Suchbegriff wählen

Kaser

Diabetes positiv: Gut leben mit Diabetes

Wien (OTS) - Über das Krankheitsbild Diabetes wird hauptsächlich problemorientiert gesprochen. Besonders während der Spitze der Corona-Krise war immer wieder auch von der Risikogruppe der „schweren Diabetiker“ die Rede. Menschen mit Diabetes erleben häufig Stigmatisierung durch Verallgemeinerung von Stereotypen. Um zu zeigen, dass die meisten Menschen mit Diabetes ihr Leben gut meistern, veranstaltet die ÖDG ein Pressegespräch, in dem der Alltag dieser Menschen und der Beitrag, den Forschung und Medizin dafür leisten,

„Gerti Reiss Schulungspreis“ wird zum 10. Mal ausgeschrieben

Einreichungen bis 14. September 2020 möglich - Appell an Menschen mit Diabetes: Nicht von Corona verunsichern lassen! Wien (OTS) - Mai 2020 – Sanofi Österreich schreibt auch heuer wieder den „Gerti Reiss Schulungspreis für mehr Kompetenz der Diabetespatientinnen und -patienten in Österreich“ aus. Wie schon in den letzten Jahren kooperiert Sanofi dabei mit der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG). „2020 feiern wir ein besonderes Jubiläum: Bereits seit zehn Jahren bemühen wir uns, mit dem Gerti

PRAEVENIRE: Proaktives Herangehen für Frühe Diagnose und Therapie

14. Gipfelgespräch für die Erstellung des Weißbuchs „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ der PRAEVENIRE Initiative abgeschlossen Wien (OTS) - Krankheitsbilder und deren Symptome frühzeitig zu diagnostizieren, ist die Voraussetzung für das Setzen von Interventionen und erfolgreichen therapeutischen Maßnahmen. Doch wie und in welcher Form frühere Diagnosen und frühere Interventionen möglich sind - auch vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung – darüber diskutierten Expertinnen und Experten

PRAEVENIRE: Moderne regionale Infrastruktur für Versorgung chronisch Kranker

13. Gipfelgespräch für die Erstellung des Weißbuchs „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ der PRAEVENIRE Initiative abgeschlossen Wien (OTS) - Die jetzige Versorgung im Gesundheitssystem basiert sehr stark auf Einzelpraxen und relativ wohnortnahen stationären Versorgungsstrukturen wie Ambulanzen. Beim Gipfelgespräch zum Themenkreis Moderne Infrastruktur für die Erstellung des Weißbuchs „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ hinterfragten die Expertinnen und Experten, welche Versorgungseinrichtungen in Zukunft

ÖDG setzt Forschungsprojekt zu Diabetes und Covid-19 auf

Das österreichische Diabetes-Covid-19-Register Wien (OTS) - Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) erhebt den Gesundheitszustand von Menschen mit Diabetes, die wegen einer Covid-19-Infektion im Krankenhaus versorgt werden müssen. Daraus könnten wichtige Informationen über die Gefährlichkeit des Virus für diese Personengruppe abgeleitet werden. Mit Ergebnissen ist in den nächsten Monaten zu rechnen. Diabetes wird neben anderen chronischen Erkrankungen häufig als eine der Corona-Risikogruppen

e-Conference Days 2020: MSD unterstützt 7-tägigen virtuellen Ärztekongress in Österreich

Mit den e-Conference Days 2020, einem virtuellen Ärztekongress, beschreitet MSD Österreich von 7. bis 14. Mai 2020 neue Wege. Wien (OTS) - MSD Österreich beweist mit seinem Sponsorship der e-Conference Days 2020, einer 7-tägigen Online-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte in Österreich sein Gespür für zukunftsweisende Trends. Der virtuelle Kongress startet am 7. Mai und ist bis einschließlich 14. Mai 2020 für jeweils 24 Stunden täglich online zugänglich. Erklärtes Ziel der e-Conference Days 2020 ist es,

Diabetes-Einmaleins oder eins, zwei, drei?

Diabetesformen im Überblick Wien (OTS) - Viele unterschiedliche Schicksale und Lebenswege verstecken sich unter dem Überbegriff dieser chronischen Erkrankung. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) informiert über die vielfältigen Diabetesformen und deckt die Diskriminierung von Menschen mit Diabetes auf. Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Susanne Kaser von der Universitätsklinik für Innere Medizin I der Medizinischen Universität Innsbruck und Präsidentin der ÖDG erklärt: „Diabetes hat viele

92 Prozent der Österreicher unterschätzen ihren Zuckerkonsum um ein Vielfaches

Partner der zucker-raus-initiative warnen vor übermäßigem Zuckerkonsum * SPAR lud im Namen der zucker-raus-initiative zum ersten Zuckergipfel der Lebensmittelbranche * Österreicher essen mit 33,3 Kilogramm pro Jahr zu viel Zucker * 7 von 10 möchten den persönlichen Zuckerkonsum laut aktueller Marketagent-Umfrage einschränken * Schwerwiegende Folgeerkrankungen: Neue Studien zeigen erhöhte Sterblichkeit durch nichtalkoholische Fettleber sowie gesteigertes Demenzrisiko durch Diabetes *

Studie: Enzym erhöht Erkrankungsrisiko für Morbus Crohn, Morbus Still und Lepra

Neue Perspektive auf einen der ältesten zellulären Stoffwechselwege Wien (OTS) - Das Risiko, eine Autoimmunerkrankung zu entwickeln, wird maßgeblich durch Umweltfaktoren, Lebensstil sowie genetische Faktoren beeinflusst. Bisher war bekannt, dass Mutationen im Gen FAMIN mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko für Morbus Crohn sowie Morbus Still und Lepra assoziiert sind, die genaue Funktion des Proteins war jedoch unbekannt. Eine internationale Forschungsgruppe unter Mitarbeit der MedUni Wien hat die Funktion

Diabetespolitik mit Strategie und Programm

Regierung muss die größte gesundheitspolitische Herausforderung im Fokus haben Innsbruck (OTS) - Das neue Präsidium der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) gratuliert der neuen Bundesregierung und speziell dem neuen Gesundheitsminister zur Angelobung und freut sich auf einen intensiven gesundheitspolitischen Austausch, weist aber kritisch darauf hin, dass Diabetes nicht explizit im Regierungsprogramm vorkommt. Mit Anfang Jänner 2020 übernahm ein neues Team die Leitung der Österreichischen