Suchbegriff wählen

Kaunertal

Neue Folgen von „Zurück zur Natur“ ab 4. September in ORF 2

Maggie Entenfellner zum Auftakt im Kaunertal Wien (OTS) - Besondere Menschen und deren Beziehung zur Natur in einigen der schönsten Regionen Österreichs porträtiert Maggie Entenfellner ab dem 4. September 2022 sonntags um 18.00 Uhr in ORF 2 in neuen Folgen von „Zurück zur Natur“. Zum Auftakt besucht sie das Kaunertal. In weiteren Ausgaben ist sie unter anderem in Leogang (11. September), im Hausruck (18. September) und in Bruck (25. September, bereits um 15.35 Uhr) unterwegs. „Zurück zur Natur“ am 4.

Umweltdachverband: Umweltverträglichkeitsprüfung auf dem Prüfstand – nicht zu Lasten der Natur!

- UWD appelliert: Energiewende „auf der Überholspur“ naturverträglich umsetzen! Wien (OTS) - Bundesweit koordinierte Energieraumplanung gefordert Heute wurde die Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetzes (UVP-G) präsentiert, die jetzt acht Wochen lang zur Begutachtung vorliegt. Im Zentrum der Novelle stehen die erneuerbaren Energien und der Bodenschutz. „Die Priorisierung der Energiewende ist begrüßenswert, ob die gewählten Mittel zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren auch die richtigen

ORF III am Mittwoch: „Heimat Österreich“-Premiere „Rauf auf die Alm – Am Tappenkarsee“ und neue „Landleben“-Dokus

Außerdem: Bundesratssitzung live, Highlights vom „4GAMECHANGERS Festival“, „MERYNS sprechzimmer“, „treffpunkt medizin" Wien (OTS) - ORF III Kultur und Information überträgt am Mittwoch, dem 29. Juni 2022, am Vormittag die Sitzung des Bundesrats, der sich mit den jüngsten Beschlüssen des Nationalrats, u. a. dem Teuerungs-Entlastungspaket, befasst. Danach zeigt ORF III zwei Programmpunkte des diesjährigen „4GAMECHANGERS Festival“ in der Wiener Marx Halle. Im Hauptabend stehen die neue „Heimat

Umweltallianz präsentiert Kaunertal Erklärung 2022

40 Umweltvereine und Wissenschaftler*innen fordern Ausbau-Stopp für Kraftwerk Kaunertal – Landesregierung muss letzte intakte Alpenflüsse schützen, naturverträgliche Energiewende umsetzen Innsbruck (OTS) - Insgesamt 40 Umweltvereine und Stimmen aus der Wissenschaft fordern in einer gemeinsamen Erklärung den Stopp des Ausbaukraftwerks Kaunertal. Stattdessen müsse die Tiroler Landesregierung die letzten intakten Alpenflüsse schützen und eine konsequent naturverträgliche Energiewende umsetzen. „Dieses

TIROLER TAGESZEITUNG „Leitartikel“ vom 6. Mai 2022 von Peter Nindler „Die (Wasser-)Kraftprobe“

Innsbruck (OTS) - Der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal, Gletscherschutz und fixe Skigebietsgrenzen: ÖVP und Grüne haben sich in den vergangenen zehn Jahren aus dem Konflikt herausgewunden, besonders die Grünen stecken jetzt aber mittendrin. Kraftwerksbau und Skigebiete: In ihrer ausgeisternden zweiten Regierungsperiode stehen sich ÖVP und Grüne plötzlich wieder wie am Anfang gegenüber. Weil sie sich in all den Jahren kompromisstreu und gekonnt über diese beiden politischen Konfliktthemen hinweggeschwindelt haben. Die

ORF III am Donnerstag: Eine „Land der Berge“-Neuproduktion aus der Tiroler Bergwelt

Außerdem: U. a. Laura Sachslehner und Nina Tomaselli zu Gast in „Politik live“ Wien (OTS) - ORF III Kultur und Information reist am Donnerstag, dem 28. April 2022, in der "Land der Berge“-Premiere „Vom Oberen Gericht ins Kaunertal“ in die Tiroler Bergwelt. Anschließend diskutiert Reiner Reitsamer in „Politik live“ gemeinsam mit seinen Gästen über die Inseratenaffäre in der Vorarlberger Volkspartei, ehe Gerald Fleischhacker „Die Tafelrunde“ eröffnet. Die „Land der Berge“-Neuproduktion „Vom Oberen Gericht

Tiroler Tageszeitung, Leitartikel, Ausgabe vom 28. März 20222. Von PETER NINDLER. „Neue Farbenlehre in Tirol“

Innsbruck (OTS) - Ziehen sich derzeit schwarz-grüne Kompromisse durch das Koalitionsprogramm, so dürften Kraftwerke, Infrastruktur und Tourismus Knackpunkte nach der Landtagswahl 2023 sein. Und das dritte Mal Schwarz-Grün wäre wohl eine Überraschung. Die Politik lebt von Kompromissen und klaren Entscheidungen. Die richtige Balance wird jedoch oft parteipolitischen Interessen geopfert. Schließlich bleibt die Klientelpolitik ein Eckpfeiler politischen Handelns. Egal, ob in den Gemeinden, im Land oder im Bund. So war 2018

Perfekter Gletscherfrühling auf 5 Tiroler Gletschern

Schneesicherheit und beste Pistenbedingungen in den Tiroler Gletscherskigebieten bis weit nach Ostern. Tirol (OTS) - Im Herzstück der Anlage – dem sogenannten „Elektrolyseur” – wird Wasser mittels elektrischer Energie in seine Bestandteile zerlegt: Sauerstoff und Wasserstoff. Während der Sauerstoff zurück an die Atmosphäre abgegeben wird, wird der Wasserstoff unter Druck gelagert und kann in weiterer Folge als wertvoller Brennstoff (statt Erdgas) oder Treibstoff (statt Diesel) verwendet werden.Die fünf

ÖKOBÜRO: UVP-Bericht zeigt Wege zu besseren UVP-Verfahren

Blindes Beschleunigen ist kontraproduktiv. Schwellenwerte sollen auf europäisches Niveau gesenkt werden. Wien (OTS) - Der Bericht des Klimaschutzministeriums zur Verbesserung der Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) zeigt konkretes Verbesserungspotential auf. Auf Basis der vorgestellten fachlichen Evaluierung der Praxis zeigen sich nun auch die nötigen Schritte für das Verfahrensrecht. Thomas Alge, ÖKOBÜRO Geschäftsführer: „Die gemeinsame Analyse zeigt: es braucht für bessere UVP Verfahren mehr Ressourcen

WKÖ-Kopf: Rascher, einfacher, unbürokratischer ist das Gebot der Stunde für UVP-Verfahren

UVP-Verfahrensdauern werden derzeit besser dargestellt als sie sind – Wirtschaftskammer fordert Änderung der Methodik Wien (OTS) - „Die Ankündigung, UVP-Verfahrensdauern zu beschleunigen, ist grundsätzlich positiv zu werten, da raschere, einfachere und unbürokratischere Verfahren das Gebot der Stunde sind. Die Vorschläge der Wirtschaft hierzu liegen auf dem Tisch. Keinesfalls akzeptieren wir Verschärfungen zu Lasten der Projektwerber in der Novelle, die nicht zwingend aus unionsrechtlichen Vorgaben