Suchbegriff wählen

Kaunertal

WWF: Fachleute zeigen Alternativen zu Kaunertal-Ausbau

“Natur-statt-Profit”-Konferenz: WWF fordert von Tiroler Landesregierung naturverträgliche Energiewende anstelle des Kaunertal-Ausbaus - Fachleute: Aufholbedarf bei Photovoltaik Auf der „Natur statt Profit“-Konferenz in Innsbruck zeigen zahlreiche Fachleute die große Bedeutung intakter Fließgewässer in den Alpen und präsentieren bessere, rasch verfügbare und naturverträgliche Alternativen zum Mega-Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Der WWF fordert daher von der Tiroler Landesregierung die Umsetzung eines

TIROLER TAGESZEITUNG, Leitartikel: „Die Umwelt steht auf dem Prüfstand“, von Peter Nindler

Ausgabe vom Dienstag, 25. Juli 2023 Der Verbesserungsauftrag für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zeigt, dass die Zeit des Durchwinkens in Umweltverfahren vorbei ist. Das mag nicht allen gefallen, aber auch die Energiewende benötigt ein Korrektiv.    Umweltpolitisch wirft der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zu einem Pumpspeicherkraftwerk viele kritische Fragen auf. Das wissen die Politik, der Landesenergieversorger Tiwag und letztlich die zuständigen Behörden. Ein neuer Speicher mit einer 120 Meter

„Platzertal bleibt“: Protestaktion mit 50-Meter-Banner gegen Kraftwerksausbau Kaunertal

Größtes hochalpines Moorgebiet akut gefährdet - Umweltorganisationen fordern von Tiroler Landesregierung Unterschutzstellung des Hochtals und Energie-Alternativen “Platzertal bleibt!” steht auf dem 50 Meter langen Transparent, das quer über das Hochtal in den Ötztaler Alpen in Tirol gespannt ist: Aktivistinnen und Aktivisten von “Lebenswertes Kaunertal”, “WET - Wildwasser erhalten Tirol” und River Collective sowie GLOBAL 2000 und WWF brachen heute ins Platzertal auf, um gegen das Festhalten der Tiwag an

Großdemo in Innsbruck: Zivilgesellschaft fordert Stopp des Kaunertal-Kraftwerksausbaus

Tiroler Bevölkerung, Vereine und Naturschutzorganisationen gegen Monster-Kraftwerk - Breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert sofortigen Projektstopp Die Zivilgesellschaft protestiert heute vor dem Landhaus in Tirol mit einer Demonstration erneut gegen die Ausbaupläne des Kaunertal-Kraftwerks. “WIR FORDERN LANDESREGIERUNG UND TIWAG ZUM SOFORTIGEN STOPP DES VERALTETEN UND UMWELTSCHÄDLICHEN GROSSBAUPROJEKTS AUF!”, SIND SICH DIE BÜRGER:INNENINITIATIVEN UND GEMEINDEVERTRETER:INNEN VON 20 BETROFFENEN

Neue Studie: Ausbau Kraftwerk Kaunertal bedroht Wasserversorgung im Ötztal

Klimakrise führt zu Wassermangel im Ötztal – WWF warnt vor verheerenden Folgen durch geplanten Kraftwerksbau – Landesregierung muss Monster-Projekt des Tiwag-Konzerns stoppen Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zur Kraftwerksgruppe bedroht die Wasserversorgung im gesamten Ötztal. Das untermauert eine neue Studie, die der WWF Österreich am Dienstag gemeinsam mit einem Ingenieurbüro präsentiert hat. “DIE KLIMAKRISE FÜHRT IM ÖTZTAL ZU IMMER TROCKENEREN SOMMERN MIT IMMER HÖHEREN TEMPERATUREN UND

ORF-III-Wochenhighlights: „Wiener Netzwerke – Die Macht der Salons“, neue Staffel „Wahre Verbrechen“

Außerdem: Neue Dokus u. a. „St. Stephan und die Tiere“, „Was von Heiligen übrig blieb“ – von 10. bis 16. April 2023 Wien (OTS) - „ORF III Themenmontag“ u. a. mit Neuproduktion „St. Stephan und die Tiere“ Am Ostermontag, dem 10. April 2023, steht im Hauptabend der Höhepunkt des ORF-III-Osterprogramms auf dem Spielplan: „St. Stephan und die Tiere“ (20.15 Uhr), die bereits zehnte ORF-III-Produktion über das Wiener Wahrzeichen, widmet sich den tierischen Begegnungen im berühmten Gotteshaus. ORF III zeigt in

Erschließungswelle bedroht Ötztaler Alpen – Verbände fordern Ausweitung des Ruhegebiets

Bildmaterial unter: www.alpenverein.at/presse ÖSTERREICHISCHER ALPENVEREIN, DAV, WWF ÖSTERREICH UND NATURFREUNDE ÖSTERREICH FORDERN EINE AUSWEITUNG DES RUHEGEBIETS „ÖTZTALER ALPEN“. DAMIT STELLEN SIE SICH GEGEN MASSIVE ERSCHLIESSUNGSPLÄNE WIE ETWA JENE IM PITZTAL. DIE GLETSCHERVERBAUUNG PITZTAL-ÖTZTAL WAR IM VERGANGENEN JAHR BEHÖRDLICH ZURÜCKGEWIESEN WORDEN. VÖLLIG ÜBERRASCHEND SIND JETZT TROTZDEM NEUE PLÄNE BEKANNT GEWORDEN.  „Der Nutzungs- und Erschließungsdruck auf die wertvollen, letzten alpinen

Antrag gestellt: Bedrohtes Platzertal soll Naturschutzgebiet werden

Moore und Feuchtgebiete essentiell im Kampf gegen Klimakrise – Ausbau des Kraftwerks Kaunertal bedroht größte Moorlandschaft der österreichischen Hochalpen Die Naturschutzorganisation WWF Österreich hat heute gemeinsam mit renommierten Vertretern der Wissenschaft und unterstützt von der “IG Moorschutz” die Ausweisung der Moorlandschaft im Tiroler Platzertal als Naturschutzgebiet beim zuständigen Landesrat René Zumtobel beantragt. “Das Platzertal beherbergt die bedeutendste hochalpine Moor-Landschaft

WWF und „Lebenswertes Kaunertal“: Tiroler Landesregierung vernachlässigt Sicherheitslage am Gepatsch-Stausee

Landesregierung schweigt zur Sicherheit im Kaunertal – TIWAG-Unterlagen für Kraftwerks-UVP veraltet – unabhängige Untersuchung gefordert Anlässlich der Tiroler Landtagssitzung machten heute der WWF und der Verein “Lebenswertes Kaunertal” mit einer gemeinsamen Aktion vor dem Innsbrucker Landhaus auf die bedrohliche Sicherheitslage im Kaunertal aufmerksam. “AKTUELLE GUTACHTEN WARNEN EINDRINGLICH VOR DEN STEIGENDEN NATURGEFAHREN IM GEBIET RUND UM DEN GEPATSCH-SPEICHER”, sagt WWF-Gewässerschutz-Expertin

Kraftwerk Kaunertal: Geheimniskrämerei um Sicherheitslage im Gepatschgebiet

Wichtige Unterlagen unter Verschluss – WWF und “Lebenswertes Kaunertal” fordern Transparenz und unabhängige Prüfung der Gefahrenlage – TIWAG und Landesregierung in der Pflicht Die Naturschutzorganisation WWF Österreich und der Verein “Lebenswertes Kaunertal” kritisieren die mangelnde Transparenz beim gigantomanischen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zur Kraftwerksgruppe. “DIE BEDROHLICHE SICHERHEITSLAGE RUND UM DEN GEPATSCH-STAUSEE WIRD SICH DURCH DIE KLIMAKRISE WEITER VERSCHÄRFEN. DIE TIWAG WOLLTE DIESE