Suchbegriff wählen

Kaunertal

Perfekter Gletscherfrühling auf 5 Tiroler Gletschern

Schneesicherheit und beste Pistenbedingungen in den Tiroler Gletscherskigebieten bis weit nach Ostern. Tirol (OTS) - Im Herzstück der Anlage – dem sogenannten „Elektrolyseur” – wird Wasser mittels elektrischer Energie in seine Bestandteile zerlegt: Sauerstoff und Wasserstoff. Während der Sauerstoff zurück an die Atmosphäre abgegeben wird, wird der Wasserstoff unter Druck gelagert und kann in weiterer Folge als wertvoller Brennstoff (statt Erdgas) oder Treibstoff (statt Diesel) verwendet werden.Die fünf

ÖKOBÜRO: UVP-Bericht zeigt Wege zu besseren UVP-Verfahren

Blindes Beschleunigen ist kontraproduktiv. Schwellenwerte sollen auf europäisches Niveau gesenkt werden. Wien (OTS) - Der Bericht des Klimaschutzministeriums zur Verbesserung der Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) zeigt konkretes Verbesserungspotential auf. Auf Basis der vorgestellten fachlichen Evaluierung der Praxis zeigen sich nun auch die nötigen Schritte für das Verfahrensrecht. Thomas Alge, ÖKOBÜRO Geschäftsführer: „Die gemeinsame Analyse zeigt: es braucht für bessere UVP Verfahren mehr Ressourcen

WKÖ-Kopf: Rascher, einfacher, unbürokratischer ist das Gebot der Stunde für UVP-Verfahren

UVP-Verfahrensdauern werden derzeit besser dargestellt als sie sind – Wirtschaftskammer fordert Änderung der Methodik Wien (OTS) - „Die Ankündigung, UVP-Verfahrensdauern zu beschleunigen, ist grundsätzlich positiv zu werten, da raschere, einfachere und unbürokratischere Verfahren das Gebot der Stunde sind. Die Vorschläge der Wirtschaft hierzu liegen auf dem Tisch. Keinesfalls akzeptieren wir Verschärfungen zu Lasten der Projektwerber in der Novelle, die nicht zwingend aus unionsrechtlichen Vorgaben

Protestaktion „Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal“: TIWAG muss naturzerstörerisches Projekt beenden + FOTOS

Naturschutzorganisationen fordern Bekenntnis zu naturverträglicher Energiewende – Verbauung der Alpen durch naturzerstörerische Projekte muss der Vergangenheit angehören Innsbruck (OTS) - Mit einer Aktion am Innsbrucker Landhausplatz forderten die Naturschutzorganisation WWF Österreich und die Vereine „Lebenswertes Kaunertal“ und „Wildwasser Erhalten Tirol“ (WET) den Stopp für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Stattdessen müssten das Platzertal erhalten sowie die Gletscherflüsse Venter Ache und Gurgler

Neßler/Grüne: Verleihung des UN-Nachhaltigssiegels ans Kaunertal zeigt richtigen Weg

Kaunertal mit Nachhaltigskeitsstrategie verdienter Preisträger Wien (OTS) - „Als Tirolerin und Tourismussprecherin der Grünen freut es mich ganz besonders, dass das Kaunertal zu jenen Regionen gehört, die mit dem weltweiten Nachhaltigkeitssiegel ‚Best Tourism Villages by UNWTO‘ ausgezeichnet wurden. Die Verleihung zeigt, dass sich das Kaunertal mit seiner Nachhaltigskeitsstrategie auf den richtigen Weg begeben hat“, reagiert Barbara Neßler auf die Auszeichnung durch die internationale Expert*innen-Jury der

ORF III am Donnerstag: „Land der Berge“-Premiere „Alpenwege – Von Bibel, Römerpfad und Kaunertal“, Corona-Krise in „Politik live“

Außerdem: „Donnerstag Nacht“ mit „Die Tafelrunde Spezial“, „Kabarett im Turm: Aida Loos – Filterloos“, „Dinner für Zwei: Walid Azak & Aida Loos“ Wien (OTS) - ORF III Kultur und Information ist am Donnerstag, dem 11. November 2021, in einer neuen „Land der Berge“-Doku im Hauptabend unterwegs auf den „Alpenwegen – Von Bibel, Römerpfad und Kaunertal“. Anschließend in „Politik live“ bei Peter Fritz dreht sich alles um die Frage: „Impfen um jeden Preis – Droht ein neuerlicher Lockdown?“. Die „Donnerstag

Klimaschutzministerin Gewessler: Ganz „Österreich radelt“ – 1.555 Gemeinden, Betriebe, Vereine & Schulen begeistert mit dabei

31.000 Radfahrende, 24 Millionen Radelkilometer und eine Einsparung von mehr als 4.000 Tonnen CO2 Wien (OTS) - Die bundesweite Fahrradaktion „Österreich radelt“ erzielt auch im dritten Jahr Rekordergebnisse: Über 31.000 radbegeisterte Österreicher:innen haben gemeinsam mehr als 24 Millionen Radelkilometer gesammelt. So konnten durch Radfahrten, die potenzielle Autofahrten ersetzt haben, mehr als 4.000 Tonnen CO2 eingespart werden. 647 Betriebe, 518 Gemeinden, 259 Vereine und 131 Bildungseinrichtungen

Nachhaltiger Alpintourismus mit Vorbildwirkung

Regionalprojekt des Monats Oktober: Region Kaunergrat will zeigen, dass sich Klimaschutz wirtschaftlich rechnet Wien (OTS) - Im Kaunertal hat man früh begonnen, Naturraum unter Schutz zu stellen. Das bietet heute die Chance, sich als Modelldestination eines nachhaltigen Tourismus zu positionieren. Als CLEAN ALPINE REGION Kaunergrat will man mit Förderungen aus dem Europäischen Regionalfonds (EFRE) den Nachweis führen, dass sich Klimaschutz auch wirtschaftlich rechnet – mit Vorbildwirkung über die Region

ORF III am Mittwoch: Tirol-Themenabend mit „Heimat Österreich: Bergsommer im Kaunertal“ und „Land der Berge“-Doppel

Außerdem: „Alex Kristan: Jetlag“, „Florian Scheuba: Bilanz mit Frisur“, „Kultur Heute Spezial“ zur Eröffnung der Bregenzer Festspiele Wien (OTS) - ORF III Kultur und Information präsentiert am Mittwoch, dem 21. Juli 2021, ab 20.15 Uhr einen dreiteiligen Themenabend, der sich quer durch die schönsten Täler und Berge Tirols bewegt. Im Vorabend meldet sich „Kultur Heute“ (19.30 Uhr) mit einer verlängerten Spezialsendung zur Eröffnung der Bregenzer Festspiele, die in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen

Nach Straßenbau-Evaluierung: WWF fordert Klima- und Bodencheck in ganz Österreich

Weitere große Bauprojekte neu bewerten – Boden- und Klimaschutz als öffentliches Interesse festschreiben Wien (OTS) - Anlässlich der wichtigen Evaluierung zahlreicher Straßenbauprojekte durch das Klimaschutzministerium fordert die Naturschutzorganisation WWF die Verankerung eines generellen „Klima-und Bodenchecks“ in Österreich. Die beiden Faktoren sollen als zentrale öffentliche Interessen definiert und große Bauprojekte unter diesem Gesichtspunkt neu bewertet werden – unabhängig, wissenschaftsbasiert und