierungsteam hat der Kärntner SPÖ-Landesparteivorstand unter Vorsitz von Landeshauptmann Peter Kaiser heute, Samstag, in einer Arbeitsklausur gefasst. Zugeschaltet war auch SPÖ-Klubobmann Philip Kucher, der über die Genese der Regierungsverhandlungen, die

“Wenn die Musi spielt” Sonnenskilauf 2025:

Firnschnee, Hüttenflair & Kärntner Lebensgefühl SONNE IM GESICHT, FIRNSCHNEE UNTER DEN SKIERN UND HANDGEMACHTE MUSIK IN DEN HÜTTEN - DER “WENN DIE MUSI SPIELT“ SONNENSKILAUF MACHT DEN MÄRZ IN BAD KLEINKIRCHHEIM ZUR WOHL GENUSSVOLLSTEN ZEIT DES WINTERS. VOM 11. BIS 29. MÄRZ 2025 SORGT DIE PERFEKTE MISCHUNG AUS SKIVERGNÜGEN, LIVE-MUSIK UND ENTSPANNTEN THERMENMOMENTEN FÜR EINEN STIMMUNGSVOLLEN SAISONABSCHLUSS. DAS BESTE BIS ZUM SCHLUSS Während an den Kärntner Seen der Frühling längst Einzug hält, zeigt

Gewerkschaftlich erreicht: Schwerarbeitsregelung für Pflege im Regierungsprogramm

Benachteiligung von Pflege- und Gesundheitsberufen soll beseitigt werden – „Überfällig nach jahrelangem Kampf der Gewerkschaften“ Die Parteien ÖVP, SPÖ und NEOS haben in ihrem heute veröffentlichten Regierungsabkommen vereinbart, Pflegeberufe in die Schwerarbeitsregelung aufzunehmen und Pflegekräften damit den Zugang zu einer Schwerarbeitspension zu vereinfachen. Das war eine zentrale Forderung der Gewerkschaften aller Bundes-, Landes- und Gemeindebediensteten im Gesundheitsbereich,

Anstieg der Firmeninsolvenzen in Österreich um knapp ein Viertel

Weiterer Anstieg für 2025 prognostiziert Im vergangenen Jahr meldeten in Österreich 6.813 Unternehmen eine Insolvenz an. Damit stiegen die Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,7 Prozent (2023: 5.419 Firmeninsolvenzen). So lauten die zentralen Ergebnisse der Analyse der Firmeninsolvenzen 2024 des Informationsdienstleisters CRIF. PROGNOSE: ANSTIEG IM JAHR 2025 AUF BIS ZU 7.000 INSOLVENZEN "Die Unternehmen in Österreich sehen sich weiterhin mit erheblichen Problemen konfrontiert. Die

Start der Steuerspartage der AK ab 3. März: Telefonische Beratung ab jetzt buchbar

Die AK Kärnten startet am 3. März mit den Steuerspartagen am Telefon und dehnt ihr kostenloses Steuerservice bis einschließlich 30. April auf Freitagnachmittag und Samstag aus. „Holen Sie Ihr Geld zurück!“, lautet der alljährliche Appell der AK Kärnten. „Jeder Euro zählt! Ob Familienbonus, Homeoffice oder Pendlerpauschale: Wir beraten unsere Mitglieder unkompliziert und kostenlos“, sagt AK-Präsident Günther Goach und ruft zum Steuersparen auf. Bernhard Sapetschnig, Bereichsleiter Finanzen in der AK,

Kleine Zeitung bestätigt führende Position in der Österreichischen Auflagenkontrolle (ÖAK 2. Halbjahr 2024)

Die Kleine Zeitung verteidigt auch im zweiten Halbjahr 2024 souverän ihre Spitzenposition in Kärnten und der Steiermark. Die aktuellen Zahlen belegen nicht nur die regionale Marktführerschaft, sondern auch das dynamische Wachstum im digitalen Bereich - ein Erfolg, der die Kleine Zeitung zugleich zur führenden Tageszeitung Österreichs im Segment der Digitalabonnements macht. Besonders eindrucksvoll ist der Anstieg der Digitalabonnements: Das Premium-Produkt Kleine Digital, das neben uneingeschränktem Website- und