Suchbegriff wählen

Kaunertal

GLOBAL 2000 Report “Klimaschutz in Tirol”: Landeshauptmann Mattle muss naturverträgliche Energiewende schleunigst einleiten

NGO-Analyse zeigt: Tirol hat ambitionierte Pläne - In der Umsetzung besteht großer Aufholbedarf. Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hat heute im Rahmen einer Online-Pressekonferenz den neuen Report „Klimaschutz in Tirol“ vorgestellt. Darin wird die Energie- und Klimapolitik des Bundeslands Tirol analysiert und bewertet. Der Report zeigt, dass die Tiroler Landesregierung vor allem einiges an Aufholbedarf hat und ihre Ziele anpassen muss. Zwar hat die Landesregierung ein ambitioniertes

Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal: Umweltschutzorganisationen appellieren mit Mitmach-Aktion an Tirols Landeshauptmann

GLOBAL 2000 und WWF starten E-Mail-Aktion: Naturverträgliche Energiewende gefordert - LH Mattle muss Ausbau Kraftwerk Kaunertal stoppen und einzigartiges Platzertal retten Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000 und WWF Österreich warnen mit einer öffentlichen Protestaktion im Tiroler Kühtai vor den Folgen des geplanten Mega-Ausbaus des Kraftwerks Kaunertal. Das ist zugleich der Startschuss für eine gemeinsame E-Mail-Protestaktion, die sich direkt an den Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle richtet. In

GLOBAL 2000 Aprilscherz schlägt wellen – Energiewende in Tirol dringend nötig

Unzählige Reaktionen zeigen, wie dringend ein Kurswechsel der TIWAG nötig ist Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hat sich heute einen Aprilscherz erlaubt, der Wellen geschlagen hat. In einer Presseaussendung gibt sich GLOBAL 2000 als die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) aus und kündigt einen Kurswechsel mit neuer Vorstandsvorsitzenden Viktoria Auer (Klima- und Energiesprecherin bei GLOBAL 2000) an. Das zentrale Anliegen der “neuen Vorstandsvorsitzenden” war eine naturverträgliche Energiewende für

WWF: Zerstörung des Platzertals durch Tiwag sinnlos

Studie: Leistungserhöhung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz als Alternative zu Naturzerstörung im Platzertal – WWF fordert Alternativenprüfung und Stopp des Kaunertal-Projekts Eine neue Studie des Tiroler Energieexperten Jürgen Neubarth im Auftrag des WWF Österreich zeigt eine naturverträgliche Standortalternative zum geplanten Pumpspeicher im Platzertal: „DIE TIWAG KANN PUMPSPEICHER OHNE ZUSÄTZLICHE NATURZERSTÖRUNG BAUEN – UND ZWAR IN IHRER EIGENEN KRAFTWERKSGRUPPE SELLRAIN-SILZ”, SAGT

WWF-Bilanz: Das sind die Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2023

Ein Viertel der Tierarten bedroht – besonders Flussdelfine, Luchse und Huchen – Lichtblicke bei Tigern und Heuschrecken – WWF fordert ambitioniertes EU-Renaturierungsgesetz Das weltweite Artensterben ging auch im Jahr 2023 rasant voran. Laut dem jüngsten Update der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) ist mehr als ein Viertel der gelisteten Arten bedroht – besonders Süßwasserfische und Amphibien, aber auch Säugetiere leiden weltweit stark unter menschlichen Aktivitäten. Der WWF nominiert

“Von Natur aus Wild” – WWF Österreich wird 60

Vom Neusiedler See bis zum Mittelmeer, von der Hainburger Au bis zum Amazonas: Herausforderungen und Erfolge aus sechs Jahrzehnten – Neues Jubiläumsbuch von Heidi List Im Dezember diesen Jahres wird die Naturschutzorganisation WWF Österreich 60 Jahre alt. Nur zwei Jahre nach der Gründung des WWF in der Schweiz formierte sich auch hierzulande eine Gruppe engagierter Naturschützer:innen unter dem Dach des Pandas. Anlass war die drohende Zerstörung des Naturjuwels Lange Lacke im Burgenland. Heute ist das

Internationaler Tag der Berge: Überragende Natur in Bedrängnis

„Schützen, was wir so sehr schätzen“: Der Österreichische Alpenverein ruft am Internationalen Tag der Berge zum verantwortungsvollen Umgang mit der Bergwelt auf VOR 150 MILLIONEN JAHREN HABEN SICH DIE ALPEN DURCH DIE GEWALTIGEN KRÄFTE DER ERDPLATTENVERSCHIEBUNG BIS AUF 4.800 METER HOCH AUFGEFALTET. HEUTE STEHEN SIE IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN ENERGIEHUNGER, KLIMAWANDEL UND MASSENTOURISMUS. DIE BERGWELT STEHT UNTER DRUCK, BETONT DER ÖSTERREICHISCHE ALPENVEREIN AM INTERNATIONALEN TAG DER BERGE AM 11. DEZEMBER.

Bundespräsident Van der Bellen zu Gast in der Demokratiewerkstatt des Parlaments

Austausch mit Schüler:innen zum Stellenwert der Demokratie und den Aufgaben der Politik Heute Vormittag besuchte Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Demokratiewerkstatt des Parlaments. In einem Workshop diskutierte er mit Schüler:innen einer dritten Klasse der Mittelschule Großweikersdorf den Stellenwert und die Zukunft der Demokratie und der Grundrechte. VAN DER BELLEN: MAN MUSS DINGE AUSPROBIEREN Die Entscheidung für die Bundespräsident:innenwahl anzutreten, habe er sehr spät, aber

Schladming und St. Anton am Arlberg als „Best Tourism Villages by UNWTO“ ausgezeichnet

Kraus-Winkler: Nachhaltige Initiativen im Österreichischen Tourismus werden auch international gewürdigt Bei der 25. Generalversammlung der UN Welttourismusorganisation in Samarkand, Usbekistan, wurden die Gewinner am 19. Oktober im Rahmen einer Galaveranstaltung geehrt. „Ich freue mich sehr über diese internationale Auszeichnung für Schladming und St. Anton am Arlberg und gratuliere allen Beteiligten ganz herzlich. Beide Gemeinden sind Vorzeigebeispiele, wie Destinationsentwicklung und Nachhaltigkeit im

St. Anton am Arlberg zum „Best Tourism Village“ 2023 ernannt

Tiroler Gemeinde dank wegweisender Initiativen von der UN-Welttourismusorganisation UNWTO ausgezeichnet ST. ANTON AM ARLBERG WURDE BEI DER DRITTEN AUFLAGE DER INITIATIVE „BEST TOURISM VILLAGES“ DER UN-WELTTOURISMUSORGANISATION (UNWTO) AUSGEZEICHNET. DIESES INTERNATIONALE RENOMMEE UNTERSTREICHT DAS ENGAGEMENT DER ÖSTERREICHISCHEN GEMEINDE FÜR VERANTWORTUNGSBEWUSSTEN TOURISMUS UND DIE WAHRUNG IHRES EINZIGARTIGEN LEBENSRAUMES UND KULTURELLEN ERBES. WWW.UNWTO.ORG, WWW.STANTONAMARLBERG.COM Eine hohe Anspannung