Suchbegriff wählen

Kaisers

ORF-III-Wochenhighlights: Premieren „Des Kaisers Kapitäne“ und „Des Kaisers Flieger“, Herbert-Pixner-Konzert vom Traunsee

Weiters: „ORF III Themenmontag“, „MERYNS sprechzimmer“, „erLesen“ und „Donnerstag Nacht“ aus der Sommerpause zurück - von 16. bis 22. September „ORF III Themenmontag“ zu Convenience-Food, Burger und Milchprodukten Der „ORF III Themenmontag“ ist zurück aus der Sommerpause und startet am Montag, dem 16. September, mit der Neuproduktion „Achtung Essen - Was der Fertigessen-Boom bei uns anrichtet“ (20.15 Uhr) in den Herbst. Viel ist vom Bio-Boom die Rede - doch häufig dominiert etwas ganz anderes: industriell

KHM-Museumsverband trauert um Georg Kugler

Generaldirektorin Sabine Haag und Geschäftsführer Paul Frey geben die traurige Nachricht vom Ableben des langjährigen Direktors der Kaiserlichen Wagenburg und des Monturdepots und langjährigem Mitglied des Kunsthistorischen Museums, Hofrat Dr. Georg Johannes Kugler bekannt. Er verstarb nach einem erfüllten Leben im 90. Lebensjahr am 18. August 2024 in Wien. Geboren am 25. Mai 1935 in Wien, verbrachte Georg J. Kugler seine Jugend in Gmunden am Traunsee, studierte Rechtswissenschaften und Geschichte in Wien und

Salzburger Festspiele 2024: „kulturMontag Spezial“ am 29. Juli live aus dem Großen Festspielhaus

Danach: Dokus „Wege der Kunst – Der Kunstsammler Reinhold Würth“ und „Philipp Hochmair – Eine Reise mit Jedermann“ – ab 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Wien (OTS) - Nach einem fulminanten Eröffnungswochenende mit u. a. der „Jedermann“-Neuinszenierung setzt der ORF seinen rund 100 Stunden Programm umfassenden Schwerpunkt mit einem „kulturMontag Spezial aus Salzburg“ live aus dem Malersaal des Großen Festspielhauses am 29. Juli 2024 um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON fort. ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl

Start für „Herrschaftszeiten! – Johann-Philipps Schlossbesuche“ ab 30. Juli in ORF 2 und auf ORF ON

Spannende Entdeckungstouren zu alten Gemäuern und ihren Schlossherren und Schlossdamen Wien (OTS) - Bis zu 608.000 Zuseher:innen bei einem Marktanteil von 21 Prozent waren beim Staffelfinale 2023 auf Schloss Schenna in Meran dabei – und auch 2024 begibt sich Johann-Philipp Spiegelfeld ab 30. Juli 2024, immer dienstags um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, erneut auf Entdeckungstour durch alte und edle Gemäuer Österreichs. Die beliebte ORF-Reihe „Herrschaftszeiten! – Johann-Philipps Schlossbesuche“ entdeckt

FaktuM 3/2024 – Wirtschaftswunder Schönbrunn

Ockergelb regiert die Welt: Wie Top-Manager Klaus Panholzer das Erbe der Habsburger vergoldet – und warum er dafür den FM-Incomingpreis erhält.  Außerdem lesen Sie auf 82 Seiten: Mietmarkt – Airbnb casht ab und Wien hält dagegen +++ Studie – die Generation Z revolutioniert die Reisebranche +++ Ins Blaue? „Unser“ Mittelmeer zwischen Badewanne und Müllhalde +++ Achterbahn-Urlaub: Auf der Suche nach dem Adrenalin  EDITORIAL 3,2 Millionen Besucher jährlich, eine Prunkanlage: Das Schloss Schönbrunn, Österreichs mit

ORF-„matinee“ am 7. Juli: „Sommerfrische – Reisen wie zu Kaisers Zeiten“, „Otto Wagner – Visionär der Moderne“

Außerdem: „Die Kulturwoche“– ab 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Wien (OTS) - Das Urlaubsgefühl zur Zeit der Jahrhundertwende und ein genialer Architekt und Stadtplaner dieser Epoche stehen im Mittelpunkt der „matinee“ am Sonntag, dem 7. Juli 2024, ab 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON. Den Auftakt macht die nostalgische Dokumentation über die beliebtesten k. u. k. Urlaubsdomizile des Fin de Siècle: „Sommerfrische – Reisen wie zu Kaisers Zeiten“ von Björn Kölz und Gernot Stadler. Danach widmet sich Rudolf

Krieg Aller gegen Alle? – Ausstellung „Die Habsburgermonarchie im Ersten Weltkrieg“ wurde im Parlament eröffnet

Historische Photographien, Dokumente und Karten werden in der Säulenhalle präsentiert "Es war Mein sehnlichster Wunsch, die Jahre die Mir durch Gottes Gnaden noch beschieden sind, Werken des Friedens zu weihen und Meine Völker vor den schweren Opfern und Lasten des Krieges zu bewahren", schreibt Kaiser Franz Joseph I am 28. Juli 1914. Doch: "Im Rate der Vorsehung ward es anders beschlossen." Der Erste Weltkrieg forderte die Leben von 9,5 Millionen Soldaten und 6,5 Millionen Zivilist:innen, mehr als 21

AI WEIWEI in Bad Ischl

Transcending Borders - Dialog mit der Hallstattkultur Werke des renommierten chinesischen Künstlers Ai Weiwei (*1957), in denen er sich mitunter auf die frühesten chinesischen Dynastien bezieht, stehen neben bedeutenden archäologischen Funden aus der Hallstattzeit (800-450 v. Chr.) und schaffen einen einzigartigen Raum für den Dialog von Kunst und Geschichte, eine faszinierende Begegnung zweier Welten.  Die Hallstattkultur, eine bedeutende prähistorische Kultur Mitteleuropas, hinterließ beeindruckende

Staunen und Entdecken: Forschung für zukunftsfitte Natur- und Lebensräume

BML bei der Langen Nacht der Forschung im Palmenhaus im Burggarten Was macht der Roboter am Acker? Warum schwirren Drohnen im Glashaus? Wozu braucht es einen genetischen Fingerabdruck von Obst? Wie kommt der Schwamm in die Stadt? Und was macht das Leben süß? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es am Freitag, den 24. Mai 2024 bei der Langen Nacht der Forschung im Palmenhaus im Wiener Burggarten. In dem historischen Gebäude, wo einst die private Pflanzensammlung des Kaisers untergebracht

BHÖ / KHM: Des Kaisers alte Kleider in neuem Licht

Bewahrung eines österreichischen Kulturguts - Verlegung des k.u.k. Monturdepot vom bisherigen Standort in der Hofburg Wien in die Wagenburg des Kunsthistorischen Museums. Im Parterre des Leopoldinischen Traktes der Hofburg Wien befindet sich seit 1908 ein Stück österreichischer Geschichte: das ehemalige k.u.k. Monturdepot. Hier werden die nach dem Zusammenbruch der Monarchie nicht mehr benötigen Livreen des Oberstallmeisteramts gemeinsam mit der Garderobe der habsburgischen Hausorden und weitere