Suchbegriff wählen

Kaunertal

Zur Angelobung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen im ORF

Am 25. Jänner um 22.30 Uhr in ORF 2 „Der Präsident – 20 Fragen an Alexander Van der Bellen“, am 26. Jänner „ZIB Spezial“ ab 9.10 Uhr Wien (OTS) - Am 26. Jänner 2023 wird Alexander Van der Bellen in der Bundesversammlung für seine zweite Amtszeit angelobt. ORF 2 berichtet ab 9.10 Uhr live. Bereits am Mittwoch, dem 25. Jänner, richten Susanne Schnabl und Hanno Settele um 22.30 Uhr in ORF 2 in ungewöhnlichem Ambiente „20 Fragen an Alexander Van der Bellen“. ORF III widmet dem Bundespräsidenten eine Doku über

ORF-III-Wochenhighlights: „Aida“ aus der Wiener Staatsoper, Dokus „Habsburg intim“ und „Wintertraum in den Nockbergen“

Von 23. bis 29. Jänner 2023 Wien (OTS) - „Aida“ aus der Wiener Staatsoper und Kleinkunst in der „Donnerstag Nacht“ Am Sonntag, dem 29. Jänner 2023, steht ein besonderer kultureller Programmhöhepunkt auf dem ORF-III-Spielplan: „Erlebnis Bühne mit Barbara Rett“ (20.15 Uhr) präsentiert „Aus der Wiener Staatsoper: Aida“ in außergewöhnlicher Starbesetzung: An Anna Netrebkos Seite in der Titelpartie feiern Elīna Garanča ihr langersehntes Debüt als Amneris sowie Jonas Kaufmann seine Staatsopern-Premiere in der

Betroffene fordern unabhängige Prüfung der Naturgefahren im Kaunertal + Fotos

Festhalten der TIWAG an überalterten Plänen völlig unverantwortlich – Landeshauptmann Mattle darf Sicherheitsfragen nicht an UVP auslagern Mit einer Protestaktion am Innsbrucker Landhausplatz machten heute Betroffene rund um den Verein „lebenswertes kaunertal“ mit Unterstützung der Naturschutzorganisation WWF Österreich auf die steigenden Naturgefahren um den Gepatsch-Stausee im Kaunertal aufmerksam. „Wir beobachten seit Jahren, dass es zu immer stärkeren Hangrutschungen kommt. Dennoch treiben Land und

TIROLER TAGESZEITUNG, Leitartikel: „Die Wasser-Kraftprobe“, von Peter Nindler,

Ausgabe vom Dienstag, 15. November 2022 Die notwendige Energiewende ist eine umweltpolitische Gratwanderung. So leicht „raus aus Öl und Gas“ dahingesagt wird, im naturverträglichen Ausbau der Wasserkraft, in der Photovoltaik und in der Windkraft steckt ungemein viel Konfliktpotenzial.    Der von der Tiroler Volkspartei energisch forcierte und von der SPÖ unterstützte Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zu einem Pumpspeicherkraftwerk dürfte eine der großen Kraftproben der schwarz-roten Landesregierung mit den

Land der Berge, Land des Flächenfraßes

Nationalfeiertag: Österreich ertränkt seine Zukunft in Beton – 9 Negativ-Beispiele aus den 9 Bundesländern verdeutlichen rücksichtslosen Umgang mit der Ressource Boden Anlässlich des österreichischen Nationalfeiertages macht die Naturschutzorganisation WWF auf den anhaltend hohen Bodenverbrauch in Österreich aufmerksam. „Tag für Tag werden im Schnitt 11,5 Hektar Boden verbraucht. Das ist eine ökologische Katastrophe, die Klimakrise und Artensterben weiter befeuert”, warnt WWF-Bodenschutzsprecher Simon

ORF III am Wochenende: „Land der Berge“-Tag u. a. mit neuer Doku „Gebirgsjuwel Karnische Alpen“

Außerdem: TV-Schwerpunkt zum 100. Geburtstag von Gerhard Bronner Wien (OTS) - ORF III Kultur und Information widmet Kabarettist, Autor und Liedermacher Gerhard Bronner, dessen Geburtstag sich heuer zum 100. Mal jährt, am Samstag, dem 22. Oktober 2022, einen Schwerpunkt mit Porträts und Dokus. Am Sonntag, dem 23. Oktober, steht ein „Land der Berge“-Tag auf dem Programm. Höhepunkt ist die neue Doku „Gebirgsjuwel Karnische Alpen“. Samstag, 22. Oktober Die erste Produktion des Abends würdigt Gerhard Bronner

WWF Living Planet Report zeigt dramatischen Einbruch von Wildtier-Beständen weltweit

Negativ-Rekord: Untersuchte Bestände wildlebender Arten seit 1970 im Schnitt um 69 Prozent eingebrochen – WWF fordert globalen Naturschutz-Pakt Das globale Barometer der Artenvielfalt ist auf einem neuen Tiefstand angelangt. Laut dem neuen Living Planet Report der Naturschutzorganisation WWF sind die WELTWEIT UNTERSUCHTEN POPULATIONEN VON SÄUGETIEREN, VÖGELN, AMPHIBIEN, REPTILIEN UND FISCHEN SEIT 1970 IM SCHNITT UM ÜBER ZWEI DRITTEL EINGEBROCHEN. DER LIVING-PLANET-INDEX BERUHT AUF DATEN VON 32.000

WWF-Aktionsplan: 25 Maßnahmen für Naturschutz-Neustart in Tirol

Neue Tiroler Landesregierung muss Naturschutzpolitik dringend reformieren – Umweltschutzorganisation fordert 25 Zukunftsprojekte für neues Regierungsprogramm Anlässlich der Koalitionsverhandlungen in Tirol hat der WWF Österreich einen 25-Punkte-Plan für die Reform der Naturschutzpolitik des Landes erarbeitet. UNTER DEM MOTTO „NEUSTART TIROL“ FORDERT DIE UMWELTSCHUTZORGANISATION VOR ALLEM EINE REDUKTION DES BODENVERBRAUCHS, EIN NEUES GEWÄSSERSCHUTZ-PAKET UND EINE ENERGIESPAR-OFFENSIVE. BESONDERS WICHTIG

Breite und überparteiliche Unterstützung von Bürgermeister:innen für Alexander Van der Bellen

Van der Bellen mit großer Wertschätzung und Dank für die Arbeit der Bürgermeister:innen und Gemeindevertreter:innen in ganz Österreich Das Amt der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ist nicht nur eines der schönsten Ämter unserer Republik, sondern auch ein Amt mit großer Verantwortung und vielen großen Herausforderungen. Die multiplen Krisen unserer Zeit sorgen für Verunsicherung und Sorgen bei den Bürgerinnen und Bürgern.  Die Bürgermeister:innen und Gemeindevertreter:innen erfahren meist direkt davon,

WWF, DAV und ÖAV fordern Stopp für Ausbau Kraftwerk Kaunertal

Projekt gefährdet Lebensräume und Wasserversorgung – WWF Österreich, Deutscher Alpenverein und Österreichischer Alpenverein fordern Stopp und naturverträgliche Energiewende Die Naturschutzorganisation WWF Österreich und die Alpenvereine in Deutschland und Österreich sprechen sich erstmals gemeinsam gegen den von der TIWAG geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal aus. „Klima- und Naturschutz können nur Hand in Hand funktionieren“, sagt WWF-Gewässerschutz-Expertin Bettina Urbanek. „DAS GIGANTOMANISCHE